Anzeige
Anzeige

Skandal um Mohammed-Film Tote bei Protesten vor US-Botschaften gegen antiislamischen Film

In der islamischen Welt äußert sich die Wut über einen Mohammed-feindlichen Film bei Youtube in heftigen Protesten. Mehrere Menschen sind bei den Protesten bereits ums Leben gekommen.

Bei einer Serie wütender Proteste gegen diplomatische Vertretungen der USA in der islamischen Welt sind am Donnerstag zwei Menschen getötet und Dutzende verletzt worden.

Aus Empörung über ein Schmäh-Video über den Propheten Mohammed griffen Demonstranten im Jemen und Ägypten diplomatische US-Vertretungen an. In Sanaa wurden mindestens zwei Demonstranten getötet, in Kairo Dutzende Menschen verletzt. Zuvor waren in dieser Woche vier Amerikaner in Libyen getötet worden, unter ihnen auch der US-Botschafter. Auch mit Blick auf die Freitagsgebete versuchte Ägyptens Präsident Mohammed Mursi die Wogen zu glätten.

Im Jemen stürmten Demonstranten die US-Botschaft in Sanaa. Sie setzten Autos in Brand, ehe sie von Sicherheitskräften zurückgedrängt wurden. Dabei wurden zwei Angreifer getötet, wie die Behörden meldeten. Zehn Menschen wurden verletzt. Lokale Medien berichteten, Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi habe sein Bedauern über die Gewalt ausgedrückt. Die Demonstranten hätten sich verantwortungslos verhalten, sagte er.

Blutige Straßenschlachten in Kairo

In Kairo lieferten sich Demonstranten vor der US-Botschaft blutige Straßenschlachten mit der Polizei. Dabei wurden nach Angaben der Gesundheitsbehörden mindestens 80 Menschen verletzt. Unter den Verletzten seien auch zahlreiche Polizisten, hieß es.

Vereinzelte Proteste wurden auch aus Afghanistan und Pakistan gemeldet. Aus Angst vor gewalttätigen Demonstrationen gegen den umstrittenen Film begannen die afghanischen und die pakistanischen Behörden am Donnerstag mit der Sperrung der Zugänge zur Interplattform Youtube. In Tunesien und im Iran gingen ebenfalls erboste Muslime auf die Straßen. Proteste in dem von der radikal-islamischen Hamas regierten Gazastreifen blieben friedlich.

US-Sicherheitskreise vermuten das Terrornetzwerk Al Kaida hinter den Gewaltexzessen in Libyen. Beobachter befürchten, dass die Ausschreitungen mit dem Freitagsgebet auf weitere Länder in der islamischen Welt übergreifen. Die USA schickten am Donnerstag nach Medienberichten neben einer Einheit von Elitesoldaten auch zwei Kriegsschiffe vor die Küste Libyens. An den US-Botschaften weltweit wurden die Sicherheitsvorkehrungen weiter verschärft.

Libyscher Regierungschef veruteilt "feigen Angriff" auf US-Konsulat

Bei der Attacke auf das Konsulat in der libyschen Küstenstadt Bengasi waren in der Nacht auf Mittwoch der Botschafter Chris Stevens und drei andere Amerikaner ums Leben gekommenen. Der neue libysche Regierungschef, Mustafa Abu Schagur, verurteilte den "feigen Angriff" auf das Konsulat in einem Interview mit Nachrichtensender Al-Arabija.

Auch Ägyptens Präsident Mursi verurteilte die Gewalt gegen US-Vertretungen. Allerdings forderte er die USA zu "ernsthaften Schritten" gegen den islamfeindlichen Videofilm auf. "Wir sind gegen jede Handlung, mit der der Islam und der Prophet Mohammed beleidigt werden soll und wir sind gegen die Beleidigung jeder Religion", sagte Mursi nach einem Gespräch mit dem EU-Ratsvorsitzenden Herman Van Rompuy in Brüssel. "Zugleich sagen wir aber deutlich, dass dies nicht als Rechtfertigung für Angriffe auf Konsulate oder Botschaften dienen kann und dass dies keine Rechtfertigung für die Tötung unschuldiger Menschen ist. Wir sind dagegen und verurteilen das."

US-Außenministerin Hillary Clinton verurteilte den Videofilm als "abscheulich und verwerflich". Zugleich stellte sie klar, dass die US-Regierung "absolut nichts mit diesem Video zu tun hat". Jedoch sei auch die Gewalt, die der Film in Ägypten, Libyen und im Jemen auslöste, nicht hinzunehmen, fügte Clinton hinzu. Da in den USA das Recht auf freie Meinungsäußerung herrsche, sei es für die Regierung in Washington "unmöglich", solche Filme zu verhindern.

Westerwelle: Video sei "verabscheuungswürdig"

Auch Außenminister Guido Westerwelle verurteilte die Proteste. "Kein noch so schlimmes Pamphlet im Internet rechtfertigt Gewalt, Mord und Totschlag", sagte er am Donnerstag in Berlin. Das Video bezeichnete er als "verabscheuungswürdig".

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland kritisierte den tödlichen Angriff auf Amerikas Botschafter in Libyen durch militante Islamisten. "Wer hinter diesem Anschlag steckt, will die Freiheit des Landes zerstören", sagte der ZMD-Vorsitzende Aiman Mazyek der Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag.

Auslöser der Proteste in der islamischen Welt war ein in den USA produzierter Videofilm, in dem der Prophet des Islam als Mörder, Kinderschänder und Frauenheld dargestellt wird. Als Autor, Regisseur und Produzent des Films zeichnet ein "Sam Bacile". Recherchen von US-Medien ergaben bisher keine konkreten Spuren. Israel hat sich von Autor und Film distanziert. Es hatte zunächst geheißen, der Produzent habe für den rund zweistündigen Film fünf Millionen Dollar (3,9 Millionen Euro) von rund 100 jüdischen Spendern eingesammelt.

Der umstrittene amerikanische Pastor Terry Jones, der mit einer Koranverbrennung weltweit für Proteste gesorgt hatte, wollte den Film in den USA öffentlich zeigen.

Ein Zusammenhang mit den weltweiten Protesten wurde zunächst auch bei einem Zwischenfall im US-Konsulat in Berlin vermutet. Das Gebäude war am Mittag teilweise geräumt worden, nachdem mehrere Menschen plötzlich über Atemwegprobleme geklagt hatten. Der Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr wurde nach mehreren Stunden beendet. "Es wurde keine Gefahr festgestellt, darum wurde das Gebäude wieder freigegeben", sagte eine Polizeisprecherin.

amt/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel