• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Gesellschaft
  • Diese Bäume sollen den Wald in Deutschland vor dem Klimakollaps retten

Umbau der deutschen Wälder Diese Bäume sollen dem Klimawandel trotzen

  • von Henry Lübberstedt
  • 27. Juli 2025
  • 11:45 Uhr
Eine Stieleiche (Quercus robur)
Stieleiche (Quercus robur)        
Die Stieleiche ist eine trockenresistente heimische Baumart. Ihre Widerstandskraft gegenüber Dürre ist zwar nicht außergewöhnlich groß, aber sie übersteht sommerliche Trockenperioden deutlich besser als Fichten oder Buchen. Mit ihren Tiefwurzeln, der geringen Verdunstung und ihrer hohen Anpassungsfähigkeit ist sie ein guter Allrounder für Zukunftswälder in Nord- und Mitteleuropa
© IMAGO/imageBROKER/alimdi / Arterra / Sven-Erik Arndt
Zurück Weiter
Nur 20 Prozent der deutschen Wälder sind gesund, der Rest leidet unter Dürre. Diese Bäume sollen den Wald fit für den Klimawandel machen. Einige sind umstritten.

Wenn man mit einem Wort aus der Psychologie den Zustand des deutschen Waldes beschreiben müsste, dann wäre es Burn-out. Nur noch 20 Prozent des Waldes sind "vital", heißt es im Waldzustandsbericht 2024. Der Rest ist mehr oder minder krank. Wie krank, lässt sich an der Kronenverlichtung ermitteln. Je ausgedünnter die Krone eines Baumes, desto schlechter sein Gesundheitszustand. Etwa die Hälfte der für den Bericht erfassten Bäume sind deutlich erkennbar geschädigt, 43 Prozent davon schwer. Vor allem Bäume jenseits der 60 Jahre leiden.

Bäume sind Menschen in einer Sache ähnlich: Sind sie gesundheitlich angeschlagen, haben andere Krankheiten ein leichteres Spiel. Schwachen Bäumen setzt die Dürre im Sommer ordentlich zu, die Fichte etwa wird für den Borkenkäfer zur leichten Beute. Aber auch Parasiten wie der Efeu oder die Mistel hat der geschwächte Baum wenige entgegenzusetzen.

Blick von oben auf die Baumkronen eines Waldes
Je schwächer ein Baum desto dünner seine Krone. Kronenverlichtung nennen das die Experten.
© IMAGO/Rene Traut

Rund 600.000 Hektar sind den Kalamitäten zum Opfer gefallen. So nennen Fachleute Schäden durch Umwelteinflüsse. Die Gründe für den schlechten Zustand des Waldes sind vielfältig. Einer der Hauptgründe ist die Monokultur. Viele Wälder sind genau genommen keine, sie sind Produktionsflächen, auf denen Holz angebaut und geerntet wird. "Nach dem Krieg brauchte man sehr viel Holz für den Wiederaufbau, da bot sich die schnell wachsende Fichte an. Auf großen Flächen sind so die heutigen Monokulturen entstanden", sagt Marvin Schneider, Forstexperte beim Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).

Eine ökologische Trümmerlandschaft

Mit fatalen Folgen. Weite Teile des Harzes und des Thüringer Waldes sehen aus wie die Kulisse eines dystopischen Hollywoodfilms. Aber auch der Westerwald und das Sauerland sind betroffen. Graues Fichten-Totholz, soweit das Auge reicht, dazwischen zwei Meter hohe nackte Baumstümpfe wie mahnende Finger. Dürre und Borkenkäfer haben den Bestand hinweggerafft. Für Schneider durchaus ein Glücksfall. Wo der Laie Ödnis sieht, erkennt er Möglichkeiten: "Wir müssen den Wald klimaresistenter aufstellen. Wenn schädliche Monokulturen schneller als erwartet in sich zusammenfallen, kann man dort mit der Wiederbewaldung neuer Mischwälder viel früher beginnen."

Blick über den entwaldeten Harz
Blick über den Harz. Fichten waren über Jahrzehnte gefragtes Bauholz im Hausbau und Bergbau. Mit der zunehmenden Dürre kamen die Bäume nicht zurecht, der Borkenkäfer erledigte den Rest. Die Monokultur brach zusammen und hinterließ eine ökologische Trümmerlandschaft
© IMAGO/Frank Drechsler

Im besten Fall überlässt man das der Natur selbst. Sie wird schon über den ewigen Kreislauf der Besiedelung ihren Weg finden – von Pionierbäumen wie der Birke oder Pappel, die mit der Zeit von langlebigeren Baumarten ersetzt werden und schließlich zu einem dichten Wald mit alten Bäumen wie Buche und Eichen führen. Natürliche Verjüngung heißt das in der Fachsprache. Vorteil: Aus sich selbst heraus entstehende Wälder bieten durch ihren Strukturreichtum über die Entwicklungsphasen vielen Tierarten optimale Lebensräume.

Für Flächen mit Monokulturen über hunderte Hektar gilt das nicht. "Wenn es im weiten Umkreis keine Diversität mehr gab, woher sollten die neuen Arten kommen? Da muss man pflanzen und für eine Durchmischung sorgen", weiß Schneider. Das ist sein Job bei der SDW.

Das Ziel seien klimaresistente Mischwälder, bei denen nicht gleich der Ausfall einer Baumart das Aus für das gesamte System bedeute. Das schreibe auch das Waldgesetz so vor. Grundsätzlich würde die SDW heimische Arten mit großer Toleranz gegenüber Wärme und Trockenheit bevorzugen, wie etwa die Stieleiche, Rotbuche, Elsbeere oder den Feldahorn. Man sei aber auch offen für entsprechende Baumarten aus dem weiteren Europa. Allerdings, so Schneider, müsse man bei nicht heimischen Arten sehr genau schauen, ob sie sich tatsächlich ohne Komplikationen in die hiesigen Ökosysteme einfügten.

Welcher Baum passt in den deutschen Wald und welcher schadet?

Nicht heimische Bäume hätten sich eben nicht gemeinsam mit der in Deutschland vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt entwickelt. Viele Insekten und Tiere seien auf bestimmte Baumarten angepasst. Ob sie fremde Bäume – zum Beispiel aus dem Kaukasus oder Nordafrika – überhaupt als Lebensraum annähmen, müsse erforscht werden.

"Die Roteiche aus Nordamerika kommt gut mit Trockenheit zurecht, kann jedoch an bestimmten Standorten heimische Baumarten verdrängen, was Auswirkungen auf die Diversität der Insektenpopulation hat. Roteiche zieht Generalisten an, bedrohte Insektenarten hingegen profitieren von ihr nicht", weiß der Forstexperte. Auch die nordamerikanische Robinie käme großartig mit Trockenheit zurecht und würde gutes Holz liefern. Leider sei sie sehr invasiv. Er habe Waldflächen gesehen, auf denen sich die Robinie ausgebreitet hätte und kaum mehr wegzubekommen war. Nach dem Fällen würden Sprösslinge aus den Baumstümpfen schießen, und selbst wenn man den Stamm entferne, wachse aus jedem Ast des verzweigten Wurzelsystems eine Robinie nach. Am Ende habe man erneut eine Monokultur.

Bundesweit wird auf Versuchsgeländen mit nicht heimischen Baumarten experimentiert. Wie verträgt sich eine Libanon-Zeder mit der heimischen Flora und Fauna, wie eine Zerreiche oder Orientbuche? Diese Untersuchungen brauchen Jahre. Die Natur lässt sich nicht treiben.

Der Mischwald der Zukunft ist rechtlich kompliziert

Wiederbewaldung in Zeiten des Klimawandels ist kompliziert. Nicht nur, was die Bäume betrifft, sondern auch die Organisation des Waldes. Der deutsche Wald ist zersplittert. Ungefähr die Hälfte gehört den Ländern und Gemeinden, der kleinste Teil dem Bund. Die andere Hälfte ist Eigentum von rund zwei Millionen privaten Waldbesitzern, von denen wiederum jeder je nach Bundesland anderen Bestimmungen unterliegt. Für die privaten Wälder ist das Thema klimagerechter Wiederbewaldung vor allem eines: ein Geldthema.

Der Umbau der deutschen Wälder wird zu einem guten Teil von Sponsoren und staatlichen Fördermitteln getragen. Die SDW und zahlreiche andere Träger führen mit Sponsorengeldern Aufforstungen durch, nicht selten werden dabei bis zu einer Million Bäume für neue Mischwälder gepflanzt.

"Der günstigste Teil daran ist der Baum und das Einpflanzen. Teuer ist die Pflege der jungen Bäume in den Jahren danach. Wir berechnen hier sieben Euro pro Baum", so Schneider. Größter Gegner ist der Wildverbiss. Die jungen Triebe sind wie Leckerlis für das Wild. Daher werden Baumgruppen oder jeder einzelne Baum eingezäunt. Das sei sehr personalintensiv, die SDW würde laufend Freiwillige suchen.

Marvin Schneider bleibt optimistisch, selbst wenn er vollständig entwaldete Südhanglagen im Harz sieht, auf deren nur wenige Zentimeter hohem Erdreich kaum etwas kreucht und fleucht. "Irgendwas kommt da immer, und wenn es nur ein paar Birken und etwas Holunder ist. Wir trauen der Natur weniger zu, als sie tatsächlich kann", ist Marvin Schneider überzeugt und zitiert seinen Professor Andreas Roloff von der Universität Dresden. Es braucht eben seine Zeit.

Weitere Bilder dieser Galerie

Eine Stieleiche (Quercus robur)
Die Traubeneiche (Quercus petraea)
Die Hainbuche (Carpinus betulus)
Die Rotbuche (Fagus sylvatica)
Die Elsbeere (Sorbus torminalis)
Der Feldahorn (Acer campestre)  
Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
Die Walnussbaum (Juglans regia) 
Die Silberlinde (Tilia tomentosa)
Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii)   
Die Roteiche (Quercus rubra)
Eine Kastanie (Castanea sativa) voller reifer Früchte
Die Schwarzkiefer (Pinus nigra)
Die Libanon-Zeder (Cedrus libani)
Die Atlas-Zeder (Cedrus atlantica)
Die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia)
Die Zerreiche (Quercus cerris)
Eine Ungarische Eiche (Quercus frainetto)
Orientbuche (Fagus orientalis)
Eine Robinie Robinia (Robinia pseudoacacia)
  • Klimawandel
  • Waldsterben
  • Fichte
  • Harz
  • Thüringer Wald

Mehr zum Thema

23. Juli 2025,09:00
Der Klimawandel macht sich nicht mehr nur um Pazifik bemerkbar

Analyse Was den Planeten jetzt noch retten könnte

03. Juli 2025,19:55
Waldbrand Feuer in einem Wald bei Wülknitz

Meinung Ewig brennen die Wälder – tut endlich was gegen die Feuer im Osten!

26. Juli 2025,12:18
TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

geo
31. Juli 2025,16:50
Wasserknappheit im Iran

Iran Wasserknappheit und Temperaturen über 50 Grad setzen der Bevölkerung zu

02. September 2025,16:23
2 Min.
Eine Dorfküste in Honduras

Honduras Dieses Dorf wird bald vom Meer verschluckt

29. August 2025,08:48
GIF zu Kipppunkten der Erde

Globale Erwärmung Diese Kipppunkte würden Europa am härtesten treffen

22. August 2025,12:06
Feuerwehrleute bekämpfen einen Waldbrand

Inferno in Südeuropa Was passiert mit dem Sommerurlaub, wenn's am Mittelmeer nur noch brennt?

21. August 2025,17:15
Drei Kaiserpinguine springen vom Eis in den Ozean

Klimakrise in Antarktis In 75 Jahren könnten Kaiserpinguine ausgestorben sein

21. August 2025,14:06
Das Forschungsschiff RRS Sir David Attenborough in der Antarktis

Klima "Es gibt Kipppunkte, deren Überschreiten wir nicht mehr verhindern können"

geo

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

09. September 2025 | 14:24 Uhr

Reformprojekt: Mehr Termine und kürzere Wartezeiten in Bürgerämtern

09. September 2025 | 14:24 Uhr

Flammen zerstören Halle: Zwei tote Ponys und hoher Schaden bei Feuer

09. September 2025 | 14:23 Uhr

Streit um LNG-Terminal: Bürgerbegehren gegen LNG-Anlage auch laut Gericht unzulässig

09. September 2025 | 14:23 Uhr

Landwirtschaft: Obstbauern erwarten nach Frostjahr wieder normale Apfelernte

09. September 2025 | 14:22 Uhr

Vergleichsstudie: Brandenburg liegt in Bildungsranking weit hinten

09. September 2025 | 14:19 Uhr

Straßennetz im Norden: Zustand der Landesstraßen im Norden leicht verbessert

09. September 2025 | 14:18 Uhr

Landwirtschaft: Schweinebestände in Niedersachsen zurückgegangen

09. September 2025 | 14:18 Uhr

Keltersaisonstart 2025: Hessische Keltereien starten Apfelernte mit Optimismus

09. September 2025 | 14:17 Uhr

Verunreinigtes Wasser: Bakterien im Trinkwasser - Schwangauer müssen abkochen

09. September 2025 | 14:13 Uhr

Steuerhinterziehung: Polizei nimmt mutmaßlichen Steuerhinterzieher fest

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden