Los Angeles, 16. Mai 2005: Mit Tempo 100 geht's in die Kurve, der vorausfahrende Jeep verspritzt beim Drift literweise Schlamm. Dreck klatscht gegen die Frontscheibe. Jetzt auf die Gerade. Vollgas. Durch den schärfer werdenden Fahrtwind schmiert der Schmutz von der Scheibe. Plötzlich ein dumpfer Knall. Ein Fahrzeug rammt in die linke Flanke des Jeeps und hebt von der Fahrbahn ab. Glassplitter schießen wie Kugeln durch die Luft. Funken sprühen, das Feuerwerk spiegelt sich auf der Frontscheibe des anderen Jeeps wider. Dann reißen Teile des Kotflügels mit einem kreischenden Lärm ab und wirbeln durch die Luft. Sie knallen auf die Motorhaube eines zurückliegenden Fahrzeugs und hinterlassen tiefe Beulen, wie ein Blick in den Rückspiegel zeigt.
Mit diesem Trailer des Rennspiels "Motorstorm" und einem halben Dutzend weiterer Clips präsentierte Sony vor zwei Jahren der Weltöffentlichkeit erstmals die Playstation 3. Die Bilder wirkten atemberaubend, fast schon real. Sonys Ziel: Die imposanten Szenen sollten die immense Leitungsfähigkeit der Playstation 3 demonstrieren - und sich förmlich in die Hirnwindungen der versammelten Presse einbrennen. Der Schachzug ging auf: Obwohl großer Zweifel daran bestand, dass hier echte Spielegrafik gezeigt wurde, verblassten die Ankündigungen der Konkurrenz auf der nachfolgenden E3-Computerspielemesse. Erst einige Wochen später wurde Gewissheit, was viele vermuteten: Die Szenen waren geschönt. Vorberechnet auf Hochleistungsrechnern und in dieser Qualität kaum umsetzbar auf der PS3. Doch warum das Blendwerk?
Umsatzbringer Nummer eins - die Spielkonsole
Sony steht unter einem enormen Druck. Die Musik- sowie die Filmsparte litten während der vergangenen Jahre massiv unter Piraterie. Auch der Unterhaltungselektronikbereich schwächelte, Sony verschlief nahezu jeden Trend. Der Walkman der Neuzeit, der iPod, kommt von Apple. Brillant designte Flachfernseher liefert Samsung. Eigenentwicklungen wie die MiniDisc setzten sich nicht durch, und Sonys Multimediamaschine PSX floppte selbst im Mutterland Japan. Das Geschäft geht schlecht.
Somit wurde das einst ungeliebte Kind - die intern lange Zeit als "verspielt" und somit unseriös geltende Playstation-Abteilung - während der vergangenen Jahre aufgrund hervorragender Ergebnisse mehr und mehr zum Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens. Alleine im Geschäftsjahr 2005/2006 stiegen die weltweiten Umsätze der Sparte um 64 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro.
Die Playstation 3 muss Sony in den kommenden Jahren jedoch nicht nur kräftige Umsätze bescheren, sondern soll auch dabei helfen, einen neuen Technikstandard zu etablieren: Blu-ray. Das hochauflösende Filmformat, welches gemeinsam von Sony und einem Dutzend weiterer Unternehmen entwickelt wurde, steht mit dem konkurrierenden HD-DVD-Standard im direkten Wettstreit um die Nachfolge der DVD. Die simple Erfolgsformel: Wer am Ende die Nase vorn haben will, der muss mehr Geräte verkaufen. Um Blu-ray-Spieler massiv in den Markt zu drücken, zahlt Sony bei der PS3 also kräftig drauf. So soll die Herstellung der Konsole laut einer Studie der Investmentbank Merrill Lynch mit stattlichen 900 Dollar (zirka 685 Euro) je Konsole zu Buche schlagen. Hinzu kommen dann unter anderem noch Kosten für Logistik, Marketing, Einfuhr und Lagerung. Bei einem Verkaufspreis von 599 Euro insgesamt also ein dickes Minusgeschäft, das durch die Einnahmen aus Spiele- und dem Filmverkauf wieder ausgeglichen werden soll.
Wettstreit um Marktanteile ist kein Spiel mehr
Doch nicht nur aus dem Unternehmen heraus wächst der Druck, sondern auch der Kampf um Marktanteile wird in der neuen Generation der Spielkonsolen deutlich härter geführt. Bislang dominierte Sony mit der Playstation 2 den Markt. Laut dem Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) führte Sonys Spielekiste im vergangenen Jahr mit einem Anteil von 47 Prozent das Konsolenfeld in Deutschland an. Weltweit wurde das Gerät seit Erscheinen im März 2000 rund 120 Millionen Mal verkauft. Zum Vergleich: Vom Konkurrenzmodell Gamecube ging bis zum heutigen Tage gerade mal ein Drittel dieser Menge über den Ladentisch. Nintendos Würfel-Konsole spielte mit einem Marktanteil von rund sechs Prozent im Jahr 2006 in Deutschland praktisch keine Rolle mehr. Und fast schon außer Konkurrenz lief die Xbox. Microsoft ging es bei der Veröffentlichung ihrer ersten Konsole primär darum, Erfahrungen in einem neuen Spielfeld zu sammeln. Die Umsätze waren bei einem Marktanteil von zuletzt gerade mal vier Prozent bescheiden.
2007 zeigt sich die Situation deutlich verändert. Die Wettbewerber sind früher mit ihren Geräten auf dem Markt als Sony - und sie haben kräftig aufgerüstet. So setzt Nintendo mit der Wii-Konsole auf Innovation statt auf Grafik-Orgien. Eine kinderleichte Steuerung, der vergleichsweise niedrige Verkaufspreis von 249 Euro und das simple Spielprinzip der meisten Games sollen vornehmlich Gelegenheitsspieler ansprechen. Man löst sich von der früheren Klientel, den Vielspielern. Microsoft setzt mit der Xbox 360 auf pure Kraft und Gemeinschaft. Fast schon lebensechte Grafik dank modernster Grafik- und Mehrkernprozessoren sowie ein ausgeklügeltes Online-Modell - mit diesem Paket zielt man vornehmlich auf Hardcore-Gamer. Ein weiterer Pluspunkt: Die Architektur der Konsole gleicht der des PCs. Somit sind die Entwicklungskosten für die Hersteller vergleichsweise gering. Sony steht also mächtig unter Zugzwang. Sind die Japaner gerüstet für den Wettbewerb?
Dem interessierten Spieler stellen sich jedoch ganz andere Fragen: Was kann eine Konsole, die immerhin 599 Euro kostet? Welche Spiele gibt's zum Start? Wie leistungsfähig ist die Playstation 3? Welche Online-Funktionen bietet sie? Wie steht es um multimediale Fähigkeiten? Ist der Spielenachschub gesichert? Und wie handhabt sich die Konsole? stern.de hat den Alleskönner unter die Lupe genommen.
Was liegt der Konsole bei?
Im Lieferumfang der Konsole befinden sich ein Composite-Kabel zum Anschließen an den Fernseher, ein kabelloser Sixaxis-Controller samt Ladekabel und ein Netz- sowie ein Stromkabel. Ein Spiel oder ein Film liegen dagegen nicht bei. Ärgerlich: Besitzer eines HD-Fernsehers müssen sich ein HDMI-Kabel kaufen, um in den Genuss hochauflösender Bilder zu kommen. Über das Composite-Kabel können diese Signale nicht übertragen werden.
Laufen PS2-Spiele auf der Playstation 3?
Die alten Daddelkisten dürfen doch noch nicht eingemottet werden: Im Gegensatz zur Playstation3-Variante, die im vergangenen November in den USA und in Japan erschienen ist, laufen auf der europäischen Konsole zunächst nicht alle PSone- und Playstation2-Spiele. Der Grund: Um Herstellungskosten zu sparen, verzichtet Sony in der hiesigen Variante auf einen speziellen Kombichip, der sowohl die komplette PS3-Architektur als auch die Prozessoren der Vorgänger enthält. Stattdessen wird die alten Hardware-Umgebungen per Software simuliert - Besitzern einer Xbox 360 dürfte das Verfahren bekannt vorkommen.
Da die Emulationssoftware speziell für jedes einzelne Spiel geschrieben werden muss, ist die Auswahl an lauffähigen Klassikern zunächst recht übersichtlich. In einem Praxistest mit einer frisch gekauften Playstation 3 (PS3-Systemsoftware 1.50) lief von 15 eingelegten PS2-Spielen - allesamt Verkaufsschlager wie "Metal Gear Solid 3" oder "Final Fantasy X" - nur ein einziges, das Action-Adventure "Eragon".
Erst durch ein Online-Update der Systemsoftware (auf Version 1.60) funktionierten weitere Titel. Andere Spiele konnten dagegen selbst nach dem Patch nur mit größeren Einschränkungen gespielt werden. So wurden die Videosequenzen von "Final Fantasy VII" beispielsweise fehlerhaft dargestellt.
Welche Spiele nach dem Update auf Systemsoftware 1.60 von der Playstation 3 emuliert werden und welche nicht, fasst Sony online unter http://faq.eu.playstation.com zusammen.
Was ist neu am Controller?
Obwohl sich der neue Sixaxis-Controller optisch nur wenig innovativ zeigt, sind die Unterschiede in der Funktionalität im Vergleich zum Vorgänger grundlegend. Das neue Pad ist kabellos und verfügt über Sensoren, die bemerken, wenn der Spieler den Controller im Raum bewegt. Ein ähnliches Steuerungsprinzip bietet Nintendo mit der Wii-Konsole. Hierdurch lassen sich Spiele sehr intuitiv steuern - sofern sie diese Funktion unterstützen. Aktuell tun dies die Spiele "Resistance", "Der Pate", "Virtua Tennis 3", "Blazing Angels" und "Motorstorm".
Verändert hat Sony auch die hinteren Schultertasten. Sie bieten nun lange, analoge Federwege. Hierdurch lässt sich beispielsweise im Fall eines Rennspiels das Gasgeben oder das Bremsen deutlich besser dosieren. Ärgerlich: Die Tasten sind nach außen gewölbt, so dass die Finger im Eifer des Gefechts leicht abrutschen.
Neu ist der Playstation-Knopf in der Mitte des Controllers. Durch Betätigen werden diverse Menüs eingeblendet. Hier kann ein Spiel beendet oder die Konsole ausgeschaltet werden.
Aufgeladen wird der Akku des Controllers über das mitgelieferte USB-Kabel, mit dem der Controller an die Konsole geschlossen wird. Im Praxistest machte die Batterie erst nach rund 20 Stunden Spielzeit schlapp. Ein sehr guter Wert.
Doch es gibt auch Grund zum Meckern: Sony verzichtet - angeblich zugunsten der Sixaxis-Bewegungs-Sensoren - auf die Rüttelfunktion des Pads.
Die Anschlüsse
USB
Vier USB-Anschlüsse befinden sich an der Vorderseite der Konsole. Daran werden beispielsweise das USB-Ladekabel des Siraxis-Controllers, eine beliebige Digitalkamera, ein MP3-Spieler, eine USB-Maus oder -Tastatur, die Eyetoy-Kamara oder Singstar-Mikrofone angesteckt. Im Praxistest erkannte die Konsole jedoch nicht alle Geräte. So gab es sogar mit Apples iPod Probleme. Zwar wird das Gerät erkannt, ein Zugriff auf Musikstücke war jedoch nicht möglich. Zum Vergleich: An der Xbox 360 klappt das Zusammenspiel mit dem beliebten Musikspieler problemlos.
Netzwerk
Um Netzwerk- und Internet-Funktionen nutzen zu können, spendierte Sony der PS3 zwei unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten. Auf der Rückseite der Konsole findet sich ein herkömmlicher Ethernet-Anschluss. Per Kabel wird die Konsole über diesen Stecker mit einem Hub, einem Modem oder dem Router verbunden. Zudem kann die Konsole mittels eingebauten Wifi-Moduls drahtlos mit einem handelsüblichen Wlan-Router kommunizieren.
TV-Ausgänge
Über den so genannten Multi-Out-Anschluss können Composite-, S-Video- oder RGB-Signale an den Fernseher übertragen werden. Praktisch: Das alte Playstation2-Kabel passt in diesen Steckplatz. Das beste Bild liefert an modernen HD-Fernsehern jedoch der HDMI-Ausgang. Das entsprechende Kabel legt Sony dem Gerät jedoch leider nicht bei.
Optischer Audioanschluss
Wer es beim Zocken, Musik hören oder Film schauen so richtig über die Surround-Anlage krachen lassen will, der schließt die Playstation 3 über den optischen Audio-Anschluss an den Verstärker oder Receiver. Alternativ können die Sounddaten auch über den HDMI-Anschluss an die Anlage übertragen werden.
Allesfresser: der Kartenleser
Wie es sich für eine moderne Multimedia-Schaltzentrale gehört, bietet die Playstation 3 hinter einer Blende an der Vorderseite der Konsole drei verschiedene Speicherkarten-Einschübe. Hier können Compactflash-, SD- und MiniSD- sowie ProDuo-Speicherkarten eingeschoben werden. Aus dem Netz geladene Daten oder Spielstände lassen sich so extern sichern.
Umgekehrt können natürlich auch auf Speicherkarten lagernde Musik-, Bild- oder Filmdateien auf Festplatte kopiert oder direkt von der Karte abgespielt werden. Digitale Bilder lassen sich dabei auf verschiedene Arten darstellen: in einer klassischen Diashow, als Einzelportraits oder in Form eines digitalen Fotoalbums. Bei letzterer Anzeigenart schweben die Fotos effektvoll in das Bild ein.
Zubehör
Folgendes Zubehör ist zum Start der Konsole erhältlich:
HDMI-Kabel: zirka 25 Euro
Component-AV-Kabel: 25 Euro
Fernbedienung: zirka 30 Euro
Sixaxis-Controller: zirka 50 Euro
Praktisch: Die EyeToy-Kamera sowie die SingStar-Mikrofone können auch an der Playstation 3 verwendet werden. Anschlussmöglichkeiten für den alten Controller und Memory Cards finden sich dagegen leider nur über spezielle USB-Adapter, die Sony in Kürze ausliefern wird.
Die Festplatte
In den USA und in Japan stehen zwei unterschiedliche Varianten der Playstation 3 im Handel. Diese unterscheiden sich unter anderem in der Größe ihrer Festplatte voneinander - 20 und 60 Gigabyte. In Deutschland wird es zunächst nur die größere Playstation3-Version geben. Auf der Platte können Musik, Bilder Spielstände oder Filme abgespeichert werden, die aus dem Netz geladen oder von einer Speicherkarte übertragen werden. Praktisch: Einige Spiele installieren dort kleinere Datenpakete, um Ladezeiten zu verkürzen. Wem die serienmäßige, handelsübliche 2,5-Zoll-Serial-ATA-Festplatte zu klein ist, der tauscht sie nachträglich einfach gegen eine größere aus.
Scharfe Technik: Blu-ray
Blu-ray sorgt für ein im Vergleich zur herkömmlichen DVD deutlich klareres Bild. So werden selbst kleinste Details sichtbar, die bislang beim Filme schauen nicht erkennbar waren. Umherfliegende Blätter in einer Herbstlandschaft oder in der Ferne vorbeiziehende Vogelschwärme beispielsweise.
Wer scharf glotzen will, der braucht allerdings unbedingt einen HD-tauglichen Fernseher, möglichst ein so genanntes "Full HD"-Gerät. Die günstigeren "HD-ready"-Fernseher bringen nicht die volle Auflösung (1080p) auf den Schirm. Und auf einem herkömmlichen PAL-Fernseher schaut man praktisch in die Röhre - der Unterschied zwischen DVD und einem hochauflösenden Blu-ray-Format ist hier überhaupt nicht sichtbar. Zudem sollte der Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügen, um von der digitalen Bildübertragung zu profitieren und für kopiergeschützte HD-Medien gerüstet zu sein.
Sonys Blu-ray-Player spielt übrigens auch DVDs und CDs ab. Auch wiederbeschreibbare DVDs können genutzt werden.
Welche Spiele gibt's zum Start
Insgesamt 30 Spiele, die nahezu jedes Genre abdecken, sind am 23. März erhältlich. Das ist vergleichsweise viel für einen Konsolenstart, ein positiver Effekt der Verschiebung des Veröffentlichungstermins in Europa. Die verschafft aber nicht nur in punkto Quantität einen Vorteil, sondern wirkt sich auch auf Qualität der Spiele positiv aus. So spendierte der Entwickler des Offroad-Rennspiels "Motorstorm" der europäischen Version einen Online-Modus. Der war in der vor vier Monaten erschienenen japanischen Fassung nicht enthalten.
Optisch bewegen sich fast alle aktuellen PS3-Spiele auf Xbox-360-Niveau. Kein Wunder, denn bis auf sechs Ausnahmen handelt es sich bei den Playstation-3-Titeln um Umsetzung bereits erhältlicher PC- oder Xbox-360-Spiele. Spielerische Highlights des Startaufgebots sind der Ego-Shooter "Resistance", die Tennis-Simulation "Virtua Tennis 3" und das Prügelspiel "Virtua Fighter 5". Grafisch deutet vor allem das Rennspiel "Motorstorm" an, wie die nächste Generation von Playstation3-Spielen aussehen wird: detailliert, flüssig, realistisch und effektvoll. Eines ist sicher: In der PS3 steckt noch eine ganze Menge ungeschöpftes Potenzial.
Eine Auswahl der Starttitel samt Einschätzung finden Sie in der Fotostrecke.
Die PS3 - ein Leistungskraftwerk
Die Playstation 3 verspricht mit dem von IBM und Toshiba entwickelten Cell-Prozessor, einem Blu-ray-Laufwerk und dem fortschrittlichen RSX-Grafikchip von Nvidia modernste Next-Generation-Unterhaltung. So soll die Konsole hinsichtlich ihrer Rechenleistung (Fließkommaberechnung) doppelt so leistungsfähig sein wie die Xbox 360. Ein theoretischer Vorteil allerdings bislang nur, der bei Spielen der ersten Generation nicht sichtbar wird.
Die hohe Rechenleistung des Geräts sorgt jedoch nicht nur für positive Aspekte. Rund 200 Watt Strom nimmt die Playstation 3 im Betrieb auf. Bei Vollast soll der Wert sogar auf bis zu 380 Watt ansteigen. Die Playstation 2 ist mit einer Leistungsaufnahme von 45 Watt deutlich genügsamer.
Die technischen Spezifikationen der Playstation 3:
Prozessor
: Cell-Chip mit 3,2 Gigahertz und sieben Sub-Prozessoren
Grafik-Prozessor
: Nvidia RSX-Chip (basierend auf Nvidias Geforce-7-Grafikkartenbaureihe) mit 550 Megahertz-Taktung
Hauptspeicher
: 256 Megabyte XDR-Ram
Grafikspeicher
: 256 Megabyte GDDR-Vram
Sound:
Dolby Digital 5.1, DTS, LPCM
Anschlüsse:
4 x USB, Memory ProDuo, SD/Mini-SD, CompactFlash, Schacht für 2,5-Zoll-Festplatte
Wlan/Wifi:
IEEE 802.11 b/g
Controller-Anschluss:
7 x Bluetooth, USB 2.0
AV-Ausgang:
1x HDMI, 1 x Multi-AV (RGB, S-Video, FBAS)
Digitales Audi-Signal:
1 x optischer Ausgang
Online-Funktionen
Der Online-Bereich spielte für Sony zu Playstation-2-Zeiten eine eher untergeordnete Rolle. Selbst der Vorzeigerennspiel-Serie "Gran Turismo" fehlt bis zum aktuellen vierten Teil eine entsprechende Netz-Option. Mit der Playstation 3 unterstützt Sony auch diesen Bereich erschöpfend. So können nicht nur nahezu alle PS3-Spiele über das Internet im Wettstreit gegeneinander gespielt, sondern auch Inhalte über einen virtuellen Marktplatz heruntergeladen werden. Beispielsweise PSone-Spiele, die sich auf die tragbare PSP-Konsole übertragen und spielen lassen, Spieledemos oder zusätzliche Musikstücke für die Singstar-Reihe.
Auch das Surfen im Netz ist mit der Playstation 3 möglich. Sony spendierte der Konsole einen Internet-Browser, der über alle gängigen Funktionen wie Favoriten oder die Anzeige des Verlaufs verfügt. Zudem lassen sich sechs Fenster gleichzeitig öffnen. Leider werden Flash-Seiten aktuell noch nicht korrekt dargestellt. Ein entsprechendes Update soll jedoch in Kürze folgen. Praktisch: Angeschlossene handelsübliche USB-Mäuse und -Tastaturen erleichtern beim Surfen die Eingaben von Web-Adressen oder Passwörtern.
Grundsätzlich ist der Zugang zum Playstation Network kostenlos. Jedoch werden viele herunterladbare Inhalte wie Musikstücke oder PSone-Spiele für PSP im so genannten Playstation Store nur gegen bare Münze beziehbar sein.
Playstation 3 "Home"
Die wohl revolutionärste Online-Option der Playstation 3 ist die Spieleplattform "Home" - ein Frontalangriff auf den Konkurrenten Microsoft, der in der Vergangenheit vor allem mit seiner Online-Plattform Xbox Live punkten konnte. Inzwischen zählt die weltweite Gemeinschaft rund sechs Millionen Mitglieder.
Unter dem Namen "Home" will der japanische Elektronikkonzern eine Online-Welt schaffen, die der derzeit populären virtuellen Welt "Second Life" ähnelt. In Form eines Pixel-Charakters, eines so genannten Avatars, bewegt man sich frei in einer dreidimensionalen Landschaft und trifft Freunde. Jeder Teilnehmer erhält eine Wohnung samt einer Standardausstattung, die nach Belieben verändert werden kann. Im virtuellen Zuhause geben Trophäen Auskunft über Spielerfolge, auf einem Fernseher können Freunde zusehen, wenn der Spieler einen Singstar-Song besten gibt und sich dabei mit der Kamera aufnimmt. Die Möglichkeiten erscheinen groß.
Die Beta-Phase wird im April starten, der Service "Home" wird voraussichtlich ab Herbst zum Download bereitstehen.
Playstation 3 und PSP - eine enge Verbindung
Wie bereits beschrieben, können PSone-Spiele über den Playstation Store heruntergeladen und auf der PSP gespielt werden. Doch damit nicht genug: Ist eine Wlan-Verbindung zwischen beiden Geräten eingerichtet, so kann der Nutzer über die tragbare Konsole auch auf die Festplatte der PS3 zugreifen. Was bringt's? Ein Beispiel: Statt den Schwiegereltern die Bilder des letzten Südseeurlaubs im chaotischen Arbeitszimmer vorführen zu müssen, präsentiert man die Schnappschüsse entspannt auf dem Sofa des Wohnzimmers - mit der PSP. Auch in Spielen könnte die Liaison künftig eine Rolle spielen: So fungiert die tragbare Konsole nach einem Kürze erscheinenden Update im Formel-1-Rennspiel "F1 Championship Edition" als Rückspiegel.
Fazit
Wer sich dieser Tage eine neue Konsole zulegen möchte, der hat's nicht leicht. Noch nie boten Spielekisten so viel wie heute. Die Einsatzgebiete gehen dabei deutlich über das reine Spielvergnügen hinaus. Die Playstation 3 erfüllt alle Anforderungen, die an ein modernes Entertainment-Gerät gestellt werden. Sie ist eine echte Multimediazentrale - und das im Gegensatz zur Xbox 360 gleich nach dem Auspacken. Ohne zusätzliche Hardware können Filme mit dem integrierten Blu-ray-Player in hochauflösender Optik abgespielt werden. Das erklärt auch den für eine Spielkonsole vergleichsweise hohen Preis von 599 Euro. Bedenkt man, dass ein reines Blu-ray-Gerät aktuell nicht für unter 1000 Euro erhältlich ist, dann wird die Konsole sogar für Film-Freaks interessant. Unsicher ist derzeit allerdings, ob sich der Standard im Kampf um die DVD-Nachfolge gegen HD-DVD durchsetzen wird.
Schwarz und stark
Auch in Sachen Leistungsfähigkeit ist die Konsole für die Zukunft gerüstet. Alleine die nackten technischen Spezifikationen lassen die Konkurrenz alt aussehen. Allerdings spiegelt sich die Power nur in wenigen Spielen der ersten Generation wider. Einzig "Motorstorm" und "Virtua Fighter 5" deuten das enorme Potenzial der Konsole an. Apropos Spiele: Schnellentschlossene haben die Qual der Wahl. 30 Titel stehen ab dem 23. März in den Regalen - Nintendo und Microsoft boten zum Start gerade mal ein Drittel. Und auch für reizvollen Nachschub ist gesorgt. So erscheinen Spiele wie "Gran Turismo 5", "Tekken 6", "Killzone 2", "Final Fantasy XIII", "Wipeout" oder "Metal Gear Solid 4" ausschließlich für Sonys schwarze Konsole. Die Abwärtskompatibilität, die das Spieleangebot zusätzlich erweitern soll, ist dagegen aktuell noch ein zweischneidiges Schwert. Zwar laufen theoretisch auch alte PSone- und PS2-Klassiker auf der PS3, allerdings muss aufgrund Sonys Sparpolitik zunächst eine entsprechende Emulationssoftware programmiert werden, und das für jedes einzelne Spiel. Das kann dauern. Zudem laufen einige Spiele selbst nach dem Patch nur mit Einschränkungen.
Stimmig dagegen das Online-Konzept: Mit dem eingebauten Browser der Playstation 3 ist Surfen im Internet möglich. Zusätzliche Funktionen wie herunterladbare Inhalte, Freundeslisten oder Videochats runden das Online-Paket ab. Sollte die für Herbst angekündigte dreidimensionale Community "Home", das halten, was sie verspricht, dann dürften sich für Konsolenbesitzer vollkommen neue Online-Welten eröffnen. Wir sind gespannt.
Zuschlagen oder nicht?
Abschließend die wichtigste Frage: Lohnt der Kauf einer Playstation 3? Sofern man bereits im Besitz einer Xbox 360 ist, kann man getrost abwarten. Denn auch 2007 definiert sich die Attraktivität einer Spielkonsole nicht über technische Features, sondern über ein reizvolles Angebot an Spielen. Und das hebt sich momentan noch nicht vom direkten Wettbewerb ab. Klar, "Resistance" oder "Motorstorm" sind tolle Games, jedoch kein Muss für die Spielesammlung. Und den Rest des Startaufgebots gibt's größtenteils in gleicher Qualität auch für die Xbox 360 - und das teilweise schon zum Budget-Preis.
Wer jedoch keine Xbox 360 besitzt, der kann bedenkenlos zuschlagen. Die edle Konsole hat ausreichend Power für eine lange Karriere, bietet deutlich mehr multimediale Funktionen als die Konkurrenz und sieht einer gesicherten Software-Zukunft entgegen. Zudem punktet die sie im direkten Vergleich zur Xbox 360 in Sachen Laufgeräusch und Verarbeitung.
Welche Konsole für welchen Nutzer die richtige ist, erfahren Sie in Kürze auf stern.de. Unten stehend schon einmal die nackten Fakten der drei Geräte, die zur neuesten Generation der Spielkonsolen gezählt werden.
Xbox 360 | Nintendo Wii | Playstation 3 | |
Preis | 399 Euro | 249 Euro | 599 Euro |
Prozessor | IBM-Power-PC, 3,2 Gigahertz (3 Kerne) | IBM-Broadway-Prozessor, 729 Megahertz | Cell Chip, 3,2 Gigahertz (sieben Subprozessoren) |
Grafikchip | ATI-Grafikchip (500 Megahertz) | ATI-Hollywood-Grafikchip (243 Megahertz) | Nvidia-RSX-Chip (550 Megahertz) |
Hauptspeicher | 512 Megabyte | 88 Megabyte | 256 Megabyte |
Grafikspeicher | 10 Megabyte | 3 MB Texturspeicher | 256 Megabyte |
Unterstützte Auflösungen | 480i, 480p, 720p, 1080i, 1080p | 576i, 480i, 480p | 480i, 480p, 720p, 1080i, 1080p |
Max. Anzahl der Controller | vier | vier bei Wii-Spielen; theoretisch bis zu acht bei Virtual Console | sieben |
Abwärtskompatibel | eingeschränkt | voll | eingeschränkt |
Online-tauglich | eingeschränkt (noch kein Browser verfügbar) | voll | voll |
Filmformate | DVD, HD-DVD (externes Laufwerk erforderlich, 199 Euro) | kein entsprechendes Laufwerk vorhanden | DVD, Blu-ray |
Bildsignale | Video, S-Video, RGB, VGA, YUV | Video, S-Video, RGB, YUV | Video, S-Video, RGB, YUV, HDMI |
Tonsignale | analog, digital | analog | analog, digital |
Speichermedien | Festplatte, Memory Card | interner Speicher, SD-Speicherkarte | Festplatte, Memory Stick ProDuo, SD/MiniSD, Compact Flash, USB-Speichermedium |