Wie untersucht wurde
"Perspektive Deutschland" von stern, McKinsey, T-Online und ZDF ist die größte repräsentative Befragung, die mit Hilfe des Internets jemals in Deutschland durchgeführt wurde. Zwischen Mitte Oktober und Ende Dezember 2002 konnten sich Internetnutzer über ihre Zufriedenheit mit Institutionen von A (Arbeitsamt) bis U (Umweltorganisationen) äußern. 356.000 füllten den Fragebogen aus. Parallel wurden mehr als 2400 Deutsche klassisch befragt und die Daten damit bereinigt, um Verzerrungen durch die Online-Befragung auszuschließen.
Anleitung
Im folgenden finden Sie die Ergebnisse zu den Bewertungen folgender Institutionen: Gewerkschaften, Arbeitsämter, Polizei, Krankenkassen, Krankenhäuser.
Gefragt wurde, ob man der jeweiligen Institution ein hohes Vertrauen entgegenbringt und ob man einen dringenden Verbesserungsbedarf sieht.
Die Ergebnisse der Bewertung der jeweiligen Institutionen werden in zwei Tabellen dargestellt, mit Prozentangaben auf Bundeslandebene.
Zur Erläuterung der Ergebnisse:

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Hohe Prozentwerte in der Tabelle "Hohes Vertrauen" sind positiv, in der Tabelle "Dringender Verbesserungsbedarf" jedoch negativ zu bewerten.
Beispiel: In den Ergebnissen zur Befragung zur Institution "Gewerkschaft" finden Sie in der Tabelle "Hohes Vertrauen" das Bundesland Thüringen auf Platz 1 mit 19,6 %. Auf dem letzten Platz ist Berlin mit 12,3 %. Somit haben sich 19,6 Prozent der Einwohner Thüringens dafür ausgesprochen, dass sie zu den Gewerkschaften ein hohes Vertrauen haben. In Berlin waren es nur 12,3 Prozent. Rang eins trügt hier aber, denn die Werte zwischen dem ersten und dem letzten Rang differieren nicht besonders stark - insofern ist das Vertrauen zu den Gewerkschaften im Allgemeinen schlecht. Immerhin haben 80,4 Prozent der Thüringer (respektive 87,7% der Berliner) kein hohes Vertrauen in die Gewerkschaft!
In der Tabelle "Dringender Verbesserungsbedarf" bedeuten hohe Werte Alarm, denn dann sehen mehr Einwohner eines Landes dringenden Verbesserungsbedarf der Institution. Bei Spitzenreiter Sachsen sind es 33,5% und im Saarland 45,2% der Einwohner, die bei den Gewerkschaften dringenden Verbesserungsbedarf sehen. Somit ist die Situation in Sachsen zwar besser als im Saarland, aber auch allgemein nicht gut, weil selbst beim Spitzenreiter immerhin schon ein Drittel der Einwohner massiv unzufrieden mit den Gewerkschaften sind.
Gewerkschaften
Während in allen Bundesländern das Vertrauen in die Gewerkschaften gering ist, wird gleichzeitig auch kein großer Verbesserungsbedarf mehr gesehen. Besonders schlecht steht Berlin da.
Dringender Verbesserungsbedarf
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Sachsen | 33,5 |
2 | Thüringen | 34,6 |
3 | Sachsen-Anhalt | 36,2 |
4 | Bremen | 37,8 |
5 | Schleswig-Holstein | 38,3 |
6 | Brandenburg | 39,0 |
7 | Rheinland-Pfalz | 39,5 |
8 | Niedersachsen | 40,0 |
9 | Nordrhein-Westfalen | 40,3 |
10 | Mecklenburg-Vorpommern | 40,4 |
11 | Baden-Württemberg | 40,5 |
12 | Bayern | 40,6 |
13 | Hamburg | 40,8 |
14 | Hessen | 40,9 |
15 | Berlin | 41,5 |
16 | Saarland | 45,2 |
Hohes Vertrauen
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Thüringen | 19,6 |
2 | Sachsen-Anhalt | 17,8 |
3 | Mecklenburg-Vorpommern | 16,8 |
4 | Brandenburg | 16,1 |
5 | Bremen | 15,9 |
6 | Hamburg | 15,2 |
7 | Sachsen | 15,1 |
8 | Niedersachsen | 14,9 |
9 | Schleswig-Holstein | 14,8 |
10 | Saarland | 14,5 |
11 | Hessen | 13,9 |
12 | Bayern | 13,8 |
13 | Rheinland-Pfalz | 13,6 |
14 | Baden-Württemberg | 13,6 |
15 | Nordrhein-Westfalen | 13,6 |
16 | Berlin | 12,3 |
Arbeitsämter
Dass es mit den Arbeitsämtern so nicht weiter gehen kann, dazu sprechen die Zahlen eine klare Sprache. In allen Bundesländern - besonders in den östlichen - wird ein sehr hoher Verbesserungsbedarf der Arbeitsämter gesehen.
Ganz besonder erschreckend ist der Vertrauenverlust in diese Institution: selbst im Saarland, dem Spitzenreiter, sprechen nur 8,2 Prozent der Bürger dem Arbeitsamt ein hohes Vertrauen aus.
Dringender Verbesserungsbedarf
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Baden-Württemberg | 76,5 |
2 | Niedersachsen | 76,7 |
3 | Bremen | 77,1 |
4 | Bayern | 77,5 |
5 | Schleswig-Holstein | 77,5 |
6 | Rheinland-Pfalz | 77,7 |
7 | Nordrhein-Westfalen | 77,7 |
8 | Hessen | 77,8 |
9 | Hamburg | 78,8 |
10 | Saarland | 79 |
11 | Brandenburg | 79 |
12 | Sachsen-Anhalt | 79,6 |
13 | Sachsen | 80,1 |
14 | Berlin | 81 |
15 | Thüringen | 81,9 |
16 | Mecklenburg-Vorpommern | 84,1 |
Hohes Vertrauen
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Saarland | 8,2 |
2 | Schleswig-Holstein | 7,7 |
3 | Niedersachsen | 7,5 |
4 | Baden-Württemberg | 7,4 |
5 | Bayern | 7,4 |
6 | Nordrhein-Westfalen | 6,8 |
7 | Hessen | 6,8 |
8 | Rheinland-Pfalz | 6,5 |
9 | Thüringen | 6,5 |
10 | Brandenburg | 6,4 |
11 | Sachsen | 6,4 |
12 | Sachsen-Anhalt | 6,1 |
13 | Mecklenburg-Vorpommern | 6,0 |
14 | Hamburg | 6,0 |
15 | Berlin | 5,1 |
16 | Bremen |
Polizei
Die Polizei, dein Freund und Helfer. Deutschlands Exekutive steht noch relativ gut da in der Bewertung der Bürger: Verbesserungsbedarf wird zwar gesehen, aber er hält sich noch in Grenzen.
Auffällig, sowohl im Ranking des Verbesserungsbedarfs, als auch im Vertrauen der Bürger, ist die große Spanne, die zwischen Spitzenreiter und Schlusslicht klafft. Fast zwanzig Prozentpunkte Unterschied weist das traurige Schlusslicht Berlin jeweils auf den Rangersten auf.
In den südlicheren Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird die Arbeit der Polizei im allgemeinen besser bewertet als zum Beispiel in den nördlichen Stadtstaaten Hamburg und Bremen oder in einigen östlichen Bundesländern. Schlecht weg im bundesdeutschen Vergleich kommt die Polizei in Berlin.
Das Vertrauen in die Polizei ist relativ hoch. Sorgenkinder auch hier wieder: die östlichen Bundesländer und besonders Berlin.
Dringender Verbesserungsbedarf
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Bayern | 33,0 |
2 | Sachsen | 37,9 |
3 | Rheinland-Pfalz | 38,4 |
4 | Baden-Württemberg | 40,1 |
5 | Nordrhein-Westfalen | 40,8 |
6 | Thüringen | 41,0 |
7 | Niedersachsen | 41,5 |
8 | Hessen | 42,4 |
9 | Saarland | 43,0 |
10 | Brandenburg | 44,2 |
11 | Schleswig-Holstein | 45,5 |
12 | Sachsen-Anhalt | 48,6 |
13 | Hamburg | 49,0 |
14 | Bremen | 50,7 |
15 | Mecklenburg-Vorpommern | 53,3 |
16 | Berlin | 54,9 |
Hohes Vertrauen
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Baden-Württemberg | 58,8 |
2 | Schleswig-Holstein | 56,9 |
3 | Nordrhein-Westfalen | 55,2 |
4 | Bayern | 55,2 |
5 | Niedersachsen | 54,5 |
6 | Hessen | 54,2 |
7 | Rheinland-Pfalz | 54,2 |
8 | Bremen | 50,4 |
9 | Saarland | 49,2 |
10 | Hamburg | 48,2 |
11 | Brandenburg | 48,0 |
12 | Mecklenburg-Vorpommern | 45,9 |
13 | Sachsen | 44,4 |
14 | Sachsen-Anhalt | 44,0 |
15 | Thüringen | 43,9 |
16 | Berlin | 40,6 |
Krankenkassen
Auch bei den gesetzlichen Krankenkassen muss sich etwas tun: dringender Verbesserungsbedarf wird überall angemeldet, das Vertrauen schwindet. Überraschend schlecht werden die Krankenkassen in Hessen und Bayern bewertet.
Dringender Verbesserungsbedarf
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Sachsen | 64,0 |
2 | Bremen | 65,7 |
3 | Brandenburg | 65,8 |
4 | Sachsen-Anhalt | 67,0 |
5 | Saarland | 68,8 |
6 | Nordrhein-Westfalen | 68,9 |
7 | Thüringen | 69,3 |
8 | Schleswig-Holstein | 69,6 |
9 | Berlin | 70,6 |
10 | Niedersachsen | 70,6 |
11 | Rheinland-Pfalz | 71,7 |
12 | Mecklenburg-Vorpommern | 71,9 |
13 | Baden-Württemberg | 72,6 |
14 | Hamburg | 72,6 |
15 | Hessen | 75,4 |
16 | Bayern | 76,9 |
Hohes Vertrauen
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Bremen | 24,2 |
2 | Sachsen | 23,4 |
3 | Saarland | 23,4 |
4 | Brandenburg | 22,8 |
5 | Thüringen | 22,8 |
6 | Mecklenburg-Vorpommern | 22,4 |
7 | Sachsen-Anhalt | 22,2 |
8 | Hamburg | 21,5 |
9 | Baden-Württemberg | 21,5 |
10 | Nordrhein-Westfalen | 21,1 |
11 | Niedersachsen | 20,9 |
12 | Schleswig-Holstein | 20,8 |
13 | Berlin | 20,2 |
14 | Rheinland-Pfalz | 18,4 |
15 | Hessen | 18,2 |
16 | Bayern | 17,1 |
Krankenhäuser
Erstaunlich hohes Vertrauen genießen deutsche Krankenhäuser. Trotzdem wird Verbesserungsbedarf gesehen und auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern: während man in Sachsen offenbar recht zufrieden mit den Krankenhäusern ist, zeigt sich in Hessen und Niedersachsen ein anderes Bild.
Dringender Verbesserungsbedarf
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Sachsen | 39,2 |
2 | Sachsen-Anhalt | 42,7 |
3 | Thüringen | 44,4 |
4 | Saarland | 45,8 |
5 | Schleswig-Holstein | 46,1 |
6 | Bayern | 47,8 |
7 | Nordrhein-Westfalen | 48,1 |
8 | Berlin | 49,4 |
9 | Baden-Württemberg | 49,6 |
10 | Rheinland-Pfalz | 49,8 |
11 | Hamburg | 49,8 |
12 | Bremen | 50,1 |
13 | Niedersachsen | 50,5 |
14 | Brandenburg | 52,2 |
15 | Hessen | 52,5 |
16 | Mecklenburg-Vorpommern | 57,0 |
Hohes Vertrauen
Rang | Bundesland | Bewertung in % |
1 | Sachsen | 48,0 |
2 | Sachsen-Anhalt | 44,5 |
3 | Thüringen | 44,3 |
4 | Saarland | 44,0 |
5 | Bremen | 42,7 |
6 | Mecklenburg-Vorpommern | 41,6 |
7 | Bayern | 40,6 |
8 | Berlin | 40,4 |
9 | Hamburg | 40,2 |
10 | Baden-Württemberg | 38,4 |
11 | Brandenburg | 38,1 |
12 | Nordrhein-Westfalen | 38,0 |
13 | Hessen | 36,6 |
14 | Schleswig-Holstein | 36,6 |
15 | Niedersachsen | 36,2 |
16 | Rheinland-Pfalz | 35,4 |