Anzeige
Anzeige

1900 Zeittafel

1990

2. Februar: Das Verbot der Befreiungsbewegung Afrikanischer Nationalkongress (ANC) wird von der südafrikanischen Regierung aufgehoben.

11. Februar: Nelson Mandela wird in Südafrika nach fast 28 Jahren Haft entlassen.

18. März: Der Ost-Berliner Lothar de Maiziere wird zum Ministerpräsidenten der ersten demokratischen Regierung der DDR gewählt.

21. März: Namibia wird als letztes Kolonialgebiet des afrikanischen Kontinents von Südafrika unabhängig.

2. August: Irakische Truppen marschieren ohne vorherige Kriegserklärung in Kuwait ein. Eine multinationale Truppe unter Führung der NATO holt in den kommenden Wochen zum Gegenschlag aus.

3. Oktober: Der im August in Ost-Berlin unterzeichnete deutsch-deutsche Einigungsvertrag tritt offiziell in Kraft. Beide deutsche Staaten sind nun wiedervereint.

2. Dezember: Bei den ersten gesamtdeutschen Wahlen seit 1932 wird die christlich-liberale Koalition bestätigt.

1991

28. Februar: Feuereinstellung im Golfkrieg: Das von den Irakern verwüstete Kuwait ist befreit, die irakische Armee von den multinationalen Streitkräften in der »Operation Wüstensturm« vernichtend geschlagen.

1. April: Der Präsident der Berliner Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, wird in seinem Düsseldorfer Haus ermordet. Die RAF bekennt sich zu dem Anschlag.

12. Juni: Boris Jelzin wird zum ersten Präsidenten der Russischen Sozialistischen Föderativen Republik gewählt.

17. Juni: Das südafrikanische Parlament stimmt der Abschaffung der Apartheid zu.

20. Juni: Der Bundestag entscheidet sich mit einer knappen Mehrheit von 18 Stimmen für Berlin als künftigen Parlaments- und Regierungssitz.

25. Juni: Die jugoslawischen Teilrepubliken Kroatien und Slowenien erklären sich für unabhängig. Die Belgrader Zentralregierung setzt darauf Einheiten der Bundesarmee in Marsch. Es kommt zum Bürgerkrieg.

17. September: In der sächsischen Stadt Hoyerswerda kommt es zu Hetzjagden auf Ausländer, während Schaulustige Beifall klatschen. Nach den Ausschreitungen werden 230 Asylbewerber ausquartiert.

17. Dezember: Die Präsidenten Russlands und der Sowjetunion, Jelzin und Gorbatschow, vereinbaren die Auflösung der UdSSR zum 31. Dezember, 24 Uhr.

1992

1. Januar: Opfer des ehemaligen DDR-Staatssicherheitsapparates können mit Jahresbeginn die über sie angelegten Dossiers einsehen. Bereits am 2. Januar kommt es zu einem Ansturm auf die »Gauck-Behörde«. Die »Stasi« hatte zuletzt 90.000 hauptamtliche Mitarbeiter.

27. April: Serbien und Montenegro gründen die »Bundesrepublik Jugoslawien« als Rechtsnachfolgerin des bisherigen Staates.

8. Oktober: Willy Brandt, früherer Bundeskanzler, SPD-Vorsitzender und Friedensnobelpreisträger, stirbt 78-jährig.

3. November: Bill Clinton, Gouverneur des US-Bundestaates Arkansas, wird zum 42. Präsidenten der USA gewählt.

12. November: Erich Honecker muss sich im Zusammenhang mit dem Schießbefehl für die innerdeutsche Grenze wegen versuchten und vollendeten Totschlags vor dem Berliner Landgericht verantworten.

1993

1. Januar: Das »Maastrichter Abkommen« über den EG-Binnenmarkt tritt in Kraft. Mit wenigen Ausnahmen gibt es nun zwischen den Mitgliedsstaaten keine Zollgrenzen mehr.

1. Januar: Die Tschechoslowakei spaltet sich nach 74-jährigem Bestehen in die Tschechische und die Slowakische Republik.

13. Januar: Aus gesundheitlichen Gründen wird Honecker aus der Haft entlassen. Das Verfahren gegen ihn wird eingestellt. Er fliegt zu seiner Familie nach Chile.

29. Mai: In Solingen kommen in einem von Türken bewohnten Haus zwei Frauen und drei Kinder bei einem Brandanschlag ums Leben. Als mutmaßliche Täter werden drei Junge Männer aus der rechtsextremistischen Szene verhaftet.

2. Juli: Die Bundeswehr schickt im Auftrag der Vereinten Nationen rund 1700 Soldaten nach Somalia, die sich an humanitären Hilfsaktionen beteiligen sollen.

10. September: Israel und die PLO erkennen sich gegenseitig an. PLO-Chef Arafat erklärt für seine Bewegung den Verzicht auf Gewalt.

4. Oktober: Eliteeinheiten der russischen Armee beschießen auf Befehl von Boris Jelzin das Moskauer Parlamentsgebäude und schlagen nach mehrstündigem Kampf einen Putschversuch nieder. Parlamentspräsident Chasbultaow und »Gegenpräsident« Ruzkoj werden verhaftet.

1994

4. Mai: Israels Ministerpräsident Jitzhak Rabin und PLO-Chef Jassir Arafat unterzeichnen in Kairo das Autonomieabkommen für Gaza und Jericho.

9. Mai: Das Parlament von Südafrika wählt Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes, nachdem Ende April sein Afrikanischer Nationalkongress die ersten freien und demokratischen Parlamentswahlen gewonnen hatte.

23. Mai: Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Roman Herzog (CDU), wird zum Bundespräsidenten gewählt.

1. Juli: PLO-Chef Jassir Arafat kehrt nach 27-jährigem Exil in den Gaza-Streifen zurück. Das Hauptquartier der PLO wird am 12. Juli von Tunis nach Gaza verlegt.

13. November: Der Kerpener Michael Schumacher gewinnt mit dem Team Benetton zum ersten Mal die Formel-1-Weltmeisterschaft.

11. Dezember: Russische Truppen marschieren in Tschetschenien ein, um die Unabhängigkeitsbestrebungen der Kaukasus-Republik zu beenden.

31. Dezember: Die Berliner Treuhandanstalt stellt ihre Tätigkeit ein. Sie hat in viereinhalb Jahren etwa 95 Prozent der ehemals »volkseigenen« Betriebe in Privateigentum überführt oder stillgelegt.

1995

1. Januar: Finnland, Schweden und Österreich treten der Europäischen Union bei und erhöhen damit die Zahl der Mitgliedsländer auf 15.

26. März: Das Schengener Abkommen zur Abschaffung der Grenzkontrollen in Europa tritt in Kraft.

5. August: Die USA und Vietnam nehmen 20 Jahre nach dem Ende des Vietnamkrieges wieder diplomatische Beziehungen auf.

28. September: Der israelische Ministerpräsident Jitzhak Rabin und PLO-Chef Jassir Arafat unterzeichnen in Washington das Autonomieabkommen für das Westjordanland.

4. November: Jitzhak Rabin, israelischer Ministerpräsident, wird bei einer Friedensdemonstration in Tel Aviv von einem extremistischen jüdischen Studenten erschossen.

21. November: Die Präsidenten Serbiens, Kroatiens und Bosniens unterzeichnen im amerikanischen Dayton einen Friedensvertrag für Bosnien-Herzegowina.

1996

26. Januar: Der US-Senat ratifiziert den START-II-Vertrag von 1993, der eine Verringerung atomarer Sprengköpfe in den USA und Russland bis zum Jahr 2003 vorsieht.

27. März: Wegen des möglichen Zusammenhanges zwischen der Rinderseuche BSE und der Creuzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen verhängt die EU-Kommission in Brüssel ein unbefristetes Exportverbot für britisches Rindfleisch.

15. Juni: In Bonn protestieren 350.000 Menschen gegen die Sparpläne der Bundesregierung. Es ist die größte vom Deutschen Gewerkschaftsbund organisierte Demonstration seit Bestehen der BRD.

1997

19. Januar: Bundeskanzler Helmut Kohl und Tschechiens Regierungschef Vaclav Klaus unterzeichnen in Prag die deutsch-tschechische Versöhnungserklärung, die beide Seiten als zukunftsweisend würdigen.

17. Juni: Die Staats- und Regierungschefs der EU verabschieden in Amsterdam den EU-Vertrag, der den 1991 ausgehandelten Maastricht-Vertrag ablöst. Der Amsterdamer Vertrag ebnet den Weg für die Erweiterung der Gemeinschaft um zehn Staaten.

1. Juli: China übernimmt offiziell die Herrschaft in Hongkong. Der britische Thronfolger Prinz Charles übergibt die Kronkolonie nach Ablauf des vor 99 Jahren geschlossenen Pachtvertrages in einem symbolischen Akt an Chinas Staats- und Parteichef Jiang Zemin.

27. Juli: Als erster Deutscher gewinnt der 23-jährige Rostocker Jan Ullrich die bedeutendste Radrundfahrt der Welt, die 3950 Kilometer lange »Tour de France«.

25. August: Der letzte Staats- und Regierungschef der DDR, Egon Krenz, wird vom Berliner Landgericht wegen Totschlags an Mauerflüchtlingen zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt.

1998

1. Januar: In Deutschland wird das staatliche Postmonopol aufgehoben.

20. April: In einem bei der Nachrichtenagentur eingegangenem Schreiben erklärt die »Rote-Armee-Fraktion« ihre Auflösung. Bei Anschlägen der Gruppe wurden seit 1970 mindestens 30 Menschen getötet.

3. Juni: Im niedersächsischen Eschede bei Celle sterben 101 Menschen beim Zusammenstoß eines ICE-Zuges mit einem Brückenpfeiler. Unglücksursache war ein gebrochener Radreifen, der den Zug entgleisen ließ.

14. Juli: Das Bundesverfassungsgericht gibt den Weg frei für die Einführung der umstrittenen Rechtschreibreform. Die neuen Regeln treten zum 1. August in Kraft.

27. September: Zum ersten Mal wird eine Bundesregierung vom Wähler abgewählt: Gerhard Schröder (SPD) löst Helmut Kohl nach 16-jähriger Amtszeit als Bundeskanzler ab. Die CDU erzielt ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949.

27. Oktober: Der Bundestag wählt Gerhard Schröder auch mit Stimmen aus der Opposition zum siebten Kanzler. Außenminister der ersten rot-grünen Bundesregierung wird der Grünen-Politiker Joschka Fischer.

1999

1. Januar: Der Euro wird als neue Verrechnungseinheit an der Börse und im bargeldlosen Zahlungsverkehr eingeführt. Die neue Währungsunion gilt für 290 Millionen Menschen aus elf Ländern.

12. Februar: Der US-Senat spricht Präsident Bill Clinton von den Vorwürfen des Meineids und der Behinderung der Justiz in der Affäre um die ehemalige Praktikantin Monica Lewinsky frei. Das von den Republikanern betriebene Amtsenthebungsverfahren ist damit gescheitert.

23. März: NATO-Generalsekretär Javier Solana gibt den Befehl zum Luftangriff auf Jugoslawien, um das Blutvergießen in der Krisenprovinz Kosovo zu beenden. Erstmals in ihrer 50-jährigen Geschichte greift die Allianz einen souveränen Staat an. Auch die Bundeswehr nimmt erstmals seit ihrem Bestehen an einem Kampfeinsatz im Ausland teil.

7. Mai: Mit großer Mehrheit reformiert der Bundestag das mehr als 85 Jahre alte Staatsbürgerschaftsrecht. Die Einbürgerung wird erleichtert, ein Doppelpass ist in Ausnahmefällen möglich.

23. Mai: Der 69-jährige Johannes Rau (SPD) wird von der Bundesversammlung in Bonn zum Bundespräsidenten gewählt.

10. Juni: Die NATO setzt nach 79 Tagen ihre Luftangriffe aus, als der Rückzug der jugoslawischen Streitkräfte aus dem Kosovo beginnt. Auch deutsche Soldaten beteiligen sich an der internationalen Friedenstruppe KFOR in der Provinz.

23. August: Mit der Arbeitsaufnahme des Kanzleramts wird Deutschland nun aus der Hauptstadt Berlin regiert.

12. Oktober: UN-Generalsekretär Kofi Annan erklärt in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo ein Neugeborenes zum sechsmilliardsten Erdenbürger.

Mehr zum Thema

Newsticker