Anzeige
Anzeige

Bundesliga Bayern souverän - Werder neuer Zweiter

Branchen-Primus Bayern München zieht nach einem 5:2-Erfolg über Frankfurt an der Tabellenspitze weiter einsam seine Kreise. Die Rolle des FCB-Jägers hat vorerst Bremen übernommen. Und in Köln gehen langsam die Lichter aus.

Der FC Bayern München hat am 23. Spieltag der Fußball-Bundesliga mit einem 5:2-Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt die "Pole Position" im Kampf um die Titelverteidigung behauptet. Elf Spieltage vor dem Saisonende rangiert der Rekordmeister mit 58 Punkten an der Tabellenspitze. Dahinter folgt Werder Bremen (49), das drei Tage nach der Champions-League-Gala gegen Juventus Turin mit 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach erfolgreich war.

Der Hamburger SV (47) kann mit einem Sieg im Sonntagspiel gegen den VfB Stuttgart die Bremer wieder von Platz zwei verdrängen. Am Tabellenende kletterte der 1. FC Kaiserslautern nach dem 2:0 am Samstag beim FSV Mainz 05 auf Platz 14 und verbannte den rheinland- pfälzischen Rivalen auf die Abstiegsränge (16.). Schlusslicht 1. FC Köln verlor vor den Augen von Bundestrainer Jürgen Klinsmann 0:3 gegen Bayer Leverkusen. Der Aufsteiger ist nun schon sechs Punkte von einem Nichtabstiegsplatz entfernt.

Schalke bleibt Werder auf den Fersen

In München gab es schon vor dem Spiel gegen Frankfurt eine Überraschung. Erstmals unter Trainer Felix Magath saß der formschwache Torjäger Roy Makaay in einem Bundesliga-Spiel auf der Bank. In Paolo Guerrero fand Magath beim elften Sieg im elften Saison-Heimspiel gleichwertigen Ersatz. Der Peruaner traf erstmals wieder seit dem 1:0 gegen Frankfurt in der Hinrunde und steuerte gleich zwei Tore bei (21., 42.). Auch Nationalmannschafts-Kapitän Michael Ballack war vier Tage vor dem Länderspiel gegen Italien in Topform und traf doppelt (33., 62.). Das fünfte Bayern-Tor steuerte Claudio Pizarro bei (85.). Auf der Gegenseite wurde Kahn-Vertreter Michael Rensing von Christoph Preuß (32.) und Alexander Meier (84.) überwunden.

In Bremen war der K&K-Sturm wieder zur Stelle. Nationalspieler Miroslav Klose erzielte in seinem ersten Bundesliga-Spiel nach seiner Schulterverletzung das 1:0 (16.) und damit sein 17. Saisontor. Ivan Klasnic erhöhte auf 2:0 (27.). Die Gladbacher sind seit nunmehr 19 Jahren ohne Sieg an der Weser. Den Bremern auf den Fersen bleibt der FC Schalke 04 (45), dem 40 Stunden nach dem Einzug ins UEFA-Pokal- Achtelfinale ein 2:0-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg gelang. Wie schon gegen Espanyol Barcelona trafen der von Klinsmann nicht berücksichtigte Kevin Kuranyi (58.) und Lincoln (65.).

Hannover rutscht ab

Den größten Sprung in der Tabelle machte Bayer Leverkusen, das vom zehnten auf den fünften Rang kletterte (31). Die Werkself gewann das Rheinderby in Köln durch Tore von Dimitar Berbatow (68.), Andrej Woronin (70.) und Jacek Krzynowek (83.) und verdarb dem seit 18 Spielen sieglosen FC die Karnevalsstimmung. Platz zehn nimmt nun Borussia Dortmund ein, das 0:1 in Bielfeld verlor. Die Borussen sind seit sechs Jahren ohne Sieg bei der Arminia. Das Tor für die Bielefelder erzielte Rüdiger Kauf (45.+1).

Hannover 96 verlor nach elf Spielen ohne Niederlage mit 1:2 das Niedersachsen-Derby beim VfL Wolfsburg und rutschte damit auf Platz sechs ab. Nationalspieler Mike Hanke hatte die Gäste in Führung gebracht (9.). Nach dem Ausgleich durch Thomas Brdaric (17.) sorgte Juan Carlos Menseguez (86.) für das Siegtor der Wolfsburger.

Macho mit Unterarmbruch

Beim Rheinland-Pfalz-Derby in Mainz sorgte ein umstrittener Elfmeter für Aufregung. Lauterns Boubacar Sanogo ließ sich die Chance vom Punkt jedoch nicht entgehen (24.) und brachte zwei Minuten später mit seinem zehnten Saisontor die Gäste endgültig auf die Siegerstraße. Bitter für Lautern: Torwart Jürgen Macho brach sich bei einem Zusammenprall mit Michael Thurk den linken Unterarm.

DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel