
1900: Clara Zetkin und die Rechte der Arbeiterfrauen
Clara Zetkin (Bild von 1897) ist eine der profiliertesten Frauenrechtlerinnen des Kaiserreiches und der Weimarer Republik und Initiatorin des Internationalen Frauentages, der auch heute noch gefeiert wird. Als überzeugte Kommunistin hielt sie eine echte Gleichberechtigung der Geschlechter ausschließlich im Sozialismus für denkbar. Im gewissen Sinne erwies sich ihre Einschätzung als richtig: Zetkin argumentierte, dass eine gesetzliche Gleichberechtigung ohne wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frau nichts wert sei. Sie flog später vor den Nazis in die Sowjetunion und ist eine der wenigen Deutschen, die an der Kremelmauer beigesetzt sind.
Clara Zetkin (Bild von 1897) ist eine der profiliertesten Frauenrechtlerinnen des Kaiserreiches und der Weimarer Republik und Initiatorin des Internationalen Frauentages, der auch heute noch gefeiert wird. Als überzeugte Kommunistin hielt sie eine echte Gleichberechtigung der Geschlechter ausschließlich im Sozialismus für denkbar. Im gewissen Sinne erwies sich ihre Einschätzung als richtig: Zetkin argumentierte, dass eine gesetzliche Gleichberechtigung ohne wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frau nichts wert sei. Sie flog später vor den Nazis in die Sowjetunion und ist eine der wenigen Deutschen, die an der Kremelmauer beigesetzt sind.
© wikipedia