Helikopter-Steckbrief Das Arbeitstier, das auf dem Wasser landen kann: Deutschland liefert Ukraine Sea-King-Mk41-Hubschrauber

Hubschrauber vom Typ Sea King Mk41 der Bundeswehr
Hubschrauber vom Typ Sea King Mk41 bei einer Vorführung der Bundeswehr in Wilhelmshaven im vergangenen Jahr
© Sven Eckelkamp / Imago Images
Deutschland liefert der Ukraine im Kampf gegen die russische Invasion erstmals Militärhubschrauber vom Typ Sea King Mk41. Was ist das für ein Modell? Der Helikopter im Steckbrief.

Die Ukraine soll für ihren Verteidigungskampf gegen die russische Armee sechs Hubschrauber vom Typ Sea King Mk41 aus Bundeswehrbeständen erhalten. Das teilte das Bundesverteidigungsministerium am Dienstag nach Beratungen mit weiteren Unterstützerländern des überfallenen Landes mit. Es ist die erste Lieferung von Militärhelikoptern aus Deutschland für die Ukraine.

Die Maschinen stammen aus den Beständen der Deutschen Marine. Sie verfügt laut Bundeswehr nach einem Absturz 1998 noch über insgesamt 21 Exemplare des Typs. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius nannten den Sea King Mk41 einen "bewährten und robusten" Hubschrauber. Er werde der Ukraine in vielen Bereichen helfen.

Sea King Mk41 kann auf dem Wasser landen

Die Maschinen dürften in dem Krieg in erster Linie für die Aufklärung, etwa über dem Schwarzen Meer, und die Logistik verwendet werden. Obwohl sie mit einem schweren Maschinengewehr und zum Eigenschutz mit einem Täuschkörperwerfer bewaffnet werden können sind, gelten sie nicht als Kampfhubschrauber, sondern werden als Mehrzweckhubschrauber geführt.

Der Sea King Mk41 gilt als Arbeitstier unter den Helikoptern und ist nach Bundeswehrangaben bereits seit Mitte der 70er-Jahre für die Marine im Einsatz, in erster Linie im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit als Bestandteil des deutschen Such- und Rettungsdienstes für die Nord- und Ostsee. Für diesen Zweck hat er unter anderem Radargeräte, eine Wärmebildkamera und eine Rettungswinde an Bord – und verfügt über eine enorme Reichweite von bis zu 1500 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 252 Stundenkilometer. Eine Besonderheit: Die Hubschrauber können bei ruhiger See sogar auf der Wasseroberfläche landen.

Neben dem Such- und Rettungsdienst wird der Hubschraubertyp bei der Marine auch für den Transport von Soldatinnen und Soldaten sowie von Material eingesetzt. Maximal 20 Passagiere finden neben der drei- oder vierköpfigen Crew in dem gut 22 Meter langen Helikopter Platz, das maximale Startgewicht liegt bei 9,3 Tonnen.

Trotz aller Vorzüge: Bei der Bundeswehr ist der in den Vereinigten Staaten entwickelte Sea King Mk41 ein Auslaufmodell. Er ist schlicht in die Jahre gekommen, die Instandhaltung wird immer aufwändiger. In den kommenden Jahren sollen moderne Hubschrauber vom Typ NH-90 NTH Sea Lion seine Aufgaben bei der Deutschen Marine übernehmen.

Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Artikels war von der "Bundesmarine" die Rede. Die deutschen Seestreitkräfte firmieren jedoch seit den 1990er Jahren unter dem Namen "Deutsche Marine". Wir haben den Text entsprechend angepasst und bitten um Entschuldigung.

Quellen: Bundeswehr, Nachrichtenagentur DPA