Geld sparen mit dynamischen Stromtarifen? Das geht. Doch wer umsteigt, sollte das System des Stromhandels verstehen und ein paar Begriffe kennen, denn nicht jeder wird mit dem Tarif sparen können.
Dunkelflaute, Negativpreise und 50 Hz Sparen mit dynamischen Stromtarifen? Diese Begriffe sollten Sie kennen

50 Hertz, das Stromnetz und der Radiowecker
Strom wird mit Generatoren produziert, angetrieben von Wind, Wasser oder fossiler Energie. Sie wandeln mechanische Bewegungsenergie in elektrische Energie, in dem sie ein Magnetfeld dicht an Drähten rotieren lassen. Durch die sich schnell ändernde magnetische Ausrichtung vom Plus zu Minus kommen die Elektronen im Draht in Bewegung, das erzeugt eine elektrische Spannung: Wechselstrom. Die Häufigkeit der Wechsel von Plus zu Minus wird in Hertz gemessen. In Europa wurde sich auf 50 Hz geeinigt, also 50 Spannungswellen pro Sekunde. Mit diesem Wert drehen sich die Generatoren in ganz Europa. Ein guter Mittelwert. Der Spannungsabfall beim Transport hält sich in Grenzen, die nicht zu hohe Drehung schont elektrische Motoren, zudem erscheint dem menschlichen Auge das elektrische Licht bei diesem Tempo als gleichmäßig, gleichwohl es genau genommen ein und ausgeht. Jedes elektrische Gerät vom Netzteil des Computers, der Waschmaschine bis hin zu systemkritischen Großanlagen ist auf diese 50 Hz ausgelegt. Wundern Sie sich manchmal, dass die Uhr am Radiowecker oder am Backofen falsch geht? Diese Uhren errechnen den Zeittakt über die Hertzfrequenz. Ist die Frequenz nicht stabil, gehen die Uhren vor oder nach.
Strom wird mit Generatoren produziert, angetrieben von Wind, Wasser oder fossiler Energie. Sie wandeln mechanische Bewegungsenergie in elektrische Energie, in dem sie ein Magnetfeld dicht an Drähten rotieren lassen. Durch die sich schnell ändernde magnetische Ausrichtung vom Plus zu Minus kommen die Elektronen im Draht in Bewegung, das erzeugt eine elektrische Spannung: Wechselstrom. Die Häufigkeit der Wechsel von Plus zu Minus wird in Hertz gemessen. In Europa wurde sich auf 50 Hz geeinigt, also 50 Spannungswellen pro Sekunde. Mit diesem Wert drehen sich die Generatoren in ganz Europa. Ein guter Mittelwert. Der Spannungsabfall beim Transport hält sich in Grenzen, die nicht zu hohe Drehung schont elektrische Motoren, zudem erscheint dem menschlichen Auge das elektrische Licht bei diesem Tempo als gleichmäßig, gleichwohl es genau genommen ein und ausgeht. Jedes elektrische Gerät vom Netzteil des Computers, der Waschmaschine bis hin zu systemkritischen Großanlagen ist auf diese 50 Hz ausgelegt. Wundern Sie sich manchmal, dass die Uhr am Radiowecker oder am Backofen falsch geht? Diese Uhren errechnen den Zeittakt über die Hertzfrequenz. Ist die Frequenz nicht stabil, gehen die Uhren vor oder nach.
© Getty Images