Zwischen dem Londoner Regierungsviertel Westminster und Kigali, der Hauptstadt von Ruanda, liegen rund 6600 Kilometer. So viel Distanz will die britische Regierung zwischen sich und jene Asylbewerber bringen, die auf illegalem Wege nach Großbritannien eingereist sind. Ein Pakt mit dem ostafrikanischen Land, das gegen entsprechende Zahlungen die Flüchtlinge aufnehmen soll, ist die letzte Hoffnung der konservativen Regierung von Boris Johnson, der seinen Wählern mit dem Brexit versprochen hat, die Kontrolle über die eigenen Grenzen zurückzugewinnen.
Am morgigen Dienstag soll nach Plänen der britischen Regierung nun der erste Flieger Richtung Ruanda abheben – mit rund 30 Asylsuchenden an Bord. Laut der Organisation Care4Calais wurden die Tickets von 20 der Betroffenen allerdings inzwischen storniert. Für elf Migranten sei jedoch weiterhin der Abflug vorgesehen, teilte die Organisation auf Twitter mit. Darunter seien vier Iraner, zwei Iraker, zwei Albaner und ein Syrer.
London erhofft sich davon auch Abschreckung, um andere von der Überfahrt ins Vereinigte Königreich abzuhalten. Ob der Flieger jedoch überhaupt abheben wird, war bis kurz zuvor unklar.
Die britische Innenministerin Priti Patel hatte ihren Ruanda-Pakt im Frühjahr verkündet. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und viele andere reagierten empört und verwiesen darauf, die Briten könnten sich nicht von ihrer Pflicht freikaufen, Hilfesuchende aufzunehmen.
Opposition in Ruanda übt Kritik
Ähnlich sieht es der ruandische Oppositionspolitiker und ehemalige Präsidentschaftskandidat Frank Habineza. "Die reichen Länder sollten ihre Verpflichtungen gegenüber Flüchtlingen nicht auf Drittländer abschieben, nur weil sie das Geld haben, Einfluss auszuüben und ihren Willen durchzusetzen", kritisierte er. Der kleine Staat an den Großen Seen gehöre bereits zu den besonders dicht bevölkerten Ländern Afrikas – mit Konflikten um Landbesitz und Rohstoffe. Die Aufnahme von Migranten aus Großbritannien werde die Probleme verstärken, befürchtet Habineza.
Mehrere Flüchtlingsorganisationen und eine Gewerkschaft der Grenzbeamten haben im Namen der Betroffenen gegen den Plan der britischen Regierung geklagt. Es gebe keinerlei Belege dafür, dass die Betroffenen in Ruanda ein sicheres Asylverfahren zu erwarten hätten, sagte Raza Husain, Anwalt der Kläger, am Freitag bei einer Anhörung in London.
In erster Instanz erhielt die Regierung am Freitagabend grünes Licht für den Flug. Allerdings sollte sich an diesem Montag noch das zuständige Berufungsgericht mit dem Fall auseinandersetzen.
Premierminister Boris Johnson verteidigte im Radiosender LBC erneut das Abkommen. "Es ist sehr wichtig, dass die kriminellen Banden, die das Leben von Menschen im Ärmelkanal aufs Spiel setzen, verstehen, dass ihr Geschäftsmodell zerstört wird", sagte er mit Blick auf Schlepperbanden.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk bekräftigte seine Bedenken. Man fürchte "ernsthafte, unwiderrufliche Schäden", die die Flüchtlinge in Ruanda erleiden könnten, sagte eine Anwältin der Organisation. Anders als vom britischen Innenministerium suggeriert, unterstütze man die Pläne in keinerlei Hinsicht. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch verwies auf Menschenrechtsverletzungen in Ruanda, das von Langzeitpräsident Paul Kagame mit strenger Hand geführt wird.
Sogar Thronfolger Prinz Charles, der in Kürze zu einer Commonwealth-Veranstaltung nach Ruanda reisen wird, soll in privaten Gesprächen seinen Unmut geäußert und die Pläne der britischen Regierung als "erschreckend" bezeichnet haben, wie die "Times" am Samstag unter Berufung auf Insider-Quellen berichtete. Seine Residenz Clarence House erklärte auf Anfrage der Zeitung, der Prinz sei politisch neutral – dementierte die Äußerung jedoch auch nicht.
Das britische Innenministerium hingegen ist überzeugt, das Richtige zu tun. Es gebe ein "großes öffentliches Interesse daran, diese Abschiebungen wie geplant durchzuführen", hieß es in einer Stellungnahme der Anwälte des Ministeriums. Migrationsexperte Jonathan Portes ist davon nicht überzeugt. Die Briten machten sich derzeit Sorgen über die Lebenshaltungskostenkrise und andere Fragen. Migration komme erst "sehr weit unten auf der Liste", sagte Portes.
Angebliche Unterkunft in Ruanda: ein renoviertes Hotel mit Pool
Doch wie bereitet sich Ruanda auf die Neuankömmlinge vor? Im Mai präsentierte die Regierung bereits die künftigen Unterkünfte der Asylsuchenden: Ein frisch renoviertes Hotel mit Pool etwa und eine Reihenhaussiedlung, in der zuvor Überlebende des Völkermords von 1994 untergebracht waren. Die bisherigen Bewohner der schmucken Häuschen mit roten Ziegeldächern mussten sich eine neue Bleibe suchen.
Ruanda hatte von Großbritannien zunächst 120 Millionen Pfund erhalten, außerdem soll es Geld für Verpflegung und Ausbildung geben, denn die Flüchtlinge werden in Ruanda das Recht zum Arbeiten haben. In Kigali löst das gemischte Gefühle aus: Manche glauben, die Flüchtlinge werden eine unwillkommene Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt sein, andere sehen sie als Devisenbringer und mögliche Kunden oder Geschäftspartner. Bugirainfura Rachid, Betreiber eines kleinen Supermarkts im Stadtviertel Gasabo, in dem die Flüchtlinge untergebracht werden, freut sich auf die Ankömmlinge: "Diese Leute werden Geld in unsere Wirtschaft bringen", ist er sicher. "Ich denke, dass sie mich als Kunden meines Geschäfts unterstützen werden."
Grenze der Grausamkeit – ein Fotograf dokumentiert die brutale Abschottung der EU
Dieses ist eines der ersten Bilder, die ich auf meiner Recherche in Bosnien im Februar 2020 gemacht habe. Ich war schon drei oder vier Tage vor Ort, als es entstand. Die Männer auf dem Bild kommen aus Afghanistan. Ich war dieser Gruppe schon einige Male begegnet in den Tagen zuvor. Dann sah ich, dass sie sich auf dem Dach der verfallenen Metall-Fabrik in der bosnischen Provinzhauptstadt Bihac versammelt hatten. Viele Flüchtlinge, die in den offiziellen Lagern in der Umgebung keinen Platz gefunden hatten, hatten wie sie dort Unterschlupf gesucht.
Ich habe das Foto gemacht, weil es drei Dinge vermittelt: Es zeigt diese fünf Männer beim Kochen im Freien, auf einem Feuer aus trockenen Zweigen. Es zeigt den Ort, an dem sie leben, diese heruntergekommene Industrieruine. Und im Hintergrund sieht man den Gebirgszug, entlang dessen die Grenze zwischen Kroatien und Bosnien verläuft. Dahinter liegt das Ziel, das alle hier zu erreichen versuchen: Die Europäische Union."
Ein anderer Anwohner sieht Probleme aufziehen: Die Ankömmlinge seien nicht vertraut mit der ruandischen Kultur, beherrschten nicht die Sprache und ihre Integration werde schwierig sein. Andere kritisieren nicht nur den Flüchtlingsdeal, sondern fürchten ein Verstummen, wenn es um Kritik an Menschenrechtsverletzungen in Ruanda geht. Großbritannien gehöre zu den großen Geberländern – und mit dem Abkommen habe sich womöglich nicht nur das Königreich von unerwünschten Flüchtlingen freigekauft, sondern auch Ruanda von zuvor geäußerter Kritik, meint etwa Ntakandi Benjamin. "Diese Art Abkommen gibt der Regierung eine Art Schutz davor, verantwortlich gemacht zu werden."