
1980: Der Arbeitsmarkt sucht nun "m/w"
Frauen in Männerberufen: Nicola Lisy und Evi Hetzmannseder sind die ersten von der Lufthansa ausgebildeten Pilotinnen. Hier stehen sie im August 1988 vor einer Boeing 737 als 2. Offiziere. Zwölf Jahre später wurde Lisy die erste Flugkapitänin der Fluglinie. Seit 1980 müssen Firmen Stellen stets mit dem Zusatz "m/w" für beide Geschlechter ausschreiben und geschlechtsneutral formulieren. So verlangte es das "Gesetz über die Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz". Auch das Gehalt sollte für gleiche Tätigkeiten auch gleich sein. Arbeitnehmerinnen konnten eine Ungleichbehandlung nun vor Gericht bringen, wobei dem Arbeitgeber automatisch die Beweislast zu kam. Fünf Jahre später wird die Teilzeitarbeit der Vollzeitarbeit rechtlich gleichgestellt. Für viele in Teilzeit befindliche Mütter ein echter Vorteil. Frauen, die wegen der Kinder zeitweise nicht gearbeitete haben, bekommen nun kostenlose Umschulungen und Fortbildungen für den zweiten Start ins Berufsleben. Zwischen 1985 und 1992 entstand ein ganzes Bündel an Gesetzen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub, konnten Eltern nun bei Krankheit des Kindes bis zu 20 Tage im Jahr zuhause bleiben, ohne dafür Urlaub nehmen zu müssen. Ein Rechtsanspruch auf Kita-Platze sollte den schnellen Wiedereinstig in den Beruf ermöglichen
Frauen in Männerberufen: Nicola Lisy und Evi Hetzmannseder sind die ersten von der Lufthansa ausgebildeten Pilotinnen. Hier stehen sie im August 1988 vor einer Boeing 737 als 2. Offiziere. Zwölf Jahre später wurde Lisy die erste Flugkapitänin der Fluglinie. Seit 1980 müssen Firmen Stellen stets mit dem Zusatz "m/w" für beide Geschlechter ausschreiben und geschlechtsneutral formulieren. So verlangte es das "Gesetz über die Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz". Auch das Gehalt sollte für gleiche Tätigkeiten auch gleich sein. Arbeitnehmerinnen konnten eine Ungleichbehandlung nun vor Gericht bringen, wobei dem Arbeitgeber automatisch die Beweislast zu kam. Fünf Jahre später wird die Teilzeitarbeit der Vollzeitarbeit rechtlich gleichgestellt. Für viele in Teilzeit befindliche Mütter ein echter Vorteil. Frauen, die wegen der Kinder zeitweise nicht gearbeitete haben, bekommen nun kostenlose Umschulungen und Fortbildungen für den zweiten Start ins Berufsleben. Zwischen 1985 und 1992 entstand ein ganzes Bündel an Gesetzen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub, konnten Eltern nun bei Krankheit des Kindes bis zu 20 Tage im Jahr zuhause bleiben, ohne dafür Urlaub nehmen zu müssen. Ein Rechtsanspruch auf Kita-Platze sollte den schnellen Wiedereinstig in den Beruf ermöglichen
© Fotoreport L ufthansa Fischer/ / Picture Alliance