Carsten Bargholz, Hofheim
Zum einen um festzulegen wo "hinten" ist, zum anderen um durch unbequeme Etiketten zum Lesen (und anschliessendem Entfernen) derselben aufzufordern.
A. Müller
Damit man weiss, dass man es nicht selbst gemacht hat
Dieter P. Hardt
Ich denke mal, es ist am praktischten, wenn im Modegeschäft bei der Auswahl die Größen- und Preisangaben direkt am Kleiderbügel angebracht sind, bzw. wenn der Pullover derart gefaltet ist, daß der Kragen oben sichtbar ist. Sonst müßte mann jeden Pullover "entfalten" um die Größe zu erkennen.
Christoph S., Hamburg
Komische Frage, ich habe keine Etiketten am Nacken. In die am Kragen meiner Kleidungsstücke stören mich nicht:-)
Kuschel, Altenhagen
Natürlich stört ein Etikett am Nacken. Es würde ja auch stören, wenn man es ans Knie nagelt. Jedoch, mich stört kein Etikett am Nacken. Hab ich vielleicht keines abbekommen? Das wäre höchst ungerecht. Andererseits kann ich vielleicht so an die Lösung einer anderen alten Frage kommen: Warum können wir nicht mal ein paar Minuten an gar nichts denken? Wenn ich nun an mein vielleicht nicht vorhandenes Etikett am Nacken denke, denke ich dann an nichts? Wenn es über Weihnachten nix ordentliches im Fernsehen gibt, werde ich versuchen, darüber an gar nichts zu denken. Oder meinen Sie etwa die Etiketten im Nacken? Das von meinem Pullover? Das trage ich immer an der Brust, weil, wenn einer fragt, kann ich immer nachlesen, ja, das stimmt, das ist ein Kamelhaarpullover.... Wenn man nämlich fragen würde, warum er dass vermutet, würde man eine blöde Antwort kriegen: Wegen der beiden Hö Hö Hö Höcker....
Gerald Wagner, New York
Dies ist das erste, das ich immer entferne. Bei gleichen Bedingungen sondt kaufe ich die Sachen ohne Schilder im Nacken
Alpino, In den Alpen
Das hat keinen besonderen Grund, wohl darauf zurückzuführen, dass man einen Pulli oder Hemd von vorne betrachtet und aussucht. Damit hat man die Informationen auf einen Blick. Außerdem trägt es dort am wenigsten auf. Jedenfalls hat das keinen besonderen Grund - die spinnen ja, die Römer.
serpil /hannover
also meist sind die etiketten auch links an der naht angebracht. es kommt auf die produktionsfirma drauf an. das variiert. wenn es stören sollte kann man es ja abschneiden. mfg SERPIL
michael h. ludwigshafen
wegen murphy's gesetz. wären etiketten woanders angebracht, würde sich sicher jemand finden, der die lästig findet.
Der Tod, Hades
Die Etiketten am großen Zeh dürften keinen mehr stören, oder?
Katja Rohr, Dänemark
Etiketten stören überall, egal ob Nacken, Joghurtdeckel oder Unterhose. Frage: Warum werden sich nicht so angebracht, daß sie LEICHT entfernbar sind?
Wolfdieter Griess,Amsterdam
wenn an Hemden/Shirts etc. die Etiketten unten angebracht wären,dann würde man sich auch unten ständig kratzen und dies sähe befremdlich aus.
A. Engelking Hamburg
Aus Gründen der Werbung
Till Mertes Köln
Wegen der besseren Auffindbarkeit. Damit ein schneller Zugriff möglich ist um z.B. beim Kauf die Grösse oder die Waschanleitung zu lesen.
christian, münchen
naja, in münchens schickeria grüßt man sich doch mit küsschen links und rechts; dabei kann man, wenn man geschickt ist, sehen, wer nur ein mitläufer ist, oder wer echte markenware trägt! ;-)))
Ralf Snyders, Neunkirchen
Damit man die Angaben schon an der verpackten Ware ablesen kann. Der Halsausschnitt ist nämlich immer sichtbar. Nebenbei: ich schneide sie auch immer raus. An die Hersteller: nehmt doch bitte weiches Material !
Julian Milberg Gröbenzell
Die Etiketten sind am Nacken angebracht,damit es möglich ist von aussen,also wenn es auf dem Kleiderbügel hängt,die Daten abzulesen!!!
Elisabeth Krenz, Berlin
Nach dem Herauslösen der Etiketten kann es unter Umständen zu Löschern im Stoff kommen. Am Nacken sind diese später nicht sichtbar und nicht störend.
Susanna Paulus, Trier
Reiner Sadismus! Glauben Sie einer berufsmässigen Domina... Susanna
Julian Amann, Lingen
Damit auch der größte Depp merkt, wo die Wasch-Anleitung ist.
Detlef Potratz, Nürnberg
Damit man sie abschneidet, später nicht mehr weiß wie die Klamotten zu waschen sind, sie dadurch zerstört und neue kaufen muß.
Harald, Nürnberg
Damit man es gleich abschneidet und so das Kleidungsstück nicht mehr umtauschen kann.
Basten, D-dorf
Wenn jemand dieses Etikett stört wird er es sofort nach Kauf raus schneiden und so ist die Chance für die Firmen höher das man sich verschneidet und sofort das Textil beschädigt...
Karin Sch. Fulda
Die meisten Kleidungsstücke werden mit einer heissen Nadel genäht. Das bedeutet, unter Akkord. Ettiketten dann in einem anderen Arbeistgang anzubringen verursacht einiges an Mehrkosten. Also, hinten am Hals annähen wo es schnell und am preiswertesten geht. stimmts?
Guenter Voss, Oakmont, PA 15139, USA
An jeder anderen Stelle wuerden sie weder kratzen noch stoeren. Das koennte dazu fuehren, dass man das Kleidungsstueck liebt und durch weniger Neukaeufe dem Einzelhandel Schaden zufuegt - und das in diesen schwierigen wirtschaftlichen Zeiten... Lasst das fiese Ding im Nacken!
Wolfgang Mehl, Konstanz
Damit man möglichst oft auf den nervigen Aufnäher schaut und sich die Marke merkt. Beim nächsten Pulli-Kauf ist dann sicher wieder der gleiche Kleber drin.
Christoph aus Gießen
Damit man weiß, wo hinten ist! Meine Fragen sind eher: - Warum werden hier auch bei guten Marken billige Kunststofffasern verwendet, die nach kurzer Zeit kratzen? - Warum werden sie manchmal so eingenäht, dass man sie nicht raustrennen kann?
Andi aus München
Vermutlich um beim Kleiderkauf schneller die Grösse lesen zu können. Schließlich hängen diese meist an einem Bügel, der Kragen ist somit am besten zugänglich. Mich störts aber (meist) auch beim tragen...
louis bohmann, bonn
damit man erkennt, wo beim pullover vorne oder hinten ist. wenns vorn am Hals kratzt, ist das gute stück verkehrt herum angezogen...
Michael Hundt Berlin
Damit man merkt ob man bekleidet oder nackt ist!
Tina Pusse, Köln
Ich nehme an, weil man sie so an der Kaufhausstange "durchblättern" kann ohne sie vom Bügel nehmen zu müssen. Bei Zusammengefalteten Pullovern ist das ja auch die einzige "Öffnung", an die man rankommt ohne alles durcheinanderzuwurschteln. Damit werden Arbeitsplätze in den Kaufhäusern gespart, die ja sonst alles wieder aufhängen oder zusammenlegen müssten.
Martin Roos, Düsseldorf
Ein Etikett wird immer am Nacken angebracht. Am Bauch tragen es nur Flaschen.
Lars Lehmer, Frankfurt am Main
Kleideretiketten werden am Nacken angebracht, weil sie erstens dort nicht stören, und weil sie dort zweitens von außen nicht zu sehen sind, und am Nacken drittens doch am einfachsten wahrgenommen werden können, wenn die Kleidung entweder auf einem Bügel hängt oder zusammengefaltet ist - ein Blick und man weiß Bescheid.
Fratz Eichenau
Das ist doch klar, weil die Marke auch dann gut zu sehen ist wenn das Kleidungsstück noch in der Verpackung ist. Nichts desto ist es störend und es hilft nur herraus trennen.
Peter Pölzl, Salzburg
Das Problem liegt im Bereich der Industrie u. Konzerne. Der zuständige Product-Manager orientiert sich im wesentlichen am Mitbewerb und kaum am Kunden. Das gesamte Management orientiert sich nach den inneren Aufstiegsmöglichkeiten, also am eigenen System mit einer starken Obrigkeitshierarchie. Dieses Problem der mangelnden Kundenorientierung finden wir in allen Industriebereichen und dadurch entstehen ja hauptsächlich Absatzprobleme, die die Industrie dann gerne auf die Wirtschaftskrise u. Einzelhändler schiebt.
k. stein, berlin
Damit man selbst und all diejenigen, die einen Blick auf das mal wieder rausgerutschte Etikett werfen, immer wieder an die Marke erinnert werden.
Josef Witt, Weiden (Opf.)
Ganz einfach: es ist das Einfachste so.
E. Tiquet, Hösbach
Also das ist doch wieder so eine Behauptung...die Fragen hier werden ja immer schlechter! In keiner meiner Unterhosen beispielsweise ist ein Etikett am Nacken angebracht, und ich könnte mir auch einige Stellen vorstellen, an denen so ein Etikett wirklich stören könnte... Jammerlappen aber auch! Läßt dich von kleinen gutgemeinten praktischen arbeitserleichternden informativen Wäscheeinnäherchen rumärgern!
Balthasar Bastian Kragenbär, Unterhemmendingen
Der Grund ist, dass diejenigen, die diese Etiketten anbringen bzw. sie brauchen, nicht die sind, die die Bekleidung tragen. Also stört es sie nicht (mich übrigens auch nicht) Was man bei Bekleidung idealerweise braucht, ist eine gemeinsame Stelle, an der man Herstellungs-, Wasch- und Größenhinweise anbringen kann. Es gibt aber kleine, große, runde, eckige und tiefe Ausschnitte; lange und kurze Ärmel, Ärmelloses, Spaghettiträger uns sogar Trägerloses (wenn es entsprechend gebaute eine Trägerin ist); ideal für Verkäufer, Wäschereifacharbeiter und Hausfrauen&männer ist es daher, immer an derselben Stelle nachgucken zu können, was ich auch gerne beim Einkaufen nutze - und mich ärgere, wenn in jedem 4. Stück (im Gegenteil zur Einheitlichkeit suggerierende Fragestellung) das gesuchte Etikett dann doch an der linken Seitennaht angebracht ist, und für deren Sichtung man viele umständliche Handgriffe braucht.
Balthasar Bastian Kragenbär, Unterhemmendingen
Der Grund ist, dass diejenigen, die diese Etiketten anbringen bzw. sie brauchen, nicht die sind, die die Bekleidung tragen. Also stört es sie nicht (mich übrigens auch nicht) Was man bei Bekleidung idealerweise braucht, ist eine gemeinsame Stelle, an der man Herstellungs-, Wasch- und Größenhinweise anbringen kann. Es gibt aber kleine, große, runde, eckige und tiefe Ausschnitte; lange und kurze Ärmel, Ärmelloses, Spaghettiträger uns sogar Trägerloses (wenn es entsprechend gebaute eine Trägerin ist); ideal für Verkäufer, Wäschereifacharbeiter und Hausfrauen&männer ist es daher, immer an derselben Stelle nachgucken zu können, was ich auch gerne beim Einkaufen nutze - und mich ärgere, wenn in jedem 4. Stück (im Gegenteil zur Einheitlichkeit suggerierende Fragestellung) das gesuchte Etikett dann doch an der linken Seitennaht angebracht ist, und für deren Sichtung man viele umständliche Handgriffe braucht.
Sepplmair, Unterhaching
Die Etiketten im Nacken stören viele, so daß nicht wenige Leute sie abschneiden. Das beschädigt häufig das Kleidungsstück, das somit schneller unbrauchbar wird. Damit wird der Verkauf angekurbelt
D. Szarafinski, Nörten-Hardenberg
Ist doch klar ! Weil an dieser Stelle der Kunde sofort die Konfektionsgrösse erkennen kann. Wenn dann nur noch der Käufer dieses Etikett leichter entfernen könnte, wäre Alles in Butter !
Hans Haberkorn, Koblenz
Eventuell weil man bei gefalteten und aufeinander gestapelten Pullovern und Hemden direkt die Größe und weitere Informationen ablesen kann.
W. Ahnsinniger-Vorschlag, Bottrop-Kirchhellen
In der heutigen Gesellschaft ist der Hersteller und die Waschanleitung der eigenen Testilien immer noch ein grosses Tabuthema. Die meisten Menschen wollen nicht das Aussenstehende Näheres über ihre Textilien erfahren. Daher befindet sich das Etikett auf der Innenseite und nicht wie von den Herstellern gewünscht auf der Aussenseite der Bekleidung. Damit endlich mit diesem Tabu gebrochen wird wird das Schild an einer möglichst störenden Stelle befestigt. Dadurch wird der Träger ständig daran erinnert, dass er etwas verstecken möchte. Sobald er sich entschliesst das Schild nach aussen zu drehen oder seine Oberbekleidung auf links zu tragen, verschwindet das Gefühl.
Ameise, zu hause
Viele Etiketten sind auch an der Seite. Da stören sie auch. Vielleicht sollte man eher fragen: Wo würden sie nicht stören?
Mathias, Falkensee
Wenn das Kleidungsstück auf einem Bügel hängt, lässt sich das Etikettenschild in seiner jetzigen Position am besten ablesen.
Jule, Pfullheim
Schätze mal, so sind Kleidergröße und Pflegehinweise am unkompliziertesten zu erreichen, ist ja wichtig für die industrie, dass dem Konsumenten die für die Kaufentscheidung wichtigsten Informationen so schnell wie möglich präsentiert werden. Ich schneid sie immer ab. Dann stören sie mich auch nicht mehr.
Sabrina, Halberstadt
Ich denke und vermute, dass die Kleidungsindustrie ausnutzt, dass diese Etiketten staendig zu sehen sind, was wiederum kostenlose Werbung für sie ist!
Schorsch, Senden
... weil einem Etiketten am Hals einem irgendwann zum "Hals heraus hängen".
horst pachulke, Idar-Oberstein
der störfaktor ist nichts im vergleich zu der peinlichkeit sein hemd falsch herum angezogen zu haben. daher wurde das anbringen des etikettes im nacken als kleineres übel angesehen...
Marc, Hessen
Vielleicht machen das die Kaufhäuser damit der Kunde sie zu Hause möglichst schnell abschneidet und das Kleidungsstück dann nicht mehr umtauschen kann!!?
Anna Gramm, Karlsruhe
Das Etikett ist hinten, damit es gesehen wir wenn das Kleidungsstück auf dem Bügel hängt.
Andreas Paul, Berlin
Etiketten sollten an einer Stelle angebracht sein, wo sie z.B. zum sortieren der Wäsche schnell und ohne Sucherei erfasst werden können, beim tragen jedoch versteckt bleiben. Hängt also Wäsche auf dem Bügel oder ist in üblicher Art und Weise zusammengelegt, scheint der innere Teil des Kragens wohl am Geeignetsten für ein Etikett, weil sofort sichtbar.
Thomas Breiter, München
Weil man Sie da auch dann lesen kann wenn die Kleidunsstücke ordentlich zusammengelegt sind, ohne daß Sie zugleich beim Tragen des Stücks sichtbar wären.
Karl Rainhardt Pohlheim
Damit mehr Scheren verkauft werden.-
(Hans mit dem Etikett am Hals )
schon vor 10 Jahren störte mich das Etikett . kauf dir lieber dass Lied v.Reinhard May CD "Alles geht"Lied Das Etikett,und du hast das Problem vom Hals.
Kalle, Goslar
Ganz einfach: im Geschaeft muessen die Sachen ja nach Groesse sortiert werden, und damit die Verkaeufer nich jedes Teil nach der Groesse absuchen muessen, ist das Etikett am Nacken, wo man es, wenn das Teil auf einem Buegel ist, sofort sieht.
Walter Anderlik: 61184 Karben
Damit Sie Ihre schwerwiegende Frage stellen konnten.
Andreas Bayern
Was ist denn das für eine Frage? Welche Etiketten an welchem Nacken?? Hier fällt mir nur eine Antwort ein. Nachts ist's kälter als draussen.
andi
Ich denke das sie am nacken angebracht werden, da man sie im Laden dort sofort erkennen kann.
Gerd, Nürnberg
weil dies die einzige Stelle ist, die man sehen kann ohne das Kleidungsstück vom Bügel nehmen zu müssen oder zu wenden/drehen
Hans der Kanns, O. den Wald
Wenn du deine Hemden selber kaufen würdest, würdest du wissen, dass diese störenden (ich stimme zu) Schilder auch an der Seitennaht innen etwa in Nabelhöhe angebracht sein können. Auch Handtücher u.ä. Textiliene haben das. Allein, das ist keine Lösung, sondern nur eine Erweiterung der Fragestellung! So blöd wie die Dinger angebracht sind, kann das nur eine am grünen Tisch entstandene EU-Regelung sein. Oder gibts das in anderen Erdteilen auch?
A. R. Schild, Nackenheim
Ich glaube, Du hältst Deinen Kopf zu aufrecht, um eine solche Frage zu stellen!
Klaus, Augsburg
Damit man beim Anziehen immer auf die Marke gucken muß.
C. Düll, Schöneck
Gerade eben weil es stört und man merkt dadurch schneller, daß man den Pulli o.ä. falsch herum angezogen hat. ;-)
Tamara Zumsteg, Wil, Schweiz
ich denke, das ist desshalb, weil ja dort auch die grösse steht, und wenn man in einem kleiderladen ist und etwas anprobieren möchte, ist auch gleich die grösse ersichtlich. entweder hängen ja die kleider an 'kleiderbügeln' oder sie sind zusammengefaltet nach oben liegend in regalen; so kann man auch gleich die grösse nachsehen. einen anderen grund sehe ich nicht dafür....
Heinisch Biessenhofen
Damit die Freundin die die Klamotten für einen aussucht zu Hause und im Geschäft feststellen kann, wie einem die Klamottengröße passt oder ob man schon wieder zugenommen hat
Frank Steiner, Bad Ems
Ich vermute, daß es besser für den Verkauf von Textilien ist. Wenn Kleidung auf nem Bügel hängt, kann man problemlos erkennen welche Größe. Man muß sie nicht abhängen und vielleicht im inneren schauen.
Walter Müller, Barcelona
Weil es irgendwo auf der Welt einmal einen Masochisten gegeben hat, der diese unsäglichen und vor allem unnötigen Etiketten (übrigens auch noch mit Lurexfäden, die sich stetig in die Haut bohren ) erfunden hat.
Petra, Düsseldorf
Weil sie dann im Geschäft am Bügel hängend am schnellsten und einfachsten zu lesen sind. Und vielleicht aus technischen Gründen, weil es dort am einfachsten ist sie anzunähen.
Jana Arendt; Frankfurt/Oder
Die Etiketten kommen in den Nacken da sie dort, wenn die Kleidungsstücken auf dem Bügel hängen am besten sichtbar sind oder auch zusammengelegt irgendwo liegen, kann man den lästigen, kratzenden Schnippel lesen.
Manfred Meier, Bremen
Damit frau/man beim Anziehen merkt, daß das Teil neu ist.
Stupp, Köln-Düsseldorf
weil das Etikett dort am einfachsten einzusehen ist und von Aussen nicht stört. Größere Etiketten werden allerdings seitlich eingenäht, wie z. B. Pflege- und Waschanleitungen.
Hermann Schneider, Oregon USA
Weil die Modedesigner selbst nicht tragen was sie entwerfen
Monika H. aus Darmstadt
Ich möchte an dieser Stelle auf die Antwort von Marie-Therese Reuther aus Hermsdorf, bzw. von Kai K. aus München ( weiß nicht so genau, zu welcher Antwort welcher Name gehört.) Zumindest steht in dieser Antwort:"...eigentlich gibt es keine geborenen Einwohner...". Da muß ich ihr absolut Recht geben! Die dürfen ja auch nicht. Ein Kind vom Papst, um GOTTES willen (LOL)
Monika H. aus Darmstadt
Ich möchte an dieser Stelle auf die Antwort von Marie-Therese Reuther aus Hermsdorf, bzw. von Kai K. aus München ( weiß nicht so genau, zu welcher Antwort welcher Name gehört.) Zumindest steht in dieser Antwort:"...eigentlich gibt es keine geborenen Einwohner...". Da muß ich ihr absolut Recht geben! Die dürfen ja auch nicht. Ein Kind vom Papst, um GOTTES willen (LOL)
Carmen Steinert, Sontra
Damit eine Garantie nicht gewährt werden muß; weil das Etikett ja herausgeschnitten wurde...
P. Harms, Velbert
tja, wenn die Etiketten vorne angebracht würden, würden alle Pullover etc. verkehrt rum getragen....
Schlammsau, München
1. Damit es stört! 2. Damit man nie vergißt, was für ein tolle Kleidungsstück man gekauft hat. 3. Damit auch wir Männer die Etiketten finden. 4. Damit wir Männer, wenn wir selbst waschen, den Pullover mehr als ein mal anziehen können, sofern es sich um jene Etiketten handelt, die die Waschanweisungen enthalten. 5. Damit man leichter beweisen kann, daß man eine bestimmte Marke gekauft hat, und dafür (zu)viel bezahlt hat - schließlich kann man sich´s ja leisten und das muß auch demonstriert werden.
Zimmermann Todtmoos
Es ist eine schlechte Gewohnheit die sich so eingebürgert hat. Ich schlage die recht oder linke Schulternaht vor so könne auch keine Bekleidungsstücke mehr für einen Tag ""probegetagen"" werden.
Hugo Benz, Ahrweiler
Wo tragen Sie den ihre Hosen? Höchst ungewöhnlich!
Don Allegria, München
weil man im Nacken meist eine Anzahl von Fröhn-Zellen hat, die bei der Ableitung von Feinbein-Wellen eine nicht unbedeutende Rolle spielen. Dabei kann es ohne Etikett im Nacken mitunter zu einer Faltung des Schlönz-Apparats kommen, die nur mit Hilfe einer zweibeinigen Wutmilbe behoben werden kann.