Raketenstart

Artikel zu: Raketenstart

Raketenstart

Raketenstart

Die Riesenrakete Starship hat ihren 10. Testflug erfolgreich absolviert. Sie soll wiederverwertbar und damit kostengünstig sein.
Die Starship-Rakete von SpaceX ist bereits mehrere Male bei Testflügen explodiert

Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert

US-Präsident Donald Trump hat die Vorschriften für die private Raumfahrtindustrie gelockert, um die Zahl der Raketenstarts in den USA "erheblich" zu erhöhen. Das entsprechende Dekret sieht unter anderem vor, dass bestimmte Umweltauflagen künftig wegfallen. Profitieren dürfte vor allem das Unternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk.
Der SpaceX-Weltraumbahnhof Starbase nahe der mexikanischen Grenze

Mexikos Präsidentin droht mit Klage gegen SpaceX wegen Verschmutzung durch Raketenstarts

Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum hat rechtliche Schritte gegen das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX wegen herabgefallener Trümmerteile angedroht. Die mexikanische Regierung prüfe, welche internationalen Gesetze verletzt worden seien, um "die notwendigen Klagen" einreichen zu können, sagte Sheinbaum am Mittwoch vor Journalisten. Vor einer Woche war zuletzt eine Starship-Rakete des Raumfahrtunternehmens von Tech-Milliardär Elon Musk im unternehmenseigenen Weltraumbahnhof Starbase in Südtexas explodiert, der nur rund zwei Kilometer Luftlinie von der mexikanischen Grenze entfernt liegt.
Daniel Metzler, Mitbegründer und Chef von Isar Aerospace

Premiere vertagt: Deutsches Raumfahrt-Startup verschiebt Raketenstart

Es sollte gleich eine mehrfache Premiere in Europa sein, jetzt hat das deutsche Raumfahrt-Startup Isar Aerospace den Testflug seiner Rakete Spectrum verschoben. Wegen "ungünstiger Winde" wurde der Testflug von der norwegischen Weltraumbasis Andoya abgesagt, wie das Münchner Unternehmen am Montag mitteilte. Das Team suche nach einem neuen Termin.