Anzeige
Anzeige

Apples WWDC-Event zum Nachlesen iOS 7, iTunes Radio und neue Macbooks

Apple hat auf der Entwicklerkonferenz WWDC das runderneuerte Betriebssystem iOS 7 gezeigt. Zudem gab es einen Streamingdienst, Laptops und einen neuen Mac Pro zu sehen. Der Liveticker zum Nachlesen.
Von Christoph Fröhlich

+++ 21.01 Uhr: Aus, vorbei, Ende +++

Tim Cook verabschiedet sich von den Anwesenden mit den Worten: "Have a great conference, enjoy the week. Thank you." Ein neues iPhone, die Armbanduhr iWatch oder ein neues iPad wird es vermutlich im Herbst zu sehen geben - gemeinsam mit iOS 7.

+++ 20.59 Uhr: Kommt das "one more thing"? +++

Tim Cook ist wieder auf der Bühne und fasst das Gezeigte zusammen. "It's the biggest change to iOS since the introduction if iPhone", sagt er. Hat er noch etwas Unerwartetes im Gepäck?

+++ 20.58 Uhr: iOS 7 kommt im Herbst +++

iOS 7 kommt im Herbst, vermutlich mit neuer Hardware im Gepäck. Installiert werden kann es auf iPhone 4 und iPad 2 oder neuer.

+++ 20.55 Uhr: Apple startet iTunes Radio +++

Auch das war vorab durchgesickert: Apple startet einen eigenen Streamingdienst. Er hört auf den Namen "iTunes Radio". Es gibt verschiedene Sender, die thematisch sortiert sind. So gibt es eine Radiostation, die die besten Songs des iTunes-Festivals spielt, andere listen Songs für den Sommer. Auch eigene Sender können angelegt werden. iTunes Radio ist in iOS 7 integriert und funktioniert auf iPhone, iPad und iPod touch. Auch für Macs und Apple TV steht die Software zur Verfügung. Der Dienst startet zuerst in den USA, andere Länder sollen folgen.

+++ 20.51 Uhr: Apps updaten sich automatisch +++

Der rote ovale Kreis mit einer weißen Zahl über dem App Store wird mit iOS 7 der Vergangenheit angehören: Apps müssen nun nicht mehr manuell auf den neuesten Stand gebracht werden, sondern aktualisieren sich automatisch im Hintergrund.

+++ 20.49 Uhr: Siri gibts nun auch als Mann +++

Apple-Manager Eddy Cue präsentiert nun die Neuerungen des Sprachdiensts Siri. Der bietet nicht nur neue Funktionen, sondern bietet nun auch neue Stimmen an. So gibt es eine neue weibliche und erstmals auch eine männliche Stimme - auch in deutsch.

Siri soll nun auch neue Befehle verstehen: Man soll nur über die Stimme Bluetooth aktivieren, die Helligkeit erhöhen oder die letzte Voicemail abspielen können. In der Produktdemonstration von Cue funktionierte das auf Englisch tadellos. Wie gut Siri auf deutsch mit den Befehlen klarkommt, muss ein Test zeigen.

+++ 20.45 Uhr: Live-Filter in Foto-App +++

Mit einem Doppelklick auf den Homebutton ruft man die neue Multitasking-Ansicht auf. Wie bereits vor dem Event vermutet, gibt es in iOS 7 die Funktion Airdrop, mit der Apple-Geräte mit wenigen Klicks Dateien tauschen können. Jede Anwendung mit Share-Funktion unterstützt AirDrop. So kann man mit Freunden in der Nähe Inhalte tauschen.

Die Kamera bietet nun Live-Foto-Filter, zudem gibt es eine neue Verwaltungs-App für Fotos. iOS soll wissen, wann und wo die Fotos aufgenommen worden, erklärt Federighi, und erleichtert so die Sortierung. Bilder können direkt via AirDrop oder iCloud verschickt werden.

+++ 20.37 Uhr: Im Zeichen des Multitasking +++

Neu ist das Control Center: Wichtige System-Funktionen lassen sich dort direkt ansteuern. Dort kann beispielsweise - wie auf Android-Geräten - Bluetooth oder der Flugzeugmodus an- und ausgeschaltet werden.

iOS 7 bietet Multitasking für alle Apps. Wie das geht? iOS 7 ermittelt laut Apple-Manager Craig Federighi, wie häufig bestimmte Apps genutzt werden und erlaubt viel benutzt Apps, dass diese im Hintergrund aktualisiert werden. Zusätzlich soll sich das System an die Netzqualität anpassen. Bei einer guten Abdeckung werden Daten geladen, bei schlechter nicht.

Der Safari-Browser hat in iOS 7 einen neuen Vollbild-Look. Mit dem Finger kann man von oben ein Suchfeld ins Blickfeld ziehen. Wie erwartet wird der iCloud-Schlüsselbund unterstützt. Mit estern kann nun vor- und zurückgeblättert werden. Auch die Begrenzung auf acht Tabs fällt weg.

+++ 20.31 Uhr: Jubel bei iOS-7-Präsentation +++

Craig Federighi betritt die Bühne und zeigt iOS 7 in einer Produktdemonstration. In der neugestalteten Wetter-App ziehen nun Wolken im Hintergrund vorüber, bei Gewitter regnet es auf dem Display, Blitze schlagen ein. Auf Android-Systemen erfreuen sich ähnliche Animationen großer Beliebtheit.

Der Kalender wirkt übersichtlicher, der Ledereinband der Vorgänger-Versionen ist Geschichte. In Ordnern gibt es nun auch die Möglichkeit, mehrere Seiten mit Apps anzulegen. Auch das Game Center wurde komplett überarbeitet.

Die Mail-App hat eine neue Schriftart und schnellere Animationen spendiert bekommen. "iOS 7 auf dem Telefon zu installieren ist wie ein neues Telefon zu bekommen", sagt Federighi.

+++ 20.19 Uhr: Es geht um iOS 7 +++

Das neue iOS will mit Einfachheit glänzen. Alle Symbole sind von Grund auf neu gestaltet worden, das System wirkt wesentlich moderner und aufgeräumter. Die anwesenden Journalisten und Entwickler sind begeistert.

+++ 20.19 Uhr: Es geht um iOS 7 +++

Es gibt mehr als 600 Millionen iOS-Geräte weltweit, erzählt Cook. In einer seiner zahllosen Statistiken zeigt er, dass Nutzer von mobilen Apple-Geräten deutlich mehr Zeit online verbringen als Android-User. Auch das ist keine neue Erkenntnis. 93 Prozent aller iOS-Nutzer würden die derzeit aktuelle sechste Version nutzen. Sechs Prozent hätten noch iOS 5 installiert. Das Team von Apple hätte "unglaublich hart" an iOS 7 gearbeitet, sagt Cook - und erntet tosenden Applaus. Es sei "die größte Veränderung seit Bestehen des iPhone". Anschließend gibt es ein Video zu sehen.

+++ 20.13 Uhr: Konkurrenz für Microsoft Office +++

Die Bürosoftware iWork wurde überarbeitet und bietet neue iCloud-Funktionen.

+++ 20.05 Uhr: Neues zur iCloud +++

Phil Schiller ist wieder auf der Bühne und spricht nun das Thema iCloud an. Wie immer hat er jede Menge Zahlen parat: Es gibt viele Accounts, noch mehr Nutzer, 800 Milliarden iMessages wurde versendet, sagt Cook.

+++ 20.02 Uhr: Comeback des Mac Pro +++

Profi-User weltweit dürften aufatmen: Der Mac Pro, ein besonders rechenstarker Desktop-Computer, wird überarbeitet. Das Käsereibe-Design des Vorgängers ist Geschichte, stattdessen wirkt der neue Mac Pro deutlich moderner. Das Design ist fofenbar Geschmackssache: Nur Sekunden nach der Präsentation gibt es bereits Witze über die neue "iTube". Doch das Innenleben kann sich sehen lassen: Der Mac Pro hat einen Zwölf-Kern-Prozessor, schnellen Flash-Speicher, den neuen Thunderbolt-2-Anschluss (schafft 20 Gigabit pro Sekunde) und kann hochauflösende 4K-Displays ansteuern. Der Computer kommt "später in diesem Jahr" und wird nicht in China, sondern in den USA gefertigt.

+++ 19.54 Uhr: Nun gibts neue Hardware +++

Phil Schiller zeigt das neue Macbook Air. Es ist nicht nur schneller, sondern soll dank der neuen Haswell-Prozessoren von Intel auch deutlich länger durchalten: Die 11-Zoll-Variante soll neun Stunden, die 13-Zoll-Variante soll 12 Stunden durchhalten. Damit könne man beispielsweise die gesamte "Herr der Ringe"-Trilogie am Stück sehen, rechnet Schiller vor. Die neuen Geräte können heute bestellt werden.

+++ 19.52 Uhr: Mavericks erscheint im Herbst +++

Entwickler können bereits heute einen ersten Blick auf das neue OS-X-System werfen. Alle anderen können das Mac-Betriebssystem im herbst kaufen.

+++ 19.50 Uhr: iBooks für Mavericks +++

Auch der Bücherdienst iBooks wird für Mac OS X erhältlich sein.

+++ 19.49 Uhr: Maps für Mac OS X +++

Mit seinem eigenen Kartendienst sammelte Apple im vergangenen Jahr viel negative Presse. Nun gibt es ein Update: Der Kartendienst lässt sich nun auch in Mac OS X nutzen. Damit ist es beispielsweise möglich, direkt am Laptop eine Route zu berechnen und diese anschließend ans iPhone zu schicken. Entwickler sollen mit einem Developer-Kit die Funktionen in ihre Apps einbauen können. Im ebenfalls überarbeiteten Kalender in Mac OS X können Karten nun zu Terminen hinzugefügt werden.

+++ 19.42 Uhr: Apple merkt sich Passwörter +++

Beinahe jeder Dienst benötigt ein Passwort. Aus Sicherheitsgründen sollte jedes Kennwort individuell sein. Mit "iCloud Keychain" startet Apple nun einen eigenen Dienst, der sich Passwörter merkt, etwa Website-Logins oder Wlan-Zugangskennwörter. Für Fremde soll es unmöglich sein, die Passwörter auszulesen, verspricht Apple.

+++ 19.36 Uhr: Stromsparen und neue Safari-Funktionen +++

Das neue OS X Mavericks soll den Prozessor optimal nutzen, um bis zu 72 Prozent Energie zu sparen, verspricht Apple. Programme sollen deutlich schneller starten, selbst riesige E-Mail-Listen im Mail-Client sollen kein Problem darstellen. In der anschließenden Produktdemonstration reagiert der Rechner sehr schnell. Auch neu: Anwendungen werden im Ruhezustand aktualisiert.

Auch bei Safari gibt es Neuigkeiten: Der Apple-Browser bekommt eine neue Sidebar mit Lesezeichen spendiert, mit der sich aber auch Shared-Links aufrufen lassen. Damit sind Links gemeint, die beispielsweise auf Twitter geteilt wurden. Wird ein anderes programm über Safari gelegt, wird die Prozessorbelastung gedrosselt, damit andere Programme schneller zur Verfügung stehen.

+++ 19.24 Uhr: Welche Wildkatze kommt als nächstes? +++

Panther, Tiger, Lion, Mountain Lion - die letzten OS-X-Versionen waren nach Wildkatzen benannt. Nun geht Apple einen neuen Weg: Das neue OS X wird auf den Namen Mavericks hören. Neu sei ein verbesserter Finder, mit dem man in mehreren Tabs arbeiten kann. Außerdem gibt es nun umfangreichere Tabs. Ebenfalls mit an Bord: Multiple Displays. Das Menü kann nun über mehrere Bildschirme verteilt werden.

Es folgt eine Demonstration der Funktionen. Die überarbeitete Tag-Funktion zeigt beispielsweise Dokumente, die mit dem gleichen Tag markiert wurden, auch wenn sie in unterschiedlichen Ordnern liegen und zu verschiedenen Programmen gehören. Wie gut das im Alltag klappt, muss ein Test zeigen.

+++ 19.21 Uhr: Die Zukunft des Mac +++

Nun geht es um die Macs: Es gäbe 72 Millionen Macs, sagt Cook. Obwohl der Mac für den Umsatz nur noch eine Nebenrolle spielt, wächst der Anteil an Apple-Computern unaufhörlich. Das Macbook, sagt Cook stolz, sei der meistverkaufte Laptop in den USA. 28 Millionen Nutzer hätten bereits das aktuelle Betriebssystem OS X 10.8 Mountain Lion installiert. Einen Seitenhieb gegen Microsoft kann sich Cook nicht verkneifen: Windows 8 würde bei den Usern nicht so gut angenommen werden.

+++ 19.12 Uhr: App Store feiert Geburtstag +++

Der App Store feiert nächsten Monat seinen fünften Geburtstag. In den letzten 60 Monaten gab es 900.000 Apps, die insgesamt mehr als 50 Milliarden Mal heruntergeladen wurden. 375.000 Programme wurden für das iPad optimiert. Es gibt 575 Millionen Store-Accounts, an Entwickler sei in den vergangenen Jahren mehr als zehn Milliarden US-Dollar ausgezahlt worden, so Cook. Anschließend stellt Cook die Firma Anki vor, die Produkte mit künstlicher Intelligenz entwickeln - gezeigt wird ein kleines Rennspiel mit Modellautos, die über das iPhone gesteuert werden. Die dazugehörige App steht heute zum Download bereit.

+++ 19.07 Uhr: Neues von den Apple Stores +++

Festes Eingangsritual bei Apple-Events: Selbstbeweihräucherung. Cook bejubelt die Bedeutung der WWDC. Die Messe sei in 71 Sekunden ausverkauft gewesen. Auch die Apple Stores entwickeln sich prächtig: Mehr als eine Million Kunden begrüßt der iPhone-Hersteller in seinen Niederlassungen - pro Tag. "It's phenomenal", so Cook. Insgesamt gibt es 407 Stores, der letzte wurde in Berlin eröffnet. Anschließend gibt es ein Video des Stores zu sehen.

+++ 19.04 Uhr: Tim Cook betritt die Bühne +++

Tim Cook betritt die Bühne, er trägt ein schwarzes Hemd und wird unter tosendem Applaus begrüßt. "Willkommen bei der Entwicklerkonferenz WWDC", sagt er. Es ist die 24. Veranstaltung dieser Art.

+++ 19.02 Uhr: Die Show beginnt +++

Apple startet das Event mit einem launigen Video. Es beschreibt die neue Design-Philosphie, die in schwarz-weiß gehalten ist.

+++ 18.55 Uhr: Gleich geht es los +++

Die meisten Journalisten haben ihre Plätze eingenommen, die Gänge im Moscone Center lichten sich. Jeder starrt noch einmal kurz auf sein Smartphone oder Tablet, die Laptops stehen bereit. Musik spielt. Laurene Powell-Jobs, die Witwe von Steve Jobs, ist ebenfalls vor Ort.

+++ 18.48 Uhr: Apples Führungsriege betritt den Raum +++

Tim Cook ist bereits seit einiger Zeit im Saal. Auch Eddy Cue, Chef der Online-Plattform iTunes, wurde gesichtet. Nun läuft auch Designer und neuer iOS-Verantwortlicher Jonathan Ive bestgelaunt im weißen T-Shirt durch den Saal.

+++ 18.30 Uhr: Zeigt Tim Cook ein "one more thing"? +++

Noch eine halbe Stunde bis zum Beginn des Events. Es ist eine Weile her, dass Tim Cook die Bühne betrat, um ein neues Gadget zu zeigen. Zuletzt war das im Oktober 2012, als er der Welt das iPad Mini präsentierte. Eine solch große Zeitspanne ohne Ankündigungen hatte es die letzten Jahre nicht mehr gegeben. Branchenkenner erwarten für das heutige Event kein revolutionär neues Gerät wie etwa die schlaue Armbanduhr iWatch oder ein Plastik-iPhone. Doch womöglich kann Tim Cook wie sein Amtsvorgänger Steve Jobs alle überraschen und zeigt ein "one more thing". Vor einem Jahr sagte er, sein Konzern werde noch mehr auf Geheimhaltung achten.

+++ 18.08 Uhr: Verhülltes Banner gesichtet +++

Viele Journalisten sind mittlerweile im Moscone Center und warten auf die Eröffnung-Keynote der WWDC. Beim Rundgang durch das Gebäude gibt es einige Banner mit einer bunten Sieben (iOS 7) und einem schmalen X (Mac OS X) zu sehen. Ein Plakat wird noch von einem schwarzen Tuch bedeckt und wird vermutlich erst nach dem Event enthüllt. Ob es sich um ein Banner für iRadio handelt?

+++ 17.10 Uhr: "New York Times" bestätigt Redesign von iOS 7 +++

Das Event wird in zwei Stunden starten, doch schon jetzt bestätigen die "New York Times" und das "Wall Street Journal", dass Apple das Design des mobilen Betriebssystems iOS runderneuert hat. Ob die siebte Version auch auf der WWDC gezeigt wird, ist bislang nicht sicher. Beide Medien bestätigen ebenfalls, dass Apple den Streamingdienst iRadio der Weltöffentlichkeit präsentieren wird.

+++ 16.58 Uhr: Lange Schlangen am Moscone Center +++

Die Türen zur Apple-Show in San Francisco sind seit einiger Zeit geöffnet - und der Andrang ist entsprechend groß. Die Journalistin Jacqui Cheng, die unter anderem für das IT-Portal "Ars Technica" schreibt, hat ein Foto der Warteschlange auf Twitter hochgeladen.

+++ 16.30 Uhr: Was bisher geschah +++

Die Worldwide Developers Conference (WWDC) findet jedes Jahr im Sommer statt. Ob diesmal ein gänzlich neues Gerät gezeigt wird, bleibt abzuwarten. In den vergangenen Jahren nutzte Apple das Event, um neue Hardware zu zeigen: 2012 gab es das Macbook Pro mit Retina-Display zu sehen. 2008, 2009 und 2010 zeigte Apple neue Smartphones - das erste iPhone 3G, das überarbeitete iPhone 3GS und das runderneuerte iPhone 4. Das iPhone 4S und iPhone 5 präsentierte Apple jeweils bei einer eigenen Veranstaltung.

+++ 16.20 Uhr: Apple Store bereits abgeschaltet +++

Es ist ein festes Ritual, wenn neue Produkte vorgestellt werden: Apples Onlineshop geht für einige Stunden vom Netz, um aktualisiert zu werden. Neue Produkte werden eingepflegt, die nach der Apple-Show vorbestellbar oder sogar erhältlich sein werden. Gerüchten zufolge könnten das nicht nur neue Macs sein, sondern auch Zubehör wie die Time Capsule oder die Wifi-Basisstation Airport Express.

Nette Idee der "Forbes"-Kollegen: Eine Bingokarte für die WWDC. Welche Reihe wohl zuerst fertig wird?

Worum es heute Abend geht

Apple wird am Montagabend (19 Uhr MESZ) die Entwicklerkonferenz WWDC eröffnen. Dort wird vor allem neue Software im Mittelpunkt stehen, allen voran das überarbeitete Betriebssystem iOS 7. Nach dem Maps-Debakel im vergangenen Jahr zum Start von iOS 6 musste Apples Topmanager Scott Forstall das Unternehmen verlassen, sein Nachfolger wurde Designchef Jonathan Ive. Er wird Apples mobilem Betriebssystem für iPhone, iPad und iPod Touch ein deutlich minimalistischeres Layout verpassen. Auch neue Funktionen werden mit an Bord sein.

Vermutlich werden auch neue Macs und Macbooks gezeigt. Im vergangenen Jahr zeigte Apple das Macbook Pro mit Retina-Display. In diesem Jahr ist davon auszugehen, dass die Rechner mit Intels neuen Haswell-Prozessoren ausgestattet sein werden, wodurch sich die Akkulaufzeit um bis zu 50 Prozent verlängern soll. Gemeinsam mit den neuen Geräten wird es vermutlich einen ersten Blick auf das neue Mac-Betriebssystem OS X 10.9 geben.

Auch eine weitere Neuerung pfeifen die Spatzen längst von den Dächern: Apple wird einen Streamingdienst - Codename iRadio - starten, der es mit Spotify und Co. aufnehmen soll.

Der Autor Christoph Fröhlich auf Google+

Hier können Sie dem Verfasser auch auf Twitter folgen.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel