Wird Robert Lewandowski bei seiner Rückkehr nach München dem FC Bayern den Champions-League-Abend verderben? Vor dem Spiel gegen den wieder erstarkten FC Barcelona war dies die große Frage. Doch nach den 90 hochklassigen Minuten ist von dem Ausnahmestürmer weniger die Rede, denn Lewandowski blieb ohne Tor.
Stattdessen ist ein nach der Pause aufdrehender FC Bayern wieder zum Schrecken von Barca geworden. Dank einer erheblichen Leistungssteigerung mit plötzlicher Konsequenz im Angriff bejubelte der deutsche Fußball-Rekordmeister letzten Endes durch das 2:0 (0:0) den fünften Sieg nacheinander gegen die Katalanen.
Doppelschlag in vier Minuten bringt Bayern auf Siegerstraße
Der bärenstarke Verteidiger Lucas Hernández per Kopf (50. Minute) und der wie schon beim 2:0 gegen Inter Mailand treffsichere Leroy Sané (54.) versetzten die 75.000 Zuschauer in der Allianz Arena in einem hochintensiven Königsklassen-Spiel in Feierlaune – und ließen Thomas Müller einen glücklichen 33. Geburtstag erleben.
In der ersten Hälfte hatte Lewandowski seinen Ex-Club verschont, als der Weltfußballer wiederholt aussichtsreich vor Bayern-Kapitän Manuel Neuer aufgetaucht war. Ein Grundstein für Bayerns Heimsieg war der zweikampfstarke Auftritt von Hernández und Dayot Upamecano im Abwehrzentrum. Das Duo war Sieger in der Lewandowski-Bekämpfung.
Nach zwei Siegen in zwei Königsklassen-Spielen könnte das Ensemble von Trainer Julian Nagelsmann in den kommenden Spielen gegen Viktoria Pilsen den Einzug in das Achtelfinale frühzeitig perfekt machen.
Freundlicher Empfang für Robert Lewandowski
Alle Augen waren auf Lewandowski gerichtet – und der Pole wurde trotz des Wechseltheaters im Sommer an alter Wirkungsstätte freundlich empfangen. Von den Rängen gab es vor dem Spiel viel Beifall, demonstrativ applaudierte der Pole zurück. "Man sollte immer ehemalige Mitarbeiter, egal in welcher Position und in welcher tragenden Rolle, sympathisch empfangen", sagte Bayern-Coach Julian Nagelsmann bei Amazon Prime Video. Entsprechend klatschte Lewandowski vor dem Spiel jeden seiner Ex-Kollegen ab.
Dass der Weltfußballer aber nicht nur zum Händeschütteln in die Allianz Arena gekommen war, machte er schnell deutlich. Der Torjäger ist schon nach wenigen Wochen Dreh- und Angelpunkt bei den Katalanen, die in den letzten drei Duellen mit den Münchnern noch mit insgesamt 2:14 Toren auseinandergenommen worden waren.
Selbstbewusstsein ist zurück in Barcelona
Doch mit Lewandowski ist offenbar das Selbstbewusstsein zurück. Und der Torjäger leitete die erste große Chance selbst ein, Manuel Neuer verhinderte mit einer starken Fußabwehr gegen Pedri den frühen Rückstand (9.). Danach war es Lewandowski selbst, der - ganz untypisch - eine Riesenchance vergab (18.) und kurz darauf mit einem Kopfball an Neuer scheiterte (21.). Kurz vor der Pause klärte zudem der für den angeknockten Weltmeister Benjamin Pavard eingewechselte Noussair Mazraoui in höchster Not bei einem Schuss des Polen (42.). Mit zunehmender Spieldauer bekamen die Münchner aber ihren alten Torgaranten (344 Treffer in 375 Spielen) immer besser in den Griff.
Robert Lewandowski: Seine emotionalsten Momente und schönsten Tore beim FC Bayern
Und die Bayern-Offensive? Die Nagelsmann-Elf tat sich mit dem extrem hohen Pressing der Spanier sichtlich schwer. Nur selten kamen Müller und Co. in den ersten 45 Minuten auf Touren. Auch Superstar Sadio Mané, der als Ersatz für Lewandowski aus Liverpool gekommen war, blieb - dieses Mal auf dem Flügel - recht blass. Entsprechend wurde der Senegalese in der zweiten Halbzeit durch Serge Gnabry ersetzt.
Bis zur 30. Minute dauerte es, ehe Marcel Sabitzer mit einem Distanzschuss erstmals für Gefahr sorgte. Der Schuss ging aber knapp neben das Tor des deutschen Keepers Marc-André ter Stegen.
Barca war in dieser Phase dem Tor deutlich näher als die Bayern. Erst recht, wenn der niederländische Schiedsrichter Danny Makkelie bei einem Tackling von Alphonso Davies gegen den Ex-Dortmunder Ousmane Dembelé auf Elfmeter entschieden hätte. Den Ball hatte der Kanadier jedenfalls nicht getroffen.
Goretzka bringt Schwung ins Bayern-Spiel
Nachdem die Münchner Sekunden nach Wiederanpfiff eine Schrecksekunde beim Schuss von Raphina zu überstehen hatten, war es Leon Goretzka, der ter Stegen aus der Distanz zur ersten Parade zwang. Der Nationalspieler war für Sabitzer zur Pause gekommen. Der Wechsel zeigte Wirkung. Sekunden später war es auch schon passiert. Nach Ecke von Joshua Kimmich traf Hernandez per Kopf.
Plötzlich waren die Bayern obenauf. Nur vier Minuten später legte Sané nach, als er von Jamal Musiala in Szene gesetzt wurde und anschließend auch ter Stegen verlud. Schon im ersten Gruppenspiel gegen Inter war der wechselhafte Stürmer der Matchwinner. Es war die Münchner Kaltschnäuzigkeit, die den Unterschied machte. Bezeichnend dafür war die Riesenchance von Pedri, der den Ball völlig freistehend an den Pfosten setzte (63.).
Leverkusen siegt, Frankfurt droht Geisterspiel
Mit späten Toren hat Bayer Leverkusen einen ersten Schritt aus der Krise getan. Nach einem bisher kapitalen Fehlstart in die Saison gelang dem Bundesliga-Vorletzten beim 2:0 (0:0) in der Champions League über Atlético Madrid ein Achtungserfolg. Vor 25 825 Zuschauern in der BayArena verhalfen Robert Andrich (84. Minute) und Moussa Diaby (87.) den Gastgebern zum verdienten Sieg über die Spanier.
Trotz eines 1:0 (1:0)-Erfolgs bei Olympique Marseille hat die Eintracht durch einen hässlichen Auftritt seiner Fans Sympathien verspielt. Nun muss die SGE ein Geisterspiel in der Champions League fürchten, weil der Club wegen frühere Fan-Ausraster auf Bewährung unterwegs waren. Die Freude über das Siegtor von Jesper Lindström (43. Minute) und die ersten drei Punkte, mit denen die Hessen in der Gruppe D zum nächsten Gegner Tottenham Hotspur auf Rang zwei aufschlossen, wurde durch die Entgleisungen der mitgereisten Fans erheblich getrübt.