
1953: Erna Scheffler und die juristische Durchsetzung der Gleichberechtigung
Der Satz "Männer und Frauen sind Gleichberechtigt" forderte juristisch vom Bundestag ein, bis zum 31.Mai 1953 jedes Gesetz dahingehend zu überprüfen und es entsprechend zu ändern. Doch das vor allem männlich besetzte Parlament ließ die Frist verstreichen. Erna Scheffler war die einzige Richterin am Bundesverfassungsgericht. Zur NS-Zeit war resolute, hartnäckige Frau mit Berufsverbot belegt worden, nach dem Krieg erkämpfte sich die alleinerziehende Mutter jeden Schritt in ihrer Karriere. Die Gleichberechtigung war für sie nicht verhandelbar. Sie überzeugte ihre elf Kollegen im Senat, für de Frauenrechte einzustehen. Mit geradezu stoischer Gelassenheit zwang Erna Scheffler zusammen mit ihren Kollegen die katholisch-konservative Regierung unter Konrad Adenauer immer wieder zum Nachbessern von Gesetzentwürfen. Entsprach ein Gesetz nicht der Gleichberechtigung wurde es vom Bundesverfassungsgericht gekippt. Scheffler scheute keine Konfrontation. Erst 1959 waren alle Gesetze so angepasst, dass sie den Vorgaben des Grundgesetzes entsprachen.
Der Satz "Männer und Frauen sind Gleichberechtigt" forderte juristisch vom Bundestag ein, bis zum 31.Mai 1953 jedes Gesetz dahingehend zu überprüfen und es entsprechend zu ändern. Doch das vor allem männlich besetzte Parlament ließ die Frist verstreichen. Erna Scheffler war die einzige Richterin am Bundesverfassungsgericht. Zur NS-Zeit war resolute, hartnäckige Frau mit Berufsverbot belegt worden, nach dem Krieg erkämpfte sich die alleinerziehende Mutter jeden Schritt in ihrer Karriere. Die Gleichberechtigung war für sie nicht verhandelbar. Sie überzeugte ihre elf Kollegen im Senat, für de Frauenrechte einzustehen. Mit geradezu stoischer Gelassenheit zwang Erna Scheffler zusammen mit ihren Kollegen die katholisch-konservative Regierung unter Konrad Adenauer immer wieder zum Nachbessern von Gesetzentwürfen. Entsprach ein Gesetz nicht der Gleichberechtigung wurde es vom Bundesverfassungsgericht gekippt. Scheffler scheute keine Konfrontation. Erst 1959 waren alle Gesetze so angepasst, dass sie den Vorgaben des Grundgesetzes entsprachen.
© Gill/ / Picture Alliance