1900
1. Januar: Das Bürgerliche Gesetzbuch und das Handelsgesetzbuch treten in Kraft.
2. Juli: Erste Zeppelinfahrt von Ferdinand Graf Zeppelin mit dem LZ1.
5. Juli: Die »Deutschland III« erringt auf ihrer ersten Fahrt das »Blaue Band« für die schnellste Überquerung des Nordatlantik.
1901
1. März: In Elberfeld (Wuppertal) wird die Schwebebahn in Betrieb genommen. Sie überspannt in einer Länge von 13,3 Kilometern das enge Tal der Wupper.
6. September: Attentat auf US-Präsident McKinley in Detroit durch den Anarchisten L. Czolgosz. Der 25. Präsident der Vereinigten Staaten stirbt acht Tage später an den Verletzungen.
10. Dezember: In Stockholm und Oslo werden zum ersten Mal die Nobelpreise verliehen. Deutsche Preisträger sind der Mediziner Emil von Behring und der Physiker Conrad Röntgen.
1902
16. Januar: Die Türkei erteilt Deutschland die Konzession für den Bau der Bagdad-Bahn.
12. November: Schallplatten mit von Enrico Caruso gesungenen Arien werden über eine Million Mal verkauft.
1903
27. Mai: Siemens, Braun und die AEG gründen die Gesellschaft für drahtlose Telegraphie GmbH in Berlin.
31. Mai: Durch ein 7:2 gegen den DFC Prag wird der VfB Leipzig erste deutscher Fußballmeister. Das Endspiel wurde in Hamburg-Altona ausgetragen.
11. Juni: In Belgrad wird das serbische Königspaar von liberalen Offizieren ermordet.
1. Juli: Start der ersten Tour de France, die der Franzose Maurice Garin gewinnt.
1904
9. Februar: Im Krieg Japan-Russland greifen japanische Torpedoboote das russische Geschwader in Port Arthur an.
11. August: In Deutsch-Südwestafrika werden die Hottentotten- und Herero-Aufstände von deutschen Schutztruppen blutig niedergeschlagen.
1905
22. Januar: »Blutsonntag« in St. Petersburg: Der Zar jagt demonstrierende Arbeiter mit Waffengewalt auseinander, 1000 Demonstranten sterben.
10. März: Niederlage der Russen gegen die Japaner im Kampf um die Stadt Mukden (heute Schenjang). Die Russen verlieren 92.000 Soldaten, die Japaner 50.000.
15. November: Der Genfer Frédéric Dufaux fährt mit seinem Rennwagen einen neuen Geschwindigkeitsrekord von 156,62 Stundenkilometern.
1906
18. April: Ein Erdbeben zerstört große Teile von San Francisco.
16. Oktober: Der Schuster Wilhelm Friedrich Voigt verhaftet als Hauptmann verkleidet den Bürgermeister von Köpenick. Carl Zuckmayer schreibt über den Streich später eine berühmte Komödie.
1907
1. Juli: Als erstes Land der Welt erweitern die USA die herkömmlichen Waffengattungen Armee und Marine um eine Luftwaffeneinheit.
18. Oktober: Die zweite Haager Friedenskonferenz geht zu Ende, ohne die Fragen des Wettrüstens und Abrüstung erörtert zu haben.
1908
26. Juli: Der deutsche Oberleutnant Köppen trifft als Sieger des viermonatigen Automobilrennens »Rund um die Erde« in Paris ein.
10. Dezember: Für die Einführung der Chemotherapie (Syphilis-Behandlung) erhält der Mediziner Paul Ehrlich den Medizin-Nobelpreis, Rudolf Eucken wird mit dem Literaturnobelpreis geehrt.
1909
6. April: Der Amerikaner Robert Edwin Peary erreicht als erster Mensch die unmittelbare Nähe des Nordpols. Den Anspruch macht auch der US-Forscher Frederick Cook geltend.
25. Juli: Dem Franzosen Louis Blériot gelingt der Flug über den Ärmelkanal von Calais nach Dover.
11. November: Die USA richten auf Hawaii den Flottenstützpunkt Pearl Harbor ein.