Laut Pistorius könnte Entscheidung zu Taurus-Lieferung in 1-2 Wochen fallen +++ Selenskyj will laut US-Medien Washington besuchen +++ Putin trifft Lukaschenko in Sotschi +++ Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Die Meldungen des 569. Tages von Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog:
Niels Kruse
Der stern schließt für heute und wünscht eine gute Nacht und ein schönes, sonniges Wochenende.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Der einst für die Ukraine-Offensive verantwortliche russische General Sergej Surowikin ist zum ersten Mal seit Monaten wieder in der Öffentlichkeit aufgetreten - bei einem Besuch in Algerien. Auf Fotos, die auf der Facebook-Seite der Großen Moschee in Oran veröffentlicht wurden, steht Surowikin in Zivilkleidung neben russischen Offizieren in Uniform und dem Imam der Moschee. Warum Surowikin in Algerien war, wurde nicht mitgeteilt. In Moskau gab es zunächst keine offizielle Stellungnahme zu dem Besuch.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Ukraine verkündet Rückeroberung von Ort nahe Bachmut
Niels Kruse
Wolodymyr Selenskyj bestätigt nun, was einige ukrainische Militärs etwas voreilig bereits vermeldet hatten: die Rückeroberung der Ortschaft Andrijiwka nahe Bachmut. "Für die Ukraine ist es ein bedeutendes und dringend benötigtes Resultat", sagte der ukrainische Präsident.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Wolodymyr Selenskyj besucht nächste Woche Washington
Niels Kruse
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will nach seiner geplanten Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York auch die US-Hauptstadt Washington besuchen. Für Donnerstag, den 21. September sei ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen, heißt es im Weißen Haus. "Es wird das dritte Treffen der beiden sein und es kommt zu einem kritischen Zeitpunkt", sagte Biden-Berater Jake Sullivan. Biden freue sich darauf, seiner Unterstützung für die Ukraine Nachdruck zu verleihen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Ramsan Kadyrow, tschetschenischer Präsident, genannt Putins Bluthund, soll angeblich im Koma liegen. Schon länger gibt es Gerüchte über eine Nierenerkrankung des 46-Jährigen. Wie so viele Meldungen aber lässt sich auch diese nicht unabhängig bestätigen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Tim Schulze
Polen will entgegen der Entscheidung der EU-Kommission die Handelseinbeschränkungen für ukrainische Getreideprodukte beibehalten. Man wolle auch ohne die Zustimmung Brüssels daran festhalten, sagte Regierungschef Mateusz Morawiecki. "Wir werden es tun, weil es im Interesse der polnischen Landwirte ist."
Zuvor hatte die EU-Kommission beschlossen, dass die umstrittenen Beschränkungen aufgehoben werden. Damit stellte sich die Behörde gegen Forderungen aus EU-Staaten wie Polen und Ungarn, die entsprechende Einfuhren zuvor selbst beschränkt hatten. Deutschland hatte die Maßnahmen in der Vergangenheit sehr kritisch gesehen. So hatte Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) in Brüssel immer wieder betont, dass Solidarität mit der Ukraine nicht nur versprochen, sondern auch gelebt werden müsse.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Tim Schulze
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und US-Außenminister Antony Blinken haben der Ukraine weitere Unterstützung im Verteidigungskrieg gegen Russland zugesichert. "Wir unterstützen die Ukraine, wir unterstützen die Menschen in der Ukraine, solange sie uns brauchen", sagte Baerbock bei einer Pressekonferenz mit Blinken in Washington. Der russische Präsident Wladimir Putin laufe "ins Leere", wenn er glaube, die Welt werde sich an den Krieg "gewöhnen, weil es andere Themen gibt".
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Tim Schulze
Nach den baltischen Staaten untersagt auch Finnland die Einreise mit Autos mit russischem Kennzeichen. Ab Mitternacht in der Nacht zum Samstag ist es nach finnischen Regierungsangaben untersagt, mit Fahrzeugen in das nördliche EU-Land zu kommen, die in Russland registriert sind. Damit folgt Finnland der Linie von Estland, Lettland und Litauen, die ihre Grenze für in Russland zugelassene Fahrzeuge bereits in den vergangenen Tagen dichtgemacht hatten.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Tim Schulze
Ein russisches Gericht hat einen Mann zu zwölfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, der dem Urteil zufolge Militärtechnik in die USA geschmuggelt hatte. Wie die russische Nachrichtenagentur Interfax berichtete, wurde der Angeklagte von dem Gericht in Twer nordwestlich von Moskau des "Hochverrats" schuldig gesprochen und zu der Haftstrafe in einer Strafkolonie verurteilt.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Tim Schulze
Gut drei Wochen nach dem Tod von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz hat sich der Kreml mit dem Verlauf der Ermittlungen zufrieden gezeigt. Die Ermittlungen seien "absolut nicht" zu langsam, sagt Kreml-Sprecher Dmitri Peskow in Moskau. "Das ist keine einfache Untersuchung, kein einfacher Vorfall und deshalb ist es völlig verfrüht, sich dazu zu äußern", fügte der Sprecher von Präsident Wladimir Putin hinzu.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Tim Schulze
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hat Deutschland für umfassende Hilfen gedankt und erneut appelliert, bei der militärischen Unterstützung nicht nachzulassen. Erst an dem Tag, an dem es wieder Frieden in der Ukraine gebe, brauche das Land keine Waffen-Lieferungen mehr, sagte Klitschko am Freitag bei der ersten "Westfälischen Friedenskonferenz" in Münster. Die Ukraine wehrt mit westlicher Hilfe seit Februar 2022 eine russische Invasion ab. Mit den bereitgestellten Waffensystemen fühlten sich die Menschen heute in der Hauptstadt Kiew "zigmal sicherer als vor einem Jahr". Man rechne aber damit, dass es im Winter erneut verstärkte Angriffe auf die Infrastruktur geben werde.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Tim Schulze
Wegen seiner Weigerung, in der Ukraine zu kämpfen, ist ein Soldat in Russland zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Laut einer Erklärung des Militärgerichts der Stadt Juschno-Sachalinsk wurde Maxim Kotschetkow der schweren Fahnenflucht "in einer Phase der militärischen Mobilmachung" für schuldig befunden wurde. Seine Strafe muss er demnach in einer Strafkolonie unter "strengen Haftbedingungen" verbüßen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
DPA · AFP
cl, mkb