Mehr als ein Drittel der Bundesligasaison ist absolviert. Zeit, um unsere Saisonprognose aus dem August einmal auf den Prüfstand zu stellen und die Vorhersagen mit der Realität zu konfrontieren. Was ist unsere Redaktion: Möchtegernpropheten oder Intimkenner?
So tippten wir vor der Saison den Einlauf der 18 Clubs...
FC Augsburg
Prognose: Platz 18
Nach 12 Spieltagen: Platz 18
Ok, ok. Das war einfach. Dass der FCA nicht wirklich einen konkurrenzfähigen Kader ins Rennen schickt, war vor der Saison klar, und bei nur einem Punktspielsieg aus dem ersten Saisondrittel gibt es wenige Anzeichen dafür, dass Augsburg in dieser Spielzeit noch die Abstiegsplätze verlassen könnte.
FC Kaiserslautern
Prognose: Platz 17
Nach 12 Spieltagen: Platz 12, +3 Punkte
Bei den Roten Teufeln haben wir uns etwas geirrt, wenn man nach dem bisherigen Saisonverlauf geht. Der Verlust von Srdjan Lakic wurde von uns vor der Saison als Hauptgrund für den prognostizierten Abstieg genannt. Tatsächlich steckt Lakic momentan mehr in der Krise als sein Ex-Club, der mit Itay Shechter und Dorge Kouemaha zwei gute Stürmer aufgetrieben hat und - inzwischen ein Markenzeichen von Marco Kurz - aus einer Krise die richtigen Schlussfolgerungen gezogen hat und mit variablem System mit den meisten Gegnern mithalten kann.
SC Freiburg
Prognose: Platz 16
Nach 12 Spieltagen: Platz 17, punktgleich mit Platz 16
Der Sieg in Nürnberg hat dem Sportclub nicht einmal auf den Relegationsplatz geholfen. Ohne Papiss Demba Cissé sei der Abstieg fast sicher, meinten wir im August. Cissé ist geblieben, und hat sogar schon acht Tore erzielt. Dennoch wird es wohl ganz eng werden für die Badener. Das war allerdings wie im Fall von Augsburg keine besonders mutige Weissagung.
TSG Hoffenheim
Prognose: Platz 15
Nach 12 Spieltagen: Platz 9, +5 Punkte
Holger Stanislawski ist oft unzufrieden. Zumindest vermittelt der Hoffenheimer Coach diesen Eindruck häufig in Interviews nach dem Spiel. Die Frage ist: Warum eigentlich? Sicher setzt seine Mannschaft nicht immer das um, was er sich erhofft. Aber mit 17 Punkten aus 12 Spielen, zwei Punkte hinter Platz 6, steht die TSG nicht so schlecht da. Zwar hatte der Club in der Bundesliga noch nie eine schlechtere Platzierung zu diesem Zeitpunkt, aber dass der aktuelle Kader nicht auf Augenhöhe mit Bayern, Schalke und Dortmund steht, kann nicht überraschen. Uns jedenfalls nicht. Wir waren bisher eher positiv davon angetan, wie viele gute Spiele Hoffenheim schon gemacht hat. So aufzutreten, als müsste das Team 10 Punkte mehr auf dem Konto haben, damit tut Stanislawski weder sich noch seiner Mannschaft einen Gefallen. Richtig ist allerdings, dass der Trend der letzten Spiele (fünf Punkte aus sechs Spielen) eher nach unten zeigt.
Mainz 05
Prognose: Platz 14
Nach 12 Spieltagen: Platz 14
Auf die eigene Schulter klopfen dürfen wir uns bisher in Sachen Mainz. Ohne den ersten Sieg seit Monaten am Freitag gegen Stuttgart wäre der FSV allerdings heute Vorletzter. Die Leistung gegen den VfB zeigte jedenfalls, dass das Team intakt ist und den Kampf gegen den Abstieg angenommen hat. Das wird es auch brauchen, denn die Qualität im Kader scheint weiter nicht auf ein Absetzen ins sichere Mittelfeld hinzudeuten.
FC Köln
Prognose: Platz 13
Nach 12 Spieltagen: Platz 11, +3 Punkte
Sogar noch etwas besser als vorhergesagt rangiert momentan der FC. Fünf Tore mehr geschossen als Gladbach, vier Tore mehr kassiert als Augsburg - das macht es weiter schwer, festzustellen, was wir von den Kölnern noch erwarten dürfen. Wer so inkonstant spielt, der wird vermutlich nicht in den Europacupplätzen landen. Solange aber alle zwei, drei Wochen eine richtig gute Vorstellung eingeschoben wird, wie bisher, sollte es wohl dazu reichen, den Mittelfeldplatz zu halten.
Hertha BSC
Prognose: Platz 12
Nach 12 Spieltagen: Platz 10, +3 Punkte
Nichts mit dem Abstieg werde die Hertha zu tun bekommen, mutmaßten wir vor dem ersten Spieltag. Bisher scheint das einzutreffen, wobei die sechs Punkte Vorsprung auf Platz 16 auch noch keine Lebensversicherung sind. Dass die Berliner nur in München mit mehr als einem Tor Unterschied verloren, zeigt aber, dass das Team konkurrenzfähig ist und aller Voraussicht nach weiter seine Punkte machen wird, um diesen Abstand zumindest zu halten, wenn nicht auszubauen.
Hamburger SV
Prognose: Platz 11
Nach 12 Spieltagen: Platz 16, -6 Punkte
Von der reinen Differenz der Tabellenplätze her einer unserer schlechteren Tipps. Von der Tendenz her - in der Formtabelle (=nur die letzten sechs Spieltage) steht der HSV auf Platz sechs - aber durchaus im Bereich des Möglichen. Unsere Zweifel an Michael Oenning haben wir vor der Saison formuliert. Durch den Trainerwechsel haben sich die Vorzeichen geändert, aber das Endergebnis könnte trotzdem unserer Prognose nahe kommen.
Hannover 96
Prognose: Platz 10
Nach 12 Spieltagen: Platz 6, +3 Punkte
Und immer noch zu schlecht eingeschätzt! Mit Hannover kommen wir einfach auf keinen Grünen Zweig. Wann akzeptieren wir endlich, dass die Roten inzwischen eine überdurchschnittliche Bundesligamannschaft sind? Wenn Heimsiege gegen Bayern, Dortmund, Bremen und Sevilla uns nicht die Augen öffnen, was dann? Um ehrlich zu sein: Auch wenn wir bisher nur drei Punkte daneben liegen, diese Prognose wird Mirko Slomka mit seinem Team wohl wirklich übertreffen können.
FC Nürnberg
Prognose: Platz 9
Nach 12 Spieltagen: Platz 15, -5 Punkte
Der Club ist das formschwächste Team der Bundesliga, mit Abstand, Nur zwei Punkte aus den letzten sechs Spielen sind der Grund dafür, dass der FCN inzwischen mitten im Abstiegskampf steckt - obgleich Dieter Hecking kürzlich noch sagte, man könne sich erst in der Rückrunde im Abstiegskampf befinden, alles andere seien Momentaufnahmen. Hoffen wir für ihn und den Ruf unserer Prognosen, dass das stimmt und seine junge Mannschaft bald wieder positive Serien startet. Platz neun ist im Moment gefühlt sehr weit weg.
VfB Stuttgart
Prognose: Platz 8
Nach 12 Spieltagen: Platz 7, punktgleich mit Platz 8
Zu sagen, wir hätten immer an Bruno Labbadia geglaubt, käme einer Geschichtsfälschung gleich. Viel wichtiger ist ja aber, dass der VfB Stuttgart an Bruno Labbadia geglaubt hat. Und wir im Sommer dann allmählich auch. Beachtlich, dass das 1:3 in Mainz Stuttgarts höchste Saisonniederlage war. Der VfB ist gut organisiert und weiß normalerweise auch Spiele gegen nominell besser besetzte Gegner ausgeglichen zu gestalten. Das sind gute Voraussetzungen dafür, am Ende der Saison sogar besser abzuschneiden als in unserer Prognose.
Werder Bremen
Prognose: Platz 7
Nach 12 Spieltagen: Platz 3, +5 Punkte
Auf dem Papier spielt Werder um einen Champions League-Platz. Die Leistungen der Mannschaft sind dabei nicht immer so gut, wie Platz drei vermuten lässt. Anders gesagt: Bremen gewinnt in dieser Saison Spiele, die es in der Vorsaison noch verloren hätte. Das wiederum lässt sich, entweder als Indiz für eine baldige Kursbegradigung sehen - oder als Ausweis einer echten, und vor allem, ganz unwerderesk: effizienten Spitzenmannschaft. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen.
Borussia Mönchengladbach
Prognose: Platz 6
Nach 12 Spieltagen: Platz 4, +4 Punkte
Fast entschuldigt haben wir uns im August für unsere stark angefeindete Vorhersage, dass Gladbach in die Europa League kommt. Heute denken wir: Wären wir doch mutiger gewesen! Redaktionsbekannte Fohlenfans wagen schon von der Champions League zu träumen. Warten wir mal die kommenden Heimspiele gegen Bremen und Dortmund ab, bevor wir das kommentieren. Inzwischen vielleicht ein Gedankenspiel: Wo stünde die Borussia ohne die Tore, an denen Marco Reus direkt beteiligt war? Auf Platz 15. Die Abhängigkeit vom deutschen Nationalspieler ist eigentlich zu groß für eine Spitzenmannschaft.
VfL Wolfsburg
Prognose: Platz 5
Nach 12 Spieltagen: Platz 13, -9 Punkte
Können wir nicht lieber weiter über unseren Gladbach-Tipp sprechen? Nein? Na gut. Was ist schlechter: Felix Magaths aktuelle Transferbilanz oder unser Urteilsvermögen? Einigen wir uns auf Unentschieden? Die ganz große Enttäuschung der Liga und tatsächlich aller Wahrscheinlichkeit nach "Felix Magaths erste komplett erfolglose Saison (...) seit zehn Jahren", also genau das, was wir nicht für möglich gehalten hatten. Doch es könnte noch schlimmer kommen: Seit dem ersten Spieltag gab es kein einziges Punktspiel mehr, in dem der VfL besser war als der Gegner. Und wenige Indizien (außer der Klasse von Mario Mandukic) deuten auf eine schnelle Besserung hin.
Borussia Dortmund
Prognose: Platz 4
Nach 12 Spieltagen: Platz 2, punktgleich mit Platz 4
Nein, nein, wir meinten Platz vier in der Champions League-Gruppe! Kleiner Scherz. Durch die internationalen Pleiten überdeckt, ist der BVB die formstärkste Mannschaft der Liga geworden und geht jedenfalls nicht als krasser Außenseiter ins Spiel bei den Bayern am kommenden Spieltag. Das wäre noch vor einem Monat ganz anders gewesen. In guten Momenten sieht Dortmunds Fußball schon wieder meisterlich aus, vor allem zu Hause, wo die Mannschaft 14 Tore in den letzten drei Bundesligaheimspielen erzielte, Aktuell ist es eher unwahrscheinlich, dass - wie wir glaubten - drei Clubs am Ende vor dem BVB landen werden.
Bayer Leverkusen
Prognose: Platz 3
Nach 12 Spieltagen: Platz 8, -5 Punkte
"Schwer vorstellbar" sei der Meistertitel, so unser Urteil vor der Saison. Streichen wir das jetzt und ersetzen es durch "ausgeschlossen", so machen wir sicher nichts falsch. Selbst Platz 4 wird sehr schwer werden, was nicht zuletzt an der Inkonstanz der Mannschaft liegt, die auf spätestens zwei gute Spiele immer ein schwaches folgen lässt. Platz fünf oder sechs erscheinen nach jetzigem Stand realistischer als die Champions League-Qualifikation.
Schalke 04
Prognose; Platz 2
Nach 12 Spieltagen: Platz 5, -1 Punkt
In einem engen Verfolgerfeld hinter den Bayern belegt Schalke aktuell nur Platz fünf, aber die Anzeichen sind trotz des plötzlichen Trainerwechsels sehr positiv: Seit Ralf Rangnicks Abgang hat Schalke genau so viele Punkte geholt, wie der FC Bayern und nur eines von zehn Pflichtspielen verloren. Wie ausgewogen der Kader der Knappen besetzt ist, hat man immer wieder sehen können. Hinsichtlich seiner Qualität zählt er neben den Aufgeboten von Bayern und Dortmund wohl zu den drei Besten der Bundesliga. Platz zwei erscheint weiterhin ein machbares Ziel.
Bayern München
Prognose: Platz 1
Nach 12 Spieltagen: Platz 1
Zum Abschluss noch ein Tipp, zu dem man nicht viel sagen muss. Zwar sind die extremen Vorschusslorbeeren der Journalisten, die Bayerns Meistertitel schon im September für ausgemacht hielten und nur noch die Champions League als Herausforderung akzeptieren wollten, etwas leiser geworden, und erst die kommenden Wochen werden zeigen, wie schwer der Verlust von Bastian Schweinsteiger wiegt. Aber kein Kader in Deutschland und nur wenige in Europa kommen an die Klasse der Bayern heran.
Daniel Raecke