
In den letzten Jahren war Gorbatschow besonders noch als Buchautor aktiv und meldete sich zu aktuellen Themen wie im Ukraine-Konflikt zu Wort. Laut Weggefährten verurteilte der gesundheitlich zuletzt extrem geschwächte Gorbatschow auch den Angriffskrieg gegen das Nachbarland. Eine offizielle Reaktion ist aber nicht überliefert.
Innenpolitisch drängte der Autor vieler Bücher und Artikel auf Reformen. "Wir brauchen Demokratie. Ohne die wird es keine Modernisierung geben", sagte Gorbatschow oft in seiner markanten südrussischen Mundart. Für ein solches Russland setzt sich die von ihm gegründete Stiftung in Moskau ein, die etwa ein Museum zur Wendezeit im Ostblock beherbergt.
Bei aller Schaffenskraft in den letzten Jahren mit vielen Interviews plagten Gorbatschow schwere gesundheitliche Probleme. Immer wieder kam er ins Krankenhaus. Seine letzte Ruhe finden soll "Gorbi" auf dem Neujungfrauenfriedhof in Moskau – für prominente Russen – neben seiner Frau Raissa.
Innenpolitisch drängte der Autor vieler Bücher und Artikel auf Reformen. "Wir brauchen Demokratie. Ohne die wird es keine Modernisierung geben", sagte Gorbatschow oft in seiner markanten südrussischen Mundart. Für ein solches Russland setzt sich die von ihm gegründete Stiftung in Moskau ein, die etwa ein Museum zur Wendezeit im Ostblock beherbergt.
Bei aller Schaffenskraft in den letzten Jahren mit vielen Interviews plagten Gorbatschow schwere gesundheitliche Probleme. Immer wieder kam er ins Krankenhaus. Seine letzte Ruhe finden soll "Gorbi" auf dem Neujungfrauenfriedhof in Moskau – für prominente Russen – neben seiner Frau Raissa.
© Ivan Sekretarev/AP / DPA