01. Die CDU beschließt auf ihrem Parteitag einen radikalen Kurswechsel in der Sozial- und Steuerpolitik. Dazu gehören etwa Kopfpauschale und vereinfachter Einkommensteuertarif. Zur CSU gibt es weiter inhaltliche Differenzen. CDU-Chefin Merkel kann ihre Stellung festigen.
02. Ein mutmaßlicher irakischer Anführer einer Zelle der islamistischen Terrorgruppe Ansar el Islam wird in München verhaftet.
02. Die japanische Magnetschnellbahn Maglev stellt auf der Teststrecke in der Nähe der Stadt Kofu mit einer Geschwindigkeit von 581 Kilometern pro Stunde einen neuen Weltrekord auf.
03. Bundespräsident Rau begnadigt den an der Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer im Jahr 1977 beteiligten Ex-RAF-Terroristen Rolf Clemens Wagner nach 24 Jahren Haft.
03. Das Bundeskabinett billigt umfangreiche Gesetzespakete, mit denen die Regierung die Stabilisierung des Rentensystems erreichen und die private Altersvorsorge attraktiver machen will.
04. US-Präsident Bush hebt nach der Androhung milliardenschwerer Strafzölle durch Europa die umstrittenen Schutzzölle für Stahl auf. Sie waren 2002 verhängt worden.
04. Die Kultusminister beschließen erstmals für alle Schulen bundesweit gültige Bildungsstandards als Konsequenz aus dem miesen Abschneiden deutscher Schüler beim PISA-Schultest. Diese geben vor, was ein Schüler künftig in Deutsch, Mathematik und Fremdsprache beherrschen muss.
04. An Deutschlands Hochschulen gibt es erstmals mehr als zwei Millionen Studenten.
05. Nahe dem südrussischen Jessentuki reißt ein Selbstmordattentäter 44 Insassen eines Vorortzuges mit in den Tod. Moskau macht tschetschenische Terroristen verantwortlich.
07. Bei der Parlamentswahl in Russland erringen die Kreml-treuen Parteien einen klaren Sieg. Westliche Beobachter kritisieren die massive Einflussnahme des Staatsapparates.
07. Gut drei Jahre nach dem Geiseldrama um Familie Wallert auf den Philippinen wird der unter dem Decknamen "Robot" bekannte Anführer der militanten Muslimgruppe Abu Sayyaf gefasst.
07. Prinzessin Maxima, Gattin des niederländischen Kronprinzen Willem-Alexander, bringt in Den Haag eine Tochter zur Welt.
08. Entertainer Harald Schmidt und Sat.1 geben überraschend das Ende der allnächtlichen "Harald Schmidt Show" bekannt.
08. In der für Drogenbanden berüchtigten südostiranischen Provinz Sistan-Belutschistan werden drei Fahrradtouristen, zwei Deutsche und ein Ire sowie ihr iranischer Begleiter von Banditen entführt.
08. Die Mörder des Geschwisterpaares Tom und Sonja aus Eschweiler werden zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt.
09. Nach wiederholten Attacken des bereits vor Monaten entlassenen Hamburger Innensenators Ronald Schill gegen Regierung und eigene Partei zerbricht die CDU/FDP/Schill-Koalition unter Bürgermeister Ole von Beust. Schill wird später aus der eigenen Fraktion und Partei ausgeschlossen.
09. Laut einer Richtlinie des US-Verteidigungsministeriums erhalten Unternehmen aus Ländern der Kriegsgegner Deutschland, Russland und Frankreich keine Generalaufträge in Milliardenhöhe zum Wiederaufbau des Iraks.
10. Mehr als zwölf Jahre nach dem Umzugsbeschluss des Deutschen Bundestags von Bonn nach Berlin wird der letzte Parlaments-Neubau, das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, eröffnet.
11. Ein nationales Verbot des Medikamentenversands erlaubter und nicht verschreibungspflichtiger Arzneien über das Internet verstößt gegen EU-Recht, entscheidet der Europäische Gerichtshof.
11. Der im zweiten Hamburger Terrorprozess um die Anschläge vom 11. September 2001 angeklagte Abdelghani Mzoudi wird überraschend aus der Untersuchungshaft entlassen.
12. Die katholischen Bischöfe legen ein umstrittenes Kirchenpapier zu den Sozialreformen vor und fordern den Umbau des deutschen Sozialstaats.
12. Der japanische Unterhaltungskonzern Sony und die Bertelsmann- Musiktochter BMG vereinbaren die Fusion ihrer Musiksparten.
13. Der irakische Ex-Präsident Saddam Hussein wird in einem gemauerten Erdloch südlich seiner Heimatstadt Tikrit von US-Truppen gefasst. Bilder des zerzausten und vollbärtigen Machthabers gehen um die Welt.
13. Der als Filmstar in "Free Willy" berühmt gewordene Schwertwal Keiko stirbt im norwegischen Taknesfjord an einer Lungenentzündung.
13. Der EU-Gipfel für eine europäische Verfassung endet in einem Debakel. Eine Einigung über die künftigen Machtverhältnisse in der erweiterten Union scheitert am Widerstand Polens und Spaniens.
14. Fast acht Jahre nach seiner Zerstörung durch einen verheerenden Brand wird Venedigs Opernhaus "La Fenice" mit einem umjubelten Festkonzert wiedereröffnet.
15. Nach monatelangem Taktieren einigen sich Regierung und Opposition im Vermittlungsausschuss auf weit reichende Reformen für Deutschland. Die angepeilte Steuerentlastung von mehr als 15 Milliarden Euro fällt jedoch nur halb so hoch aus. Bundestag und Bundesrat stimmen den Vermittlungsergebnissen am 19. Dezember zu.
16. Italiens Staatspräsident Carlo Ciampi weist das als "Lex Berlusconi" umstrittene Mediengesetz wegen möglicher Gefährdung der Medienfreiheit zurück. Es hätte Ministerpräsident Berlusconi den Ausbau seines Medienkonzerns ermöglicht.
16. Die Kriegsgegner Deutschland und Frankreich erklären sich nach Verhandlungen mit den USA zu einer Umschuldung und einem Teilschuldenerlass für den Iraks bereit.
16. Der US-Milliardenprozess um die Fusion der Autobauer Daimler-Benz und Chrysler wird wegen Versäumnissen der DaimlerChrysler-Anwälte überraschend gestoppt.
17. Der englische Schulhausmeister Ian Huntley wird wegen Mordes an den beiden "Beckham-Mädchen" Holly und Jessica zu lebenslanger Haft verurteilt.
18. Der letzte DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz ist nach knapp vier Jahren Strafvollzug wieder ein freier Mann. Das Berliner Kammergericht erlässt ihm den Rest der sechseinhalbjährigen Freiheitsstrafe zur Bewährung.
18. Der zweite Heckenschütze von Washington, der 18-jährige Lee Boyd Malvo, wird in den USA schuldig gesprochen. Ihm droht die Todesstrafe.
19. Libyen will nach monatelangen Geheimverhandlungen mit den USA und Großbritannien alle Massenvernichtungswaffen zerstören und seine Programme zur Entwicklung dieser Waffen beenden.
19. Bundestag und Bundesrat stimmen dem umfangreichen Gesetzespaket mit Steuer-, Arbeitsmarkt- und Rentenreformen zu. Es ist eines der größten Reformpakete der Nachkriegszeit.
19. Der Bundestag verschärft das Sexual- und Anti-Terror-Strafrecht.
19. Schill kündigt nach dem Ausschluss aus der von ihm gegründeten Partei Rechtsstaatlicher Offensive seine erneute Kandidatur für die Hamburger Bürgerschaft an.
19. Bei einer Messerstecherei vor einer Discothek in Heidenheim werden drei junge Spätaussiedler getötet. Dringend tatverdächtig ist ein 17-jähriger Deutscher, den die Polizei der örtlichen Skin-Szene zurechnet.
19. Das Landgericht Kassel verurteilt im Prozess um den größten Kokainfund in Deutschland die sieben Angeklagten aus Kolumbien und Spanien zu eineinhalb bis neuneinhalb Jahren Haft. Die Bande hatte 1,25 Tonnen Kokain eingeschmuggelt.
19. "Das alte Europa" ist das Wort des Jahres 2003, gibt die Gesellschaft für deutsche Sprache bekannt.
20. Ein Reisebus aus Bayern verunglückt bei Hensies an der Grenze zwischen Belgien und Frankreich. Elf Menschen sterben.