Stealth-Flugzeuge sichern den USA weltweit eine uneingeschränkte Luftherrschaft. Wirklich unsichtbar sind Jets wie die F-22 oder die neue F-35 nicht, aber ein herkömmliches Radar kann sie nur sehr schwer aufspüren. Der Fachbegriff lautet dann auch nur "reduzierte Sichtbarkeit".
Ganz unsichtbar ist kein Jet
Jedes Radar sendet Radarstrahlen aus. Werden diese von einem Objekt reflektiert, misst das Radar den rückkehrenden Impuls an. Stealth-Jets sind mit einer Spezial-Beschichtung versehen, die die Reflexion der Strahlen sehr stark mindert. Zugleich sind die Jets so geformt, dass sie die Signale möglichst zerstreuen. Beide Methoden führen dazu, dass die gegnerische Radarstation kein brauchbares Zielsignal erhält.
Stealth-Technik Russlands stammt aus der UDSSR
Lange Zeit waren die USA und ihre Verbündeten die einzigen Länder, die über einsatzfähige Stealth-Jets verfügen. Inzwischen hat Russland jedoch eine Handvoll eigener Prototypen der T-50 fertiggestellt, China hat einen ersten eigenen Stealth-Fighter sogar schon im Truppendienst. Der Witz dabei: Die Stealth-Technik der USA basiert auf Grundlagenforschung der UdSSR.
Lesen Sie hierzu: Wie ein russischer Wissenschaftler den USA aus Versehen das Stealth-Programm bescherte"
Wenn Russland auch bei der Entwicklung eigener Jets weit hinter den USA liegt, behauptet der Kreml, die weltweit effektivste Luftverteidigung mit Systemen wie der S-300 und der S-400 zu besitzen. Russische Militärs tönen unentwegt, dass sie sehr wohl in der Lage wären, die unsichtbaren US-Jets aufzuspüren. Während des Syrien-Konflikts nahm Generalmajor Igor Konashenkov, der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, kein Blatt vor den Mund und adressierte seine Warnung vor möglichen Einsätzen gegen russische Positionen direkt an Washington. Dabei sparte der Militär nicht mit Hohn und Spott für die Stealth-Jets: "Die Illusionen von Dilettanten über die Fähigkeiten ihrer Stealth-Jets könnten auf enttäuschende Erfahrungen in der Wirklichkeit stoßen", verkündete er.
Radar-Entwicklung
Da es bis jetzt zu keiner direkten Konfrontation mit den USA gekommen ist, rätselt man im Westen darüber, ob dies tatsächlich möglich wäre und wenn ja mit welchen Mitteln. Als sicher gilt es, dass zwei russische Radarsysteme gegen Stealth-Waffen zum Einsatz kommen sollen. Das eine wäre das Fernradar "Sunflower" - es nutzt einen anderen Bandbereich als herkömmliche Radaranlagen. Bei so einem Signal wäre die Stealth-Technik wirkungslos. Doch bisher ging man im Westen davon aus, dass es nicht möglich wäre, ein für militärische Zwecke hinreichend genaues Ziel zu bekommen. Sunflower würde einen Stealth-Angriff entdecken, könnte aber nichts dazu beitragen, ihn zu stoppen.
Das US-Portal "National Interest" (How Russia Plans to Kill the Air Force's F-22 and F-35 in a War) macht auf eine andere russische Entwicklung aufmerksam. Das "Struna-1 Bistatic Radar". Es wurde erstmals 2007 auf einer Luftfahrt- und Militärmesse gezeigt (Technische Infomationen zu Struna-1MU / Barrier E Bistatic Radar auf Air Power Australia). Auch hier handelt es sich um eine Weiterentwicklung bekannter Prinzipien und um keine technische Revolution, wie sie China mit der Entwicklung eines Photonen-Radars anstrebt.
Lesen Sie hierzu: Chinas Einstein-Radar soll unsichtbare US-Jets abschießen
Bei einem "Bistatic Radar" werden Aussender und Empfänger der Radarstrahlen getrennt aufgestellt. Radarstrahlen verlieren ihre Energie mit der Strecke, die sie zurücklegen mussten. Dieser Effekt ist bei den von einem Stealth-Jet diffus reflektierten Strahlen besonders stark.
Viele kleine Empfänger
Das Struna-1 besteht also aus einem Sender und bis zu zehn kleineren Empfangsstationen, die auf einfachen Lkws transportiert werden können. Die Empfänger sind zudem für den Gegner schwer aufzuspüren. Sie können auch noch sehr schwache Signale auffangen und zu Zieldaten verarbeiten. Hintereinander aufgestellt, lässt sich mit so einem System eine Art von "Warnschlauch" gegen Stealth-Waffen aufbauen.
Diese Radarfalle würde je System allerdings nur ein Gebiet von 160 mal 20 Kilometer abdecken, so könnte man nur ausgesuchte Ziele wie die russische Hauptstadt schützen. Außerdem arbeitet das Radar nur bis zu einer Höhe von 7000 Metern, für eine wirksame Abwehr müsste es mit einem weiteren System für große Höhen zusammenwirken.
Lesen Sie auch:
- Russland: Struna-1 – Moskaus Radarfalle gegen unsichtbare Stealth-Jets
- Wie ein russischer Wissenschaftler den USA aus Versehen das Stealth-Programm bescherte
Struna-1 – Russlands Radarfalle gegen unsichtbare Stealth-Jets
So erbeuteten chinesische Hacker Daten über die streng geheime US-Waffe "Sea Dragon"
Dreifache Reichweite und Mach 5 - Chinas Raketen hängen westliche Waffen ab
Chinas Superrakete ist viel zu schnell für den US-Raketen-Schutzschild
Manpads – die gefährlichen Kleinstraketen, die ganze Kriege entscheiden können