München Anschlag: So trauern Politiker aus aller Welt
München-AnschlagDie ganze Welt kondoliert München - nur Angela Merkel schwieg lange
Deutsche Politiker und Spitzenpolitiker aus aller Welt haben nach den Schüssen von München schon ihre Trauer und ihre Solidarität bekundet. Nur Bundeskanzlerin Angela Merkel schwieg auffällig lange.
US-Präsident Barack Obama hat es schon getan. Der neue britische Außenminister Boris Johnson auch. Und Donald Trump sowieso. Auch deutsche Spitzenpolitiker haben sich schon zu den Schüssen von München geäußert. Nur Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich erst am frühen Samstagnachmittag zu Wort gemeldet. Zuvor: kein Wort der Trauer, kein Lob für die Polizei.
Seit 12.30 Uhr leitet sie das Treffen des Bundessicherheitskabinetts, wie ein Regierungssprecher mitteilte. Mit dabei sind außerdem die Chefs von Bundesverfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, Bundeskriminalamt und Bundespolizei sowie sieben Ministerinnen und Minister. Erst um 14.30 Uhr äußerte sich Merkel schließlich zu dem Angriff.
Merkels langes Schweigen irritiert
Damit entspricht sie zwar erneut dem Bild der rationalen Regierungschefin, die sich in einer undurchsichtigen Lage nicht vorschnell mit Spekulationen zu Wort meldet. Gleichwohl fällt angesichts zahlreicher Äußerungen von Politikern aus dem In- und Ausland das lange Schweigen der Kanzlerin irritierend auf. Schließlich hatte sich Stunden zuvor sogar der US-Präsident mit einer Solidaritätserklärung zu den Ereignissen von München geäußert.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Youtube integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
"Deutschland ist einer unserer engsten Verbündeten. Wir werden ihnen jegliche Unterstützung zusagen, die sie in diesen Umständen brauchen können", sagte US-Präsident Barack Obama in Washington.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Monitoring the horrific situation in Munich. We stand with our friends in Germany as they work to bring those responsible to justice. -H</p>— Hillary Clinton (@HillaryClinton) <a href="https://twitter.com/HillaryClinton/status/756582517566681089?ref_src=twsrc%5Etfw">July 22, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die designierte US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton schrieb auf Twitter: "Ich beobachte die schreckliche Situation in München. Wir stehen an der Seite unserer Freunde in Deutschland, während sie daran arbeiten, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen."
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Another attack, this time in Germany. Many killed. God bless the people of Munich.</p>— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) <a href="https://twitter.com/realDonaldTrump/status/756625700539465728?ref_src=twsrc%5Etfw">July 22, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
"Noch ein Angriff, diesmal in Deutschland, Viele Tote", schreibt US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump. "Gott segne die Einwohner von München."
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Just spoken to my German counterpart F-W <a href="https://twitter.com/hashtag/Steinmeier?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Steinmeier</a> <a href="https://twitter.com/GermanyDiplo?ref_src=twsrc%5Etfw">@GermanyDiplo</a> to offer my condolences for the victims of the <a href="https://twitter.com/hashtag/Munich?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Munich</a> attack</p>— Boris Johnson (@BorisJohnson) <a href="https://twitter.com/BorisJohnson/status/756594932836696064?ref_src=twsrc%5Etfw">July 22, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Der neue britische Außenminister Boris Johnson twitterte: "Habe gerade mit meinem deutschen Kollegen F.-W. Steinmeier gesprochen und mein Beileid für die Opfer von München überbracht."
Der französische Premierminister Manuel Valls übermittelte sein Mitgefühl sogar auf deutsch.
Deutsche Reaktionen auf München
Auch deutsche Politiker haben sich schon kurz nach den Schüssen in München in den sozialen Medien reagiert.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Schockierende Nachrichten aus <a href="https://twitter.com/hashtag/Muenchen?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Muenchen</a>. Gedanken sind bei den Opfern. Jetzt keine Spekulationen. <a href="https://twitter.com/PolizeiMuenchen?ref_src=twsrc%5Etfw">@PolizeiMuenchen</a> leistet Großartiges.</p>— Sigmar Gabriel (@sigmargabriel) <a href="https://twitter.com/sigmargabriel/status/756595803989377028?ref_src=twsrc%5Etfw">July 22, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) schrieb von "schockierenden Nachrichten aus München". Er gedachte den Opfern und bat darum, nicht zu spekulieren. Mit einem Lob für die Polizei München endet sein Tweet.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Minister <a href="https://twitter.com/hashtag/deMaizi%C3%A8re?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#deMaizière</a> zu den Ereignissen in <a href="https://twitter.com/hashtag/M%C3%BCnchen?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#München</a>. <a href="https://twitter.com/hashtag/oze?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#oze</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/Schie%C3%9Ferei?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Schießerei</a> <a href="https://t.co/XtDzeDf9ZB">pic.twitter.com/XtDzeDf9ZB</a></p>— Bundesministerium des Innern (@BMI_Bund) <a href="https://twitter.com/BMI_Bund/status/756611208539738114?ref_src=twsrc%5Etfw">July 22, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Für den Bundesinnenminister twitterte sein Ministerium ein Zitat: "Es ist schrecklich und gänzlich unfassbar, was in München passiert ist. Wir trauern um die Opfer und sind mit unseren Gedanken bei ihren Angehörigen", sagte Thomas de Maizière laut Tweet. Auch er dankte den Sicherheitskräften.
Ein Tweet in dieser Art hätte sicherlich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel gut zu Gesicht gestanden. Stattdessen twitterte Regierungssprecher Steffen Seibert lediglich zwei Zitate von Kanzleramtsminister Peter Altmaier:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Kanzleramtschef <a href="https://twitter.com/peteraltmaier?ref_src=twsrc%5Etfw">@peteraltmaier</a> hat sich gerade im <a href="https://twitter.com/heutejournal?ref_src=twsrc%5Etfw">@heutejournal</a> zum Anschlag in <a href="https://twitter.com/hashtag/M%C3%BCnchen?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#München</a> geäußert: <a href="https://t.co/rp1pRGYbXE">pic.twitter.com/rp1pRGYbXE</a></p>— Steffen Seibert (@RegSprecherStS) <a href="https://twitter.com/RegSprecherStS/status/756593462431117313?ref_src=twsrc%5Etfw">July 22, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Auf ein Wort der Bundeskanzlerin mussten die Deutschen bis zum frühen Nachmittag warten. Ihr bislang letzter Eintrag auf Facebook lautet "Wir weinen mit euch" - und bezieht sich auf das Attentat von Nizza.