
Wallbox und dynamische Stromtarife: Gewinner-Team
Hochleistungs-Ladestation am Haus für das E-Auto. Im Vergleich zu einer normalen Haushaltssteckdose mit maximal 2,3 Kilowatt Ladeleistung bietet eine Wallbox bis zu 22 kW Ladeleistung bieten, was das Laden erheblich beschleunigt. Zugleich schützt sie vor Überhitzung und Überlastung des Hausnetzes. Die Stationen können so automatisiert werden, dass sie bei dynamischen Stromtarifen nur zu Zeiten günstigen Stroms laden oder den Strom direkt aus der Photovoltaikanlage des Hauses beziehen. Wenn Fahrzeug und Wallbox bidirektionales Laden unterstützen, kann der Akku des E-Autos in das Hausnetz eingebunden werden und zum Beispiel Haushaltsgeräte mit Strom versorgen. Wallboxen mit einer Leistung von 22 kW sind genehmigungspflichtig, da ihr Strombedarf unter Umständen das lokale Verteilernetz überlasten kann. Die 2023 ins Leben gerufene Förderung von Wallboxen durch die KfW ist eingestellt worden.
Hochleistungs-Ladestation am Haus für das E-Auto. Im Vergleich zu einer normalen Haushaltssteckdose mit maximal 2,3 Kilowatt Ladeleistung bietet eine Wallbox bis zu 22 kW Ladeleistung bieten, was das Laden erheblich beschleunigt. Zugleich schützt sie vor Überhitzung und Überlastung des Hausnetzes. Die Stationen können so automatisiert werden, dass sie bei dynamischen Stromtarifen nur zu Zeiten günstigen Stroms laden oder den Strom direkt aus der Photovoltaikanlage des Hauses beziehen. Wenn Fahrzeug und Wallbox bidirektionales Laden unterstützen, kann der Akku des E-Autos in das Hausnetz eingebunden werden und zum Beispiel Haushaltsgeräte mit Strom versorgen. Wallboxen mit einer Leistung von 22 kW sind genehmigungspflichtig, da ihr Strombedarf unter Umständen das lokale Verteilernetz überlasten kann. Die 2023 ins Leben gerufene Förderung von Wallboxen durch die KfW ist eingestellt worden.
© Getty Images