Silberlinde (Tilia tomentosa)
Die Schwester der Sommerlinde ist in Südosteuropa heimisch und mit ihrem tiefen Wurzelsystem bei Hitze und Dürre deutlich Härter im Nehmen. Als nicht heimsicher Baum ist ihr ökologischer Wert indes geringer. Zwar bieten ihre Blüten bis spät in das Jahr Nektar, jedoch nicht für alle heimischen Insekten. Für Bienen zum Beispiel ist der Saft kaum erreichbar. In Mischwäldern an besonders heißen und trockenen Standorten, kann die Silberlinde jedoch zur Strukturvielfallt und Stabilität des Waldes beitragen. Dennoch bleibt die Silberlinde als nicht heimische Art umstritten und wird daher nicht großflächig, sondern eher gezielt gepflanzt
Die Schwester der Sommerlinde ist in Südosteuropa heimisch und mit ihrem tiefen Wurzelsystem bei Hitze und Dürre deutlich Härter im Nehmen. Als nicht heimsicher Baum ist ihr ökologischer Wert indes geringer. Zwar bieten ihre Blüten bis spät in das Jahr Nektar, jedoch nicht für alle heimischen Insekten. Für Bienen zum Beispiel ist der Saft kaum erreichbar. In Mischwäldern an besonders heißen und trockenen Standorten, kann die Silberlinde jedoch zur Strukturvielfallt und Stabilität des Waldes beitragen. Dennoch bleibt die Silberlinde als nicht heimische Art umstritten und wird daher nicht großflächig, sondern eher gezielt gepflanzt
© IMAGO/imageBROKER/alimdi / Arterra / Sven Erik Arndt