Söldnergruppe Wagner

Artikel zu: Söldnergruppe Wagner

"Danke Wagner": Demonstration in Bamako im Februar 2022

Recherche: Wagner-Söldner in Mali haben hunderte Zivilisten gefoltert

Die russische Söldnergruppe Wagner hat Recherchen zufolge im westafrikanischen Mali hunderte Zivilisten entführt, gefangen gehalten und gefoltert. Es seien sechs Orte in Mali ermittelt worden, an denen die Wagner-Gruppe in den Jahren 2022 bis 2024 Zivilisten festgehalten habe, darunter ehemalige UN-Stützpunkte, hieß es in der am Donnerstag veröffentlichte Untersuchung des Journalistennetzwerks Forbidden Stories. An der Recherche, die auf den Aussagen von malischen Flüchtlingen im Nachbarland Mauretanien beruht, waren drei internationalen Medienhäuser beteiligt, darunter "Le Monde".
"Danke Wagner": Demonstration in Bamako im Februar 2022

Söldnergruppe Wagner verlässt Mali und wird durch russisches Afrikakorps ersetzt

Die russische Söldnergruppe Wagner verlässt nach Angaben aus Diplomaten- und Sicherheitskreisen offiziell das westafrikanische Mali - ihre Einheiten sollen jedoch in die russische Nachfolgeorganisation integriert werden, das dem Moskauer Verteidigungsministerium unterstellte Afrikakorps. "Wagner beendet offiziell seine Präsenz in Mali. Aber das Afrikakorps übernimmt", hieß es am Sonntag aus Diplomatenkreisen in der Sahel-Region.
Nach einem Raketenangriff der Armee von Wladimir Putin steigt Rauch über der ukrainischen Hauptstadt Kiew auf

Ausblick Krieg in der Ukraine: Was Putin und Selenskyj für 2024 erwarten

Präsident Wolodymyr Selenskyj und Kremlchef Wladimir Putin haben beide zum Jahresende Pressekonferenzen gegeben, in denen sie neben Rückblicken auch die militärischen Ziele für 2024 verkündeten. Lesen Sie, was demnach im Ukraine-Krieg auf die Welt zukommt.