Streit in der SPD "Bodenlose Enttäuschung" wegen des Staatstrojaners: Jusos rebellieren gegen eigene Partei

Eine junge Frau mit schulterlangen Haaren hält eine Rede vor einer roten Wand mit weißer Schrift "Zukunft machen wir selbst"
Die Jusos mit ihrer Bundesvorsitzenden Jessica Rosenthal haben sich klar gegen den Staatstrojaner positioniert und sind über die Zustimmung der meisten SPD-Abgeordneten enttäuscht
© Kay Nietfeld / DPA
Die Jusos hatten mit einem Brandbrief versucht, die Zustimmung der SPD zum Staatstrojaner zu verhindern. Auch die Parteivorsitzende Saskia Essen hatte sich klar dagegen positioniert. Dass die SPD-Abgeordneten überwiegend für den Trojaner gestimmt haben, ärgert nicht nur die Jusos.

"Wir möchten euch erinnern, dass insbesondere die Arbeit der Verfassungsschutzämter in den letzten Jahren vor allem durch Skandale geprägt war. Diesen Behörden mehr Möglichkeiten einzuräumen, ist nicht klug", heißt es in dem Brief der Spitze der SPD-Jugendorganisation. Auch die geplante Ausweitung der Befugnisse der Bundespolizei sei grundlegend falsch. Angesichts derartiger Angriffe auf die Freiheits- und Bürgerrechte könne es für die Jusos schwierig werden, im Wahlkampf die Politik der SPD zu erklären und für diese zu werben, warnten die Unterzeichner.

Genützt hat der Brandbrief vom Mittwoch nichts. Am Donnerstag stimmte der Bundestag dafür, dass der Bundesverfassungsschutz künftig auch die Kommunikation überwachen kann, bei der Messengerdienste genutzt werden. Der Bundestag billigte ein Gesetz, das ausdrücklich auch die Quellen-Telekommunikationsüberwachung entsprechender Apps wie zum Beispiel Whatsapp ermöglicht. Dadurch solle erreicht werden, dass "Täter sich der Aufklärung technisch nicht mehr durch Wahl des Kommunikationsmittels entziehen können", hieß es in der Vorlage.

Zähneknirschen bei Jusos und der SPD-Vorsitzenden

Für die Neuregelung stimmten in namentlicher Abstimmung 355 Abgeordnete vorwiegend von Union und SPD. Es gab 280 Gegenstimmen und vier Enthaltungen. Am Abend machten sich die Jusos mit einem Tweet Luft: "Das und unsere bodenlose Enttäuschung lassen wir hier einfach mal stehen." Dazu zeigt eine Grafik, wie die SPD-Fraktion bei der Änderung des Verfassungschutzrechts abgestimmt hat: 123 SPD-Abgeordnete waren demnach dafür, nur fünf dagegen und drei haben sich enthalten. 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Auch die SPD-Vorsitzende Saskia Esken bleibt nach der Abstimmung bei ihrem Standpunkt: "Ich halte die Entscheidung für den Einsatz von Staatstrojanern auch weiterhin für falsch, insbesondere in den Händen von Geheimdiensten. Diese Form der Überwachung ist ein fundamentaler Eingriff in unsere Freiheitsrechte [...]", schreibt Esken auf Twitter.

Esken begründet ihre Ablehnung des Staatstrojaners

Sie respektiere die Mehrheit in der SPD-Fraktion, halte die beschlossenen Mittel aber für falsch. Die Ausweitung der Kontrollbefugnisse, insbesondere der Einsatz sogenannter Staatstrojaner, wird von zahlreichen Datenschützern, aber auch von Grünen, FDP und Linkspartei abgelehnt. Redner der SPD wiesen darauf hin, dass sie weitergehende Forderungen der Union hinsichtlich sogenannter Online-Durchsuchungen abgewehrt hätten. Aber das reicht offenbar weder der Parteivorsitzenden noch den Jusos aus. Monate vor der Bundestagswahl droht der SPD der nächste innerparteiliche Streit.

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Weitere Quellen: "Jusos.de".

tkr / mit AFP