
2005: Frauen an der Macht
Mit Angela Merkel wird erstmals in der Deutschen Geschichte eine Frau Kanzler. 16 Jahre bleibt sie im Amt und wird von internationalen Medien mehrfach zur mächtigsten Frau gekürt. Mit Ursula von der Leyn steht dem Bundesverteidigungsministerium erstmals eine Frau vor. Insgesamt war die Bundesregierung nie zuvor so weiblich. 2014 untersuchte die Unternehmensberatung Kienbaum die Postenverteilung. Die oberste Führungsebene, also die Bundeminister, waren zu 40 Prozent mit Frauen besetzt, 32 Prozent der Führungskräfte im Bundeskanzleramt und den Ministerien waren weiblich, auf der Ebene der Staatssekretäre 29 Prozent. Unterschiede gab es in den einzelnen Ressorts: Im Familienministerium stellten mit knapp 53 Prozent Frauen die Mehrheit in der Führung, gefolgt vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und dem Bildungsministerium. Die Studie zeigte eines recht klar: Frauen als Chefs (be)fördern Frauen zu Spitzenpositionen. Das sei auch der richtige Weg in der privaten Wirtschaft, folgerte die Unternehmensberatung. Frauen in Führungspositionen ist die derzeit wichtigste Forderung der dritten Generation der Frauenbewegung.
Mit Angela Merkel wird erstmals in der Deutschen Geschichte eine Frau Kanzler. 16 Jahre bleibt sie im Amt und wird von internationalen Medien mehrfach zur mächtigsten Frau gekürt. Mit Ursula von der Leyn steht dem Bundesverteidigungsministerium erstmals eine Frau vor. Insgesamt war die Bundesregierung nie zuvor so weiblich. 2014 untersuchte die Unternehmensberatung Kienbaum die Postenverteilung. Die oberste Führungsebene, also die Bundeminister, waren zu 40 Prozent mit Frauen besetzt, 32 Prozent der Führungskräfte im Bundeskanzleramt und den Ministerien waren weiblich, auf der Ebene der Staatssekretäre 29 Prozent. Unterschiede gab es in den einzelnen Ressorts: Im Familienministerium stellten mit knapp 53 Prozent Frauen die Mehrheit in der Führung, gefolgt vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und dem Bildungsministerium. Die Studie zeigte eines recht klar: Frauen als Chefs (be)fördern Frauen zu Spitzenpositionen. Das sei auch der richtige Weg in der privaten Wirtschaft, folgerte die Unternehmensberatung. Frauen in Führungspositionen ist die derzeit wichtigste Forderung der dritten Generation der Frauenbewegung.
© BPA Guido Bergmann/ / Picture Alliance