Anzeige
Anzeige

Nach Bidens Einwanderungsreform USA lässt erste Migranten über die Grenze – "Die Leute haben Hoffnung geschöpft"

Gangs und Drogenkartelle haben das Sagen in dem Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA. Ausgerechnet dort müssen Asylsuchende monatelang auf die Bearbeitung ihrer Anträge warten. Doch damit ist jetzt Schluss.

Seit einem Jahr und sieben Monaten wartet Gustavo Loza nun schon. Er sucht sich kleine Jobs als Maurer oder Tellerwäscher und wartet. Er räumt sein Zelt in der Migrantenunterkunft in Tijuana auf und wartet. Wenn er oder seine Frau verzweifelt sind, sollen die beiden kleinen Kinder nichts davon mitbekommen. Doch jetzt gibt es Hoffnung – das Warten könnte endlich ein Ende haben.

Ab diesem Freitag erlaubt die neue US-Regierung unter Joe Biden den letzten 25.000 Asylsuchenden, die bisher im Nachbarland Mexiko auf eine Entscheidung ihrer Anträge warten mussten, schrittweise die Einreise und den vorübergehenden Aufenthalt bis zum Abschluss ihrer Verfahren. Der vorherige Präsident Donald Trump hatte die Regelung unter dem Motto "Remain in Mexico" (Bleib in Mexiko) vor zwei Jahren eingeführt. Biden hat das Programm inzwischen abgeschafft und will bei der Aufnahme von Flüchtlingen neue Wege gehen.

Erste Gruppe von Migranten überquert Grenze

Am Freitag herrschte unter den Migranten allerdings Verwirrung, da zunächst nur eine kleine Gruppe über die Grenze gelassen werden sollte. Insgesamt überquerten 25 Personen die Grenze vom mexikanischen Tijuana in die US-Stadt San Diego, wie ein Beamter der mexikanischen Einwanderungsbehörde INM der Deutschen Presse-Agentur vor Ort bestätigte. Alle weiteren Migranten sollen sich ab Anfang kommender Woche im Internet registrieren, sie werden dann über Zeitpunkt und Ort ihres möglichen Grenzübertritts informiert. Dennoch versammelten sich zwischen 150 und 200 Menschen am Grenzübergang und hofften auf Einlass in die USA.

"Die Leute haben Hoffnung geschöpft und sind hierher gekommen. Wir haben gehört, dass sie die Grenzen öffnen und Asyl gewähren", sagte Josué Bentancour Ochoa der Deutschen Presse-Agentur. Der 17-jährige Honduraner hat allerdings kein laufendes Verfahren in den Vereinigten Staaten und damit keine Chance auf Einlass. Die meisten Migranten stammen aus Guatemala, El Salvador und Honduras. Die mittelamerikanischen Staaten gehören zu den gefährlichsten Ländern der Welt. Mächtige Jugendgangs – die sogenannten Maras – kontrollieren ganze Stadtviertel, erpressen Schutzgeld und zwangsrekrutieren bereits Kinder. 

Humberto Trejo García ist aus Honduras gekommen, um seinen 16-jährigen Sohn vor den Banden zu retten. Ein anderer Sohn und vier Neffen wurden von den Maras bereits getötet, wie der 68-Jährige erzählt. "Die Gangster sind zu unserem Haus gekommen und haben verlangt, dass ich ihnen meinen Sohn gebe. Ich habe alles stehen und liegen lassen und meinem Jungen gesagt: Lass uns verschwinden." Auch er hat in den Vereinigten Staaten noch keinen Asylantrag gestellt und dürfte über das neue Programm zunächst nicht ins Land gelassen werden.

Hoffnung auf ein neues Leben in den USA

Gustavo Loza hat bessere Chancen. "Wir haben nie versucht, illegal die Grenze zu überqueren und wir haben den ganzen Prozess auf die korrekteste Art und Weise durchgeführt. Warum sollten sie unseren Fall abweisen? Wir haben uns an die Regeln gehalten und waren geduldig im Warten", sagt der El Salvadorianer. Sein Sohn ist sieben Jahre alt, seine Tochter fünf. Er wolle für sie kein Leben in Leiden und Armut, wie er es gehabt habe, sagt der 43-Jährige.

Loza ist nicht der einzige, der Hoffnung auf ein neues Leben in den Vereinigten Staaten hegt. Biden hat beim Thema Einwanderung und Asyl eine Kehrtwende versprochen. Er will den rund elf Millionen Menschen, die sich ohne Papiere bereits in den USA aufhalten, den Weg zur Staatsbürgerschaft erleichtern, sofern er die Zustimmung des Kongresses dafür gewinnen kann. Zudem hat er versprochen, sich an der Südgrenze für eine "faire" und "menschliche" Asylpolitik einzusetzen.

Sein Vorgänger dagegen gab sich alle Mühe, die 3200 Kilometer lange südliche Grenze möglichst dicht zu machen. Er ließ 724 Kilometer Grenzmauer bauen und alle Vorschriften immer wieder verschärfen, fuhr das Programm zur Aufnahme von Flüchtlingen auf den historisch niedrigen Wert von 15000 Menschen pro Jahr zurück. Seine Regierung trennte nach der Ankunft sogar Kinder von ihren Familien – offenbar, um damit Nachahmer abzuschrecken. Auf Fotos von Migranten im Gewahrsam der Grenzpolizei, die an Menschen in Metallkäfigen erinnerten, war die Regierung stolz.

Gewalt und Mord an der Tagesordnung in Grenzgebieten

Neben Tijuana sollen demnächst auch die Grenzübergänge in Ciudad Juárez und Matamoros für ausgewählte Migranten geöffnet werden. In Matamoros an der Grenze zu Texas im gefährlichen Bundesstaat Tamaulipas harren mitten in der Corona-Pandemie rund 700 Migranten unter schlechten Bedingungen in einem provisorischen Zeltlager aus. Immer wieder werden sie erpresst, getötet oder geraten in die Gewalt von Drogenkartellen. Jetzt leiden sie auch noch unter den Folgen eines starken Wintersturms im Süden des USA und Norden von Mexiko. Zuletzt froren ihre Wasserquellen ein und der Strom fiel aus.

Ende Januar waren in der Region 19 verkohlte Leichen auf einer Landstraße gefunden worden. Fast alle Opfer waren Migranten aus Guatemala. Zwölf Polizisten wurden als mutmaßliche Täter verhaftet. "Dies ist nur eines von vielen Beispielen dafür, was an der Grenze passiert. All diese Dinge sind das tägliche Leben vieler Migranten", sagt der stellvertretender Missionsleiter von Ärzte ohne Grenzen (MSF), Marcos Tamariz. "Natürlich ist jetzt Hoffnung aufgekommen, aber der Prozess wird Zeit brauchen."

Der Ton hat sich geändert, Vorschriften haben sich geändert – aber wie genau Biden das Problem der "irregulären Einwanderung" aus dem Süden lösen will, wird sich noch zeigen müssen. Schon wenige Wochen nach Beginn seiner Amtszeit sorgten erste Berichte über Asylsuchende, die einfach im US-Gebiet freigelassen wurden, für Irritationen. Sollte es zu neuen "Karawanen" oder größeren Flüchtlingsbewegungen kommen, würden die Republikaner Biden sicherlich genussvoll angreifen. Und nach der Wahl ist vor der Wahl: Schon Ende 2022 müssen die Demokraten ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus wieder verteidigen.

Antonio Maya / Andrea Sosa Cabrios /Jürgen Bätz / les DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel