Übergangsregierung in Ägypten EU-Außenbeauftragte Ashton fordert "nationalen Dialog"

Beim EU-Gipfel in Brüssel hat Catherine Ashton die ägyptische Übergangsregierung zum Dialog mit dem Volk aufgerufen. "Es ist absolut notwendig, dass die Menschen sehen, dass es einen Plan gibt," so die EU-Außenbeauftragte.

Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton hat die ägyptische Übergangsregierung unter Vizepräsident Omar Suleiman zum Dialog mit dem Volk aufgerufen. Sie habe mit Suleiman am Vorabend telefoniert: "Wir haben auf die Unterstützung des Volkes in den Straßen gedrängt, damit die Gewalt nicht wieder ausbricht", sagte Ashton am Freitag vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel. Dabei habe sie den Eindruck bekommen, dass "er sich in Richtung einer Art nationaler Dialog bewegt." Der Übergangspräsident habe zugesagt, mit den Oppositionsführern Gespräche zu führen. "Es ist absolut notwendig, dass die Menschen sehen, dass es einen Plan gibt."

Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen bei ihrem Sondertreffen in Brüssel einen "raschen und geordneten Übergang" in Ägypten fordern. Weitere Gewalt müsse unbedingt vermieden werden, heißt es in dem Entwurf der Abschlusserklärung des EU-Gipfels. Zu Staatspräsident Husni Mubarak will sich die Union nicht explizit äußern. Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann sagte in Brüssel: "Ich gehe nicht davon aus, dass der Gipfel sich dafür ausspricht, wer zurücktreten soll."

Im Stern.de-Extra und unserem Live-Ticker finden Sie Nachrichten über die aktuelle Lage in Ägypten.

DPA
DPA