Abhörskandal der NSA Innenminister Friedrich will "Klartext reden"

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich will auf seiner USA-Reise den Spähvorwürfen auf den Grund gehen. "Unter Freunden" möchte er offen reden. Eine komplette Aufklärung wird aber nicht erwartet.

Vor seinem Kurzbesuch in Washington kündigte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) an, den Spähvorwürfen auf den Grund zu gehen. Dabei wolle er deutlich werden: "Unter Freunden muss man Klartext reden können", sagte er "Spiegel Online" vor seiner Abreise.

Am Freitag wollte er US-Justizminister Eric Holder und die für Terrorabwehr zuständige Sicherheitsberaterin von US-Präsident Barack Obama, Lisa Monaco, treffen.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sprach von einer "schwierigen Aufgabe" für ihren Kabinettskollegen. "Ich glaube nicht, dass mit dieser Reise die Aufklärung beendet ist", sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.

Bundesregierung erwartet weiter Aufklärung

Friedrich sagte, flächendeckende Überwachung sei nicht verhältnismäßig. Er beklagte aber auch mangelnde Fairness gegenüber den USA in der Debatte. "Es ärgert mich, dass man sofort und ohne genaue Kenntnis jede Verdächtigung gegen unseren amerikanischen Verbündeten in die Welt setzen kann." Das sei nicht fair. "Ohne die Hinweise der USA und die gute Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten hätten wir höchstwahrscheinlich Terroranschläge in Deutschland nicht verhindern können."

Der US-Geheimdienst NSA soll im großen Stil deutsche Bürger und Einrichtungen ausgespäht haben. Auch Wochen nach den ersten Enthüllungen darüber wartet die Bundesregierung noch immer auf Aufklärung aus Washington. Wie viel die Amerikaner nun bei Friedrichs Besuch preisgeben, ist fraglich. Unklar ist auch, was davon an die Öffentlichkeit gelangen wird. Die Bundesregierung hat bislang offen gelassen, inwieweit und in welcher Form sie die Erkenntnisse - angesichts möglicher Geheimhaltungspflichten - publik machen wird.

"Sie können das nicht aussitzen"

Leutheusser-Schnarrenberger mahnte im DPA-Interview zu größtmöglicher Offenheit. "Man kann nicht mit dem Begriff "geheim" alles vom Tisch wischen." Sie rügte das bisherige Vorgehen der USA: "Dass wir wochenlang keine Antwort bekommen und nichts erfahren, das kann nicht sein." An die Adresse der Amerikaner sagte die Ministerin: "Sie können das nicht aussitzen, uns hinhalten und darauf warten, dass das Thema von der Tagesordnung verschwindet." Friedrich will sich noch am Freitag wieder auf den Rückweg nach Deutschland machen. Nach seiner Rückkehr will er laut Ministerium den Innenausschuss des Bundestages und das Parlamentarische Kontrollgremium informieren.

DPA
jat/DPA