Rotbuche (Fagus sylvatica)
Die Rotbuche ist die häufigste Laubbaumart in Deutschland und war lange der "Waldbaum der Zukunft". Buchenwälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Europas mit hoher Biodiversität. Doch im Klimawandel zeigt sie Schwächen, die sie zu einer bedingt geeigneten Art für den Waldumbau machen. Bei über 35 °C zeigen Buchen schnell Blattschäden, Sonnenbrand und frühzeitigen Laubfall. In warm-trockenen Regionen wird sie wohl nur noch in Mischwäldern mit trockenheitsresistenten Arten gepflanzt werden. Vielversprechend laufen Züchtungen mit Rotbuchen aus südlicheren Herkünften, die besser mit Trockenheit umgehen können
Die Rotbuche ist die häufigste Laubbaumart in Deutschland und war lange der "Waldbaum der Zukunft". Buchenwälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Europas mit hoher Biodiversität. Doch im Klimawandel zeigt sie Schwächen, die sie zu einer bedingt geeigneten Art für den Waldumbau machen. Bei über 35 °C zeigen Buchen schnell Blattschäden, Sonnenbrand und frühzeitigen Laubfall. In warm-trockenen Regionen wird sie wohl nur noch in Mischwäldern mit trockenheitsresistenten Arten gepflanzt werden. Vielversprechend laufen Züchtungen mit Rotbuchen aus südlicheren Herkünften, die besser mit Trockenheit umgehen können
© imageBROKER/Erich Geduldig via www.imago-images.de