
Der Kalte Krieg in GEO EPOCHE
Ausführliche Informationen zum Kalten Krieg lesen Sie in GEO EPOCHE, dem Geschichtsmagazin von GEO:
Vor 70 Jahren unterzeichneten Vertreter von Belgien, Dänemark , Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Portugal und den USA einen Vertrag, der die Weltordnung die folgenden Jahrzehnte entscheidend mitbestimmen sollte: den Nordatlantik-Pakt.
Die Bundesrepublik trat dem transatlantischen Verteidigungsbündnis 1955 bei und wurde zentraler Schauplatz im Kalten Krieg. Im Westen die Nato, im Osten der Warschauer Pakt. Bis an die Zähne bewaffnet standen sich die beiden Blöcke gegenüber – jederzeit bereit, einen (Atom-)Krieg mit unberechenbaren Folgen zu führen. Das Schlachtfeld wäre wohl zunächst Deutschland gewesen, entsprechende Pläne lagen bei den Militärs beider Seiten in den Schubladen.
Die Bundesregierung traf zahlreiche Vorkehrungen für den Ernstfall, um sich und die Bevölkerung zu schützen oder den Feind aufzuhalten. Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 galt der Kalte Krieg als überwunden. Der Ostblock zerfiel in den folgenden Jahren, der Warschauer Pakt wurde aufgelöst. Die Gefahr eines Dritten Weltkrieges war damit gebannt.
Doch auch jetzt, 70 Jahre nach Gründung der Nato und 30 Jahre nach ihrem Triumph mit dem Ende der alten Weltordnung, erinnern in Deutschland noch zahlreiche Relikte an den Kalten Krieg und die Jahrzehnte währende Bedrohung. Spuren einer Welt von gestern, die uns noch heute begleitet – genauso wie der Nordatlantik-Pakt.
Klicken Sie sich oben durch die Bilderstrecke.