Schwarzkiefer (Pinus nigra)
Die Schwarzkiefer ist im Mittelmeerraum vor allem in höheren Lagen heimisch und wurde im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa eingeführt. Heute ist sie wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Trockenstress, Schädlinge und Hitze ein wichtiger Baustein für den klimaresistenten Waldumbau. Sie wächst selbst auf sandigen, steinigen Böden, liefert gutes Holz und ist weit weniger anfällig für Borkenkäfer als die Fichte. Allerdings ist sie wie alle Nadelbaumarten außerordentlich feueranfällig
Die Schwarzkiefer ist im Mittelmeerraum vor allem in höheren Lagen heimisch und wurde im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa eingeführt. Heute ist sie wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Trockenstress, Schädlinge und Hitze ein wichtiger Baustein für den klimaresistenten Waldumbau. Sie wächst selbst auf sandigen, steinigen Böden, liefert gutes Holz und ist weit weniger anfällig für Borkenkäfer als die Fichte. Allerdings ist sie wie alle Nadelbaumarten außerordentlich feueranfällig
© IMAGO/imageBROKER/Sunbird Images