Libanon-Zeder (Cedrus libani)
Wie der Name schon andeutet, ist die Libanon-Zeder im Nordafrika beheimatet. Sie ist an trockenes Klima angepasst und hält neben längerer Hitze auch kalten Wintern stand. Der robuste Baum wächst selbst auf steinigen, trockenen und nährstoffarmen Böden. In Mitteleuropa wäre sie ideal für kalkhaltige Untergrund und jene sonnenintensiven Südhänge, an denen derzeit die Monokulturen an Kiefern und Fichten zugrunde gehen. Als nicht heimische Art muss indes genauer untersucht werden, wie sich die Libanon-Zeder in das Artensystem einfügt. In Deutschland gibt es derzeit 116 Versuchsfelder auf denen an Libanon-Zedern unterschiedlicher Herkünfte geforscht wird
Wie der Name schon andeutet, ist die Libanon-Zeder im Nordafrika beheimatet. Sie ist an trockenes Klima angepasst und hält neben längerer Hitze auch kalten Wintern stand. Der robuste Baum wächst selbst auf steinigen, trockenen und nährstoffarmen Böden. In Mitteleuropa wäre sie ideal für kalkhaltige Untergrund und jene sonnenintensiven Südhänge, an denen derzeit die Monokulturen an Kiefern und Fichten zugrunde gehen. Als nicht heimische Art muss indes genauer untersucht werden, wie sich die Libanon-Zeder in das Artensystem einfügt. In Deutschland gibt es derzeit 116 Versuchsfelder auf denen an Libanon-Zedern unterschiedlicher Herkünfte geforscht wird
© imago stock&people