
Die 68er: "Wer sich nicht wehrt, bleibt für immer am Herd."
Die neue Frauenbewegung hatte ihren Ursprung in der Studentenbewegung, und ihre Vertreterinnen waren frecher, fordernder und weit weniger moderat als ihre Vorkämpferinnen. Ging es in den Generationen davor noch um konkrete Dinge der Gleichberechtigung, wurde nun der philosophische Unterbau der Gleichheit von Mann und Frau verhandelt. An den Universitäten wurde lebhaft die Frage diskutiert, wie sich die alten Strukturen der Verteilung von Macht und Autorität im Staat sprengen und durch ein System der Gleichheit freier Menschen ersetzen ließen. An allen großen Universitäten entstanden Aktionsräte zur Befreiung der Frau, sowie Frauen- und Weiberräte. Ihr Motto: "Wer sich nicht wehrt, bleibt für immer am Herd."
Die neue Frauenbewegung hatte ihren Ursprung in der Studentenbewegung, und ihre Vertreterinnen waren frecher, fordernder und weit weniger moderat als ihre Vorkämpferinnen. Ging es in den Generationen davor noch um konkrete Dinge der Gleichberechtigung, wurde nun der philosophische Unterbau der Gleichheit von Mann und Frau verhandelt. An den Universitäten wurde lebhaft die Frage diskutiert, wie sich die alten Strukturen der Verteilung von Macht und Autorität im Staat sprengen und durch ein System der Gleichheit freier Menschen ersetzen ließen. An allen großen Universitäten entstanden Aktionsräte zur Befreiung der Frau, sowie Frauen- und Weiberräte. Ihr Motto: "Wer sich nicht wehrt, bleibt für immer am Herd."
© Picture Alliance