
Arbeitspreis beim Strom
Der Arbeitspreis auf der Rechnung des Versorgers hängt direkt vom Stromverbrauch ab und setzt sich zusammen aus: den Beschaffungskosten, also den Kosten, die der Stromanbieter für den Einkauf von Strom auf dem Energiemarkt hat. Dem Netzentgelt, das sind die Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes, das heißt für die Leitung des Stroms vom Erzeuger zum Verbraucher. Den Steuern wie Stromteuer und Mehrwertsteuer. Der Gewinnmarge, jenen Anteil, den der Stromanbieter für Verwaltung, Marketing und Gewinn einbehält. Im Gegensatz zum Arbeitspreis ist der Grundpreis eine feste monatliche Gebühr, die unabhängig vom Verbrauch anfällt. Mir ihr sind unter anderem die Bereitstellung des Stromanschlusses, die Kosten für die Stromzäher und Abrechnung abgedeckt.
Der Arbeitspreis auf der Rechnung des Versorgers hängt direkt vom Stromverbrauch ab und setzt sich zusammen aus: den Beschaffungskosten, also den Kosten, die der Stromanbieter für den Einkauf von Strom auf dem Energiemarkt hat. Dem Netzentgelt, das sind die Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes, das heißt für die Leitung des Stroms vom Erzeuger zum Verbraucher. Den Steuern wie Stromteuer und Mehrwertsteuer. Der Gewinnmarge, jenen Anteil, den der Stromanbieter für Verwaltung, Marketing und Gewinn einbehält. Im Gegensatz zum Arbeitspreis ist der Grundpreis eine feste monatliche Gebühr, die unabhängig vom Verbrauch anfällt. Mir ihr sind unter anderem die Bereitstellung des Stromanschlusses, die Kosten für die Stromzäher und Abrechnung abgedeckt.
© Bundesnetzagentur