Sokrates lügt weil er die Wahrheit sagt. Sokrates sagt die Wahrheit weil er lügt. Ist doch logisch. Wo ist das Problem ? Wählt Sokrates zum Bundeskanzler !
Jürgen Unger, Kleinmachnow
Er lügt, d.h., er sagt die Wahrheit, das bedeutet: die spinnen, die Kreter!
Peter Zynda, Berlin
Sokrates sagte die Wahrheit
Petra Beckmann, Waltrop
Sokrates sagt die Wahrheit
Magdalena Ihle, Erlangen
Weder noch. Logisch ist dieser Ausspruch keine Aussage, d.h. sie hat keinen Wert.
Michael Süßner, Berlin
Da Sokrates entgegen seiner üblichen Praxis diesmal nicht behauptet hat, Kreter zu sein, hat er Glück. Es fehlt der Selbstbezug und die Frage, ob er lügt oder nicht, wird irrelevant.
Hätte er jedoch unvorsichtigerweise behauptet, aus Kreta zu stammen, würde er sich in ein Quant verwandeln, die Superposition einnehmen, gleichzeitig lügen, die Wahrheit sagen und den Schierlingsbecher leeren, um sich bei der erstbesten Betrachtung durch Schrödingers Katze oder den Plapperkäfer von Traal (gefrässig) in ein umbra-farbenes Logikwölkchen aufzulösen und uns -zumindest in diesem Universum- nie wieder zu belästigen.
Magikweis und Vrumfondel, Philosophen von Magrathea
Klar sagt er die Wahrheit. Jeder Mensch lügt - dann und wann. »Alle Kreter lügen« muss ja nicht bedeuten, dass sie IMMER lügen, oder?
Walter Grothewohl, Castrop-Rauxel
Sokrates sagt die Wahrheit; Sokrates sagt, dass er lügt, da er aber lügt, ist seine Aussage, dass er lügt, eine Lüge; also sagt Sokrates die Wahrheit
Edgar Riedinger, Plankstadt
Sokrates sagte: »Alle Kreter lügen«, weil sie sich der folgenden Meinung nicht anschließen wollten:
Sokrates fragte, wie ein Staat seine wirtschaftliche Grundlage gesund erhalten kann.In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass die allgemeine vegetarische Ernährung notwendig ist. Er warnt, dass mehr Weideland benötigt werde, sobald die Menschen begännen, den Tierbestand zu erhöhen, um zusätzlich Schlachttiere zu halten: »Und das Land, das ursprünglich gross genug war, um all seine Bewohner zu versorgen, wird auf einmal zu klein sein, und so werden wir in den Krieg ziehen müssen.«
Frank Tabbert, Berlin
Die Frage ist im Rahmen der üblichen Logik nicht beantwortbar, also einer Logik, die nur falsch und richtig kennt. Als dritter Logikzustand muß der Begriff »unentscheidbar« dazu kommen. Dies fuehrt dann zur Metalogik.
Ähnliche Aussagen:
Der Friseur rasiert alle Leute, die sich nicht selbst rasieren. Rasiert er sich oder nicht?
Diese Fragen wurden zuerst von Bertrand Russell untersucht.
M. Probst, Mainz
Sokrates lügt.
Stefanie Kathagen, Gronau
Sokrates lügt natürlich, so wie alle Kreter. Das bedeutet, dass sie eigentlich alle die Wahrheit sagen. Das kann wiederum auch nicht so ganz stimmen, weil es eben nun mal nur Menschen sind. Für deren menschliche Fehler kann aber Sokrates nichts.
Wilhelm F. Holler, Neumarkt i.d.OPf.
Alfred Tarski hat sich ausgiebig mit Sebstreflexiven Antonomien beschäftigt. In vielen Theorien gelten solche Sätze als schlicht unzulässig (vgl. Megenbegriff bei Russel)
Stegmüller komt aber in »Der Wahrheitsbegriff und die Idee der Semantik«, S. 39f daraus, dass solche Sätze als falsche Aussagen zu gelten haben.
Carsten Griesel, Osnabrück
Er lügt - denn er ist ein Kreter,
Er sagt die Wahrheit - denn alle Kreter lügen;
beides ist richtig, nichts ist die Wahrheit und nichts die Lüge
Michael Grünewald, Eisenhüttenstadt
Die Lüge ist die Wahrheit.
Cahide Kargaci, Berlin
Er lügt.
Cahide Kargaci, Berlin
Wenn Sokrates sowas sagt, dann sagt er die Wahrheit, denn wenn er von Kreta ist, müsste er lügen, aber er lügt nicht, denn diesmal sagt er die Wahrheit und lässt uns aber trotzdem über die Wahrheit im unklaren.
Tim Kreutzer, Willich
Er sagt die Wahrheit.
Richard Ehrlich
Er lügt weil er eine Schlussfolgerung zieht. Er lügt nicht weil er per Zufall richtig liegt .
Albatrozer Federschwinge, vom Wolkenmeer
Im Ergebnis sagt Sokrates die Wahrheit: Kreter lügen nicht
Manfred Hecht, Ludwigshafen
Da Sokrates ein Kreter ist, welche nach seiner Aussage lügen, kann er nicht die Wahrheit sprechen, da er sich sonst selbst widersprechen würde!
René Heidemann, Apolda
Bei solchen unloesbaren Problemen fragen sie am besten meine Frau, die weiss da immer einen Weg heraus. Wahrscheinlich wird sie sagen »solche Fragen koennen nur Maenner stellen«
Stephan Weiss, Ergolding
Annahme: er lügt -» dann ist die Aussage alle Kreter lügen falsch. Daraus würde folgen, dasser die Wahrheit sagt.
Widerspruch zur Annahme
Annahme: er sagt die Wahrheit. Dann stimmt die Aussage, dass alle Kreter lügen und somit auch er. Widerspruch zur Annahme.
Weder noch!
Holger Kramer,Miami
Er lügt!
Bettina Pellio, Gießen
Das Sokrates ein Kreter sei, kann nur ein Kreter behauptet haben.
Sokrates sagt also die Wahrheit!
Dieter Deinert, Dortmund
Sokrates antwortet: Ich lüge, wenn ich sage ich habe gelogen.
Andreas Haber, Düsseldorf
Sokrates Lügt!! Würde er die Wahrheit in seiner Aussage bringen wäre er ein Lügner und könnte diese Aussage nicht als wahr behaupten. Wobei wenn diese Aussage eine Lüge ist (welche sie auch ist) heisst es noch nicht dass im Gegensatz zum Lügen alle Kreter die Wahrheit Sprechen. logisch oder ???. hihi.... werd ,ich wohl mal um ne stelle als Professor bewerben, dann kann ich uch Wahr sprechen und dabei lügen (erinnert mich irgendwie an Rechtsanwälte, aber egal) Gruss aus Gelsenkirchen zukünftiger Pro. DR. Haber ???..... *g*
Sascha Haber, Gelsenkirchen
Das ist ein ausgewachsenes Paradoxon.
Sagt er nämlich die Wahrheit kann seine These nicht stimmen, da er selbst Kreter ist, folglich muss er gelogen haben doch dann stimmt nicht was er gesagt, obwohl er bewiesen hat, dass was er gesagt hat, hätte er die Wahrheit gesagt, stimmt. So kann man schlussfolgernd feststellen, dass indem er lügt, er seine These bestärkt, und indem er die Wahrheit spricht, er sich selbst widerlegt.
Gehen wir doch das Problem rein mathematisch an. Eine etwas andere Formulierung von »Alle Kreter lügen« könnte auch »Nicht alle Kreter sagen die Wahrheit« sein. Womit er sich selbst ausschliessen könnten, sollte er dies wollen.
Noch ein anderer, sprachlicher, Aspekt: In der Aussage ist keine Zeitangabe enthalten. So könnte es auch bedeuten, dass zwar alle Kreter lügen, aber nicht immer. Demnach sagt er die Wahrheit.(Beweise fehlen natürlich, aber theoretisch könnte er Recht haben)
So bleibt es wieder einmmal relativ, abhöngig vom Standpunkt des Betrachters. So hat beides gelogen und die Wahrheit gesagt.
Claude Kremer, Luxemburg
x (alle Kreter) = y (lügen)
Sokrates (z) ist ein Element der Menge x. Also folgert man:
z = y
Sokrates lügt.
Angie Wallen, Mönchengladbach
Er sagt die Wahrheit, denn er hat gelogen!
Jürgen Herzog, Hörnerkirchen
Sokrates sagt: ich weiss nur mit Bestimmtheit, dass ich nichts weiss.
S. rose, z.Zt. Washington DC
Sokrates war kein Kreter, sondern Athener.
Der Auspruch »Alle Kreter lügen« stammt von Epimenides und der war in der Tat Kreter.
Das heißt: Sokrates lügt nicht, sondern über ihn wird gelogen - und zwar vom stern.
Hans Voland, Flensburg
Er lügt. Denn er ist kein Kreter. Und Nichtkreter lügen hie und da auch. Und das vor und nach Sokrates.
Werner Dewerth, Saarbruecken
diese Frage kann nicht beantwortet werden.
Sie dreht sich im Kreis.
Sophisten!
Martin wunderlich, Mainz
Sokrates lügt! Begründung:
Alle Kreter = Lügner
Sokrates = Kreter
daraus folgt:
Sokrates = Lügner
Wenn Sokrates Lügner ist und sagt:
Alle Kreter sind Lügner, dann bedeutet das, dass nicht alle Kreter Lügner sind.
Die Betonung liegt auf n i c h t a l l e! Einige schon.
Zu diesen gehört Sokrates.
Wäre er kein Lügner könnte er nicht behaupten dass alle Kreter Lügner sind weil es
auf ihn nicht zutreffen würde.
Ralf Tempel, Rottendorf
er lügt, d.h. nicht alle Kreter Lügen aber sie können lügen (wie er im Monent).
Würde er die Wahrheit sagen, wäre der Satz unlogisch.
Axel seemann, mannheim
Sokrates lügt. Wenn er die Wahrheit sagen würde, würde er sich selbst widersprechen und somit lügen. Den Unterschied macht das Wörtchen »alle«, denn wenn der Satz wahr wäre, dann gehört Sokrates zwingend zu den Lügnern. Im umgekehrten Fall (der Satz ist gelogen) kann es nämlich einige kretische Lügner geben, aber nicht alle Kreter sind zwingend Lügner!
Zeus Gott, da oben
Er lügt. Wenn er die Wahrheit sagen würde, könnte seine Aussage nicht wahr sein, was ein Widerspruch wäre. Da er aber lügt, ist auch seine Aussage eine Lüge und dahingehend nicht war, daß eben nicht ALLE Kreter Lügner sind. Es ist ja nicht so, daß diese wiederum bedeutet, daß alle Kreter die Wahrheit sagen.
Sondern:
Die Negation von »Alle Kreter sind Lügner« lautet - »Es existieren Kreter die keine Lügner sind.«
Alexander Olm, Desbach
Es handelt sich hier schlichtweg um eine unentscheidbare Aussage, die es in jedem logisch-mathematischen System gibt. (vgl. Gödel, Escher, Bach von Douglas R. Hofstadter). Weiteres Beispiel: Eine Karte. Auf einer Seite dieser Karte steht »Der Satz auf der anderen Seite dieser Karte ist wahr«, auf der anderen Seite steht »Der Satz auf der anderen Seite dieser Karte ist falsch«. Was nun???
Bernhard Grob, Jossgrund
Er lügt, denn falls es stimmen sollte, dass alle Kreter lügen, würde er dies nie zugeben. Darf doch wohl nicht wahr sein, oder ?
Frank Weber, Weinheim
Diese Frage ist ist nicht korrekt!
Lügt Sokrates, so ist seine Aussage falsch. Dann sagen die Kreter mit Ausnahme von Sokrates die Wahrheit. Lügt Sokrates nicht, so ist die Aussage ebenfalls falsch. Dann lügen die Kreter mit Ausnahme von Sokrates. Da Sokrates aber ebenfalls Kreter ist und in diesem Fall die Wahrheit sagt, können wir nicht mehr von allen Kretern sprechen. Auf Grund dieses »All-Satzes« ist die Frage nicht korrekt!
Michael Jablonowski, Bonn
Es ist doch ganz einfach :
Sokrates sagt die Wahrheit.
Seine Aussage : » Alle Kreter lügen« trifft zu, ist somit gelogen.
Bestätigt wird das dadurch, dass es mindestens einen Kreter (Sokrates selbst) gibt der ja nicht lügt.
Damit sind alle Teile der Geschicht in sich konsistent.
Eddy der Teddy, radolfzell
Er scherzt! Kennt (kannte) er alle Kreter? Das (geballte) Problem: Die (generelle) Aussage »Ich lüge« bedeutet ja, in jedem Fall die Wahrheit zu sagen, denn: Wenn es wahr ist, daß ich lüge, ist die Aussage »Ich lüge« gelogen, woraus folgt, daß ich die Wahrheit sage, und wenn es gelogen ist, daß ich lüge, na, dann sage ich eben (auch) die Wahrheit. Alles Knüller, oder was ?!
Muss nich, sein
Sokrates wurde um das Jahr 469 v. Chr. im Demos Alopeke geboren. Das ist ein Vorort von Athen, eine halbe Stunde zu Fuß von der Stadt entfernt.
Er sagte: »Alle Kreter sind Lügner« und »Ich bin ein Kreter«.
Von der logischen Seite her eine kategorische Proposition vom Typ A (»Alle S sind P«). Das heißt nicht, dass zugleich gilt: »Kein P ist nicht S«, also alle Lügner sind Kreter.
Da Sokrates bei Athen geboren wurde ist er kein Kreter, da er behauptet, er sei einer, ist er aber zweifellos ein Lügner.
Da aus »Alle Kreter sind Lügner« nicht abgeleitet werden kann, dass alle Lügner zugleich Kreter sind, stimmt das Paradoxon wieder.
Puh, da hab ich jetzt die letzten Reste der Vorlesungen »Einführung in die Philosophsiche Logik aus der Ecke hervorgekramt... aber irgendwie werd« ich das Gefühl nicht los, dass dieses Paradoxon von Epimenides stammt, der tatsächlich Kreter war...
Volker König, Tönisvorst
Wenn die Aussage wahr ist, dann lügt er. -» Paradoxon
ACHIM Ratz, Peiting
Hatte er grüne Füße, sagte er die Wahrheit. Hatte er jedoch rote Füße, so hat auch er gelogen.
Rieke Hefen, Wuppertal
Sokrates kann nicht die Wahrheit sagen. Dann wuerde er sich selbst wiedersprechen.
Nehmen wir also an, dass Sokrates luegt. Das Gegenteil von »alle Kreter luegen« ist »es gibt mindestens einen Kreter, der die Wahrheit sagt«. Sollte es also ausser Sokrates noch einen einzigen wahrheitsliebenden Kreter geben, dann ist diese Aussage konsistent. Also koennen wir getrost annehmen, dass Sokrates luegt.
P.S. Sokrates ist in der Naehe Athens geboren worden.
Ilja Friedel, Pasadena
Socrates lügt!Nicht alle Kreter, sondern nur der Kreter Socrates lügt.
Peter Franke, Meißen
Eindeutige Antwort: Er lügt.
Er kann nicht die Wahrheit sagen, weil er selbst Kreter ist und sagt, dass alle Kreter lügen. Wahr ist: Mindestens ein Kreter lügt hin und wieder, nämlich er.
Das Gegenteil von »alle« ist eben nicht »keiner« sondern »nicht alle«, also »mindestens einer nicht«. Sicher weiss man es aber erst, wenn ein Kreter mal öffentlich die Wahrheit sagt. Also Kreter, traut Euch!
Josef Dahmen, Aachen
er sagt die wahrheit.
minus mal minus = plus
lüge mal lüge = wahrheit
Christoph Voigt, Hanau/Main
Er Lügt!
Alex Koch, Aachen
Welcher Mann sagt schon die Wahrheit ???
Ingrid Rüßmann-Jänicke, Berlin
IMHO war es nicht Sokrates, der das sagte, sondern der Kreter Epimenides.
Es handelt sich hierbei um ein Paradoxon:
Wenn alle Kreter lügen und Epimenides Kreter ist, dann lügt er.
Angenommen, seine Aussage: »Alle Kreter lügen« ist wahr. Dann wäre er als Kreter auch ein Lügner und damit wäre die Aussage »unwahr«. Also kann die Aussage von ihm nicht wahr sein.
Angenommen, seine Aussage: »Alle Kreter lügen« ist unwahr, bzw. unrichtig, dann gibt es mindestens einen Kreter, der die Wahrheit sagt. Dies führt dann den Satz ansich ad absurdum führt, da ja dann nicht »alle« Kreter lügen.
Quintesenz ist, dass Epimenides lügt. Damit gehört er nicht in die Gruppe der wahrheitsliebenden Kreter.
(Nach Jahren glaube ich endlich das mathematische Rätsel verstanden zu haben...)
Ähnliche Rätsel gibt es auch mit den Tagrittern und Nachtrittern....
Sibylle Schmitz, Köln
ER LUEGT. Obwohl nicht alle Kreter lügen, ist der Umkehrschluss, dass kein Kreter je lügt falsch. Also gibt es Kreter die Lügen, auch Sokrates.
Hans-Jürg Lenzi, Zürich
Wenn man die Frage nicht mathematisch versteht, ist sie durchaus zu beantworten. Denn Sokrates sagt ja nicht, dass die Kreter IMMER lügen, es ist also durchaus Raum für Wahrheit bei den Insulanern. Sokrates ist, wenn er so spricht, sozusagen ein Lügner in einem Augenblick der Wahrheit.
Alexander Kosloowski, Hamburg
Ganz klar: er lügt! Wenn nur ein Teil der Kreter lügen, der andere Teil aber die Wahrheit sagt ist S.Aussage unwahr. q.e.d.
Thomas U. Asmann, Schorndorf
Sokrates ist der Überlieferung nach Athener gewesen. Ihm wird die Aussage »Ich weiss, dass ich nichts weiss« zugeschrieben. Da Lügen ein bewußter Vorgang ist, kann ein Mensch, der von sich sagt, er wisse, dass er nichts wisse, nicht bewußt die Unwahrheit sagen. Diese würde im Nichtwissen ad absurdum geführt. Das ist die humorlose Antwort. Versuch einer humorvollen:
Wo in Kreta hält Sokrates sich z.Zt. auf? Ich will sofort zu ihm, um ihn selbst zu fragen!
helga schmaderer, Augsburg
Er sagt die Wahrheit
Jeannette Meyer, Bayreuth
Sokrates sagt die Wahrheit in dem er lügt.
Martin Rauscher, Hohenstein
Er Lügt, da nicht alle Kreter lügen, nur Er.
Andreas Brey, Ulm
Er sagt die Wahrheit. Als Ausnahme bestaetigt er die Regel.
Wolf-Ruediger Frank, Peking
es handelt sich um ein analyseparadoxon,das mit dem deduktionsparadoxon eng verwandt ist. nach der booleschen algebra ist es ein satz vom widerspruch:keine aussage ist zugleich wahr und falsch.
Olga potuzhek, Wien
Er lügt! Sokrates wurde nämlich in Athen geboren, und hat dort auch die meiste Zeit gelebt.
Marco Zierl, München
Wenn S. die Wahrheit sagt hat man sofort einen Widerspruch, also lügt S.
Wenn S.lügt, gibt es Kreter die nicht lügen und Kreter die lügen. Kein Widerspruch.
Peter Wehr, Düsseldorf
Er lügt.
Mustafa daaboul, duisburg
ja.
Mustafa daaboul, duisburg
Er sagt die Wahrheit
Rita Selamis, Athen
Sokrates luegt, weil er ist naemlich wirklich Mexikaner.
Heinrich Luebke, Bonn
Das ist die zweite Ableitung von »Was war eher da : Huhn oder Ei?« Dritte Ableitung: Michael lügt, dumme Frage nächste Frage.
P. Ron, Halle
Würde sagen: »Weder - noch«. Oder »Ja und Nein«. Ist ein Paradoxum
Christoph schwarz, neu-isenburg
Der Kerl lüscht, denn der war en wascheschte Frankforder.
Alles klar?
Werner O. Ebel, Frankfurt
Nach Überwindung meiner sokratischen Phase mußte ich feststellen, daß es Sokrates nie gab.
Kreta hat auch nie existiert.
Friedrich Nietzsche, Basel
Er sagt die Wahrheit, denn er hat gesagt, daß die Kreter lügen und er hat den Beweis dafür geliefert!
Inga wiesemann, frankenberg/eder
Er sagt die Wahrheit
Malena Wagner, Mettlach
Beides: Wenn er lügt, stimmt die Aussage nicht, das alle Kreter lügen. Wenn der die Wahrheit sagt, dann stimmt zwar die Aussage aber er hat in dem Moment
schon gelogen.
Annelies Ullmann, Neukeferloh
Sokrates lügt
Frank Richter, München
Das war nicht Sokrates, sondern Epimenides.
Klaus Gieg, Limburg
Herr Malz »lügt«: Sokrates war kein Kreter, sondern Athener.
Und zu diskutieren, was jener kretische Denksportaufgabenerfinder Epimenides mit seiner nestbeschmutzerischen Behauptung »Alle Kreter sind Lügner« angerichtet hat, dafür ist hier nicht der Platz ;-)
Monika Muggli, Bad Aibling
Das ist so wie: Ich denke, also bin ich...
oder die Geschichte mit dem Ei und dem Huhn, oder Tag und Nacht... Was war zuerst da??
Fragen über Fragen, da sollte man sich Fragen, warum stellt jemand solche Fragen?
Wie sagte Sokrates auch so passend: Ich weiß, dass ich nichts weiß!
Bernd Klausthal, Hamburg
ewig
Kurt kada, Leibnitz
1.Fakt ist Sokrates ist Kreter!!
2.Sokrates sagt: » Kreter Lügen«.
Wenn er die Wahrheit sagen würde, würde er ja kein Kreter sein, weil ja alle Kreter grundsätzlich lügen. Da er aber nun mal vorausgesetzt Kreter ist sagt er nicht die Wahrheit.
Lügte er, würde das zwar bedeuten, das seine Aussage nicht stimmt (»ALle Kreter lügen«!)
- denn er würde ja lügen-
es würde aber nicht bedeuten, dass es nicht möglich wär, dass ein Kreter lügen könnte wenn er will. Für diesen Fall wäre also logisch gesehen nicht ausgeschlossen, dass ein Kreter trotzdem lügt. Denn mit der Nichtigkeit seiner Aussage ist mit nichten gesagt, dass Kreter explizit keine Lügner sind.
Also gibt es nur die eine Möglichkeit: Er lügt ! und trotzdem sind die Kreter keine Lügner!!
Gökhan Cebiroglu, Berlin
Sokrates hat bei der Behauptung gelogen er sei Kreter. Er hat nicht behauptet, dass jeder der kein Kreter automatisch die Wahrheit
sagt.
Michael Bakic, Bonn
Sokrates lügt.
Denn würde er die Wahrheit sagen, so würde er lügen.
Da er lügt, gilt das Gegenteil seiner Aussage: Nicht alle Kreter lügen.
Womit nicht ausgeschlossen ist, daß EIN Kreter, Sokrates, lügt.
R2 D2, Augsburg
Weder luegt er noch sagt er die Wahrheit:
Wuerde er luegen, so waere seine Aussage falsch,
also muessten alle Kreter die Wahrheit sagen, also auch er.
Er kann aber nicht gleichzeitig luegen und die Wahrheit sagen.
Wuerde er die Wahrheit sagen, so waere seine Aussage wahr,
also muessten alle Kreter luegen, also auch er.
Er kann aber nicht gleichzeitig luegen und die Wahrheit sagen.
Tobias Kern, Baden-Baden
Sokrates war Athener.
Franz Graser, Ellwangen
Leider konnten bislang nur Katzen mit dieser Frage richtig umgehen.
Sonich Krates, Himmel über Kreta
Wenn Sokrates als Kreter mit dieser Aussage die Wahrheit sagen würde, ist das ein Wiederspruch. Also lügt er.
Claus Lühmann, Pinneberg
Sokrates luegt!
Dirk Varelmann, Bonn
Lieber Michael Malz,Sokrates war ein grosser Philosoph,dennoch war er auch nur ein fehlbarer Mensch,der seinen Thesen nicht immer treu war!Woraus er sich letztendlich selbst den eigenen Strick gedreht hat.Ob er nun Kreter war,oder nicht-Sokrates war nicht nur Zweifler und Lügner,sondern voreingenommen war er auch,sonst hätte er soetwas nicht über seine Landsmänner gesagt!
Heike Manninga, Hannover
Sokrates lügt, er ist Kreter, und dass alle Kreter lügen ist nicht wahr.
Michael Schütz, Darmstadt
Das ist ein Paradoxon. Daß er die Wahrheit sagt,ist nicht möglich, denn er ist Kreter.
Monika Jung, Berlin
er lügt. da (nur) er lügt unabhängig ob er kreter ist oder nicht, sagen somit zumindest einzelne kreter die wahrheit sagen. D.h., er lügt und alle kreter sind nicht lügner nur weil sokrates lügt.
Holger Horz, Frankfurt
Sokrates kam nicht aus Kreta !
Im Ernst: der Satz stammt von Epimenides, und der war Kreter. Es handelt sich bei diesem Satz um ein Paradoxon, d.h. einen in sich widersprüchlichen Satz.
Im vorliegenden Fall ist das Paradoxon nicht auflösbar: Wenn man annimmt, daß er die Wahrheit sagt, so folgt daraus, daß er lügt und vice versa.
Es existiert tatsächlich keine Antwort für diese Frage.
Das Prinzip dieses Paradoxons wird in der Mathematik z.B. bei Gödels Unvollstängiskeitssätzen angewandt, es hat also durchaus einen praktischen Verwendungszweck.
Marcus Kampmann, Lich