VG-Wort Pixel

Neue Regierung Designierte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht: Überprüfung der Auslandseinsätze und neue Ausrüstung

Christine Lambrecht wird Verteidigungsministerin
Christine Lambrecht (SPD) am Montag in Berlin bei der Vorstellung der neuen Minister:innen
© Florian Gaertner / Picture Alliance
"Für viele eine Überraschung": Christine Lambrecht wird in Olaf Scholz Ampel-Koalition die neue Verteidigungsministerin. Damit tritt sie die Nachfolge der aus dem Amt scheidenden Annegret Kramp-Karrenbauer an.

Die designierte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat sich für eine Überprüfung von Bundeswehreinsätzen im Ausland ausgesprochen. Diese müssten ständig evaluiert werden, und es müsse einen Plan für die Beendigung ("Exit-Strategie") geben, forderte die bisherige Justiz- und Familienministerin am Montag in Berlin. "Wir haben gesehen beim Afghanistan-Einsatz, wie wichtig das ist", sagte Lambrecht, die vom designierten SPD-Kanzler Olaf Scholz für das Amt vorgeschlagen wurde.

"Sicherheit wird in dieser Regierung in den Händen starker Frauen liegen", sagte Scholz. Die Frauen und Männer in der Bundeswehr hätten verdient, dass jemand vorn stehe, der sich für sie einsetze und dafür sorge, dass sie gut ausstatten seien, sagte Scholz und würdigte die bisherige Arbeit von Lambrecht als Bundesministerin.

Christine Lambrecht wird Verteidigungsministerin: "Für viele eine Überraschung"

Lambrecht, die auf Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) folgt, sagte: "Für viele wird die Nominierung als Verteidigungsministerin eine Überraschung sein." Sie selbst sehe darin einen großen Vertrauensbeweis und eine Herausforderung. "Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben es verdienst, dass wir ihnen mit Anerkennung und mit Respekt begegnen, und ich möchte da ausdrücklich die Reservisten mit einbeziehen."

Wichtig sei eine entsprechende Ausstattung, sagte die künftige Ministerin. Das Beschaffungswesen müsse dafür modernisiert werden. "Wir müssen diesen Beruf attraktiv machen, damit er demografiefest ist", sagte sie zudem mit Blick auf den älter werdenden Altersdurchschnitt der Männer und Frauen in der Bundeswehr. 

Sehen Sie in dieser Fotostrecke: Mehrere tausend Menschen aus Krisenregionen wie Afghanistan und dem Irak harren bei Minusgraden an der Grenze von Belarus zu Polen aus. Ihre Hoffnung: Irgendwie über die Grenze und in die EU zu kommen. Bilder aus dem Niemandsland.

ldh DPA

Mehr zum Thema

Newsticker