Anzeige
Anzeige

Olympia in Sotschi kompakt - Tag 12 Russlands Katastrophe und Deutschlands Blech

Was ist passiert in Sotschi? Wer hat Gold geholt, wer nur Blech? Die Ereignisse des aktuellen olympischen Wettkampftages im Rückblick.

Dieser Mittwoch könnte entscheidend gewesen sein für die Stimmung bei Olympia. Die Sbornaja ist raus. Die russischen Eishockeystars haben während des ganzen Turniers keine rechte Einstellung zur Mission Gold gefunden. Jetzt machen andere die Medaillen unter sich aus. Das galt an diesem Tag auch für die deutschen Olympioniken. Viel Blech, mieses Material bei den Bobfahrerinnen und einen tragischen Sturz im Teamsprint, der eine sichere Medaille kostete. Ein Tag zum Vergessen für die Deutschen, die zudem den ersten Platz im Medaillenspiegel an Norwegen abgeben mussten.

+++ 20.28 Uhr: Kim könnte Eiskunstlauf-Gold verteidigen +++

Die südkoreanische Eiskunstläuferin Kim Yu-Na steht vor ihrem zweiten Olympiasieg. Die 23 Jahre alte zweimalige Weltmeisterin übernahm im Eisberg von Sotschi die Führung nach dem Kurzprogramm. Auf einen Ausrutscher Kims in der Kür am Donnerstag lauern Adelina Sotnikowa aus Russland und die Italienerin Carolina Kostner auf den Plätzen zwei und drei. Nathalie Weinzierl aus Mannheim ist vorerst auf einem guten zehnten Platz. Kim könnte nach Katarina Witt und Sonia Henie die dritte Einzelläuferin werden, die zweimal Gold nacheinander gewinnt.

+++ 20.24 Uhr: Kanadas NHL-Stars mühevoll weiter +++

Die kanadischen Eishockey-Stars haben mit viel Mühe das Halbfinale erreicht. Der Goldmedaillengewinner von Vancouver 2010 kam gegen den Außenseiter Lettland zu einem 2:1 (1:1, 0:0, 1:0). Gegen den baltischen Olympia-Qualifikanten hatte Patrick Sharp die Führung erzielt (14. Minute), die Lauris Darzins gut zwei Minuten später ausglich (16.). Die NHL-Profis um Superstürmer Sidney Crosby rackerten sich danach am überragenden Goalie Kristers Gudlevskis ab, ehe Shea Weber im Schlussabschnitt der Siegtreffer gelang (54.). Im Halbfinale trifft Kanada auf die USA, die Tschechien 5:2 bezwangen.

+++ 19.07 Uhr: Keine deutsche Bobmedaille, Gold für Kanada +++

Nach den Männern sind auch die deutschen Frauen bei den olympischen Zweierbob-Rennen in Krasnaja Poljana ohne Medaille geblieben. Als beste des Trios belegte Sandra Kiriasis nach vier Läufen den fünften Platz. Die Olympiasiegerin von 2006 lag mit ihrer Anschieberin Franziska Fritz aber bereits 0,68 Sekunden hinter dem Bronze-Rang zurück. Gold holte sich Vancouver-Olympiasiegerin Kaillie Humphries aus Kanada vor den US-Amerikanerinnen Elana Meyers und Jamie Greubel. Cathleen Martini landete mit Christin Senkel auf Rang sieben, Anja Schneiderheinze und Stephanie Schneider wurden Zehnte.

+++ 16:42 Uhr: Biathlon-Staffel holt Blech, Björndalen schreibt Geschichte +++

Die deutsche Biathlon-Staffel ist bei der olympischen Premiere des Mixed-Wettbewerbs an einer Medaille vorbeigelaufen. Evi Sachenbacher-Stehle, Laura Dahlmeier, Daniel Böhm und Simon Schempp belegten am Mittwoch in Krasnaja Poljana den vierten Platz und setzte die Serie der Enttäuschungen für die deutschen Skijäger bei den Winterspielen von Sotschi fort. Olympiasieger wurde Norwegens Team mit Ole Einar Björndalen. Mit dem insgesamt achten Gold seiner Karriere krönte sich der 40-Jährige zum erfolgreichsten Teilnehmer bei Winterspielen der Geschichte und löste seinen Landsmann und Langläufer Björn Daehlie. Silber holte sich Tschechien, Bronze ging an die überraschend starken Italiener.

+++ 16.03 Uhr: Pechstein verpasst Medaille über 5000 Meter +++

Claudia Pechstein hat ihre zehnte Olympia-Medaille verpasst. Die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin belegte am Mittwoch über 5000 Meter in 6:58,39 Minuten nur den fünften Platz. Die tschechische Olympiasiegerin von Vancouver, Martina Sablikovan, holte in 6:51,54 Minuten bereits das dritte Olympia-Gold ihrer Karriere. Silber ging an Ireen Wüst (Niederlande/6:54,28) vor ihrer Teamkollegin Carien Kleibeuker (6:55,66). Die Vancouver-Zweite Stephanie Beckert aus Erfurt wurde Achte, Bente Kraus (Berlin) landete auf Rang elf.

+++ 15.45 Uhr: Finnland macht die russische Eishockeyblamage perfekt +++

Was für eine Enttäuschung: Das olympische Eishockeyturnier ist für Gastgeber Russland vorzeitig beendet. Die als Goldkandidat in das Turnier gestartete "Sbornaja" unterlag im Viertelfinale Finnland mit 1:3. Aus dem mit Stars gespickten Ensemble traf einzig Ilja Kowaltschuk zur Führung in der achten Minute. Doch die kampfstarken Finnen drehten noch im ersten Drittel das Spiel und siegten am Ende verdient. Finnland trifft im Halbfinale auf Nachbar Schweden. Russland verpasst erst zum zweiten Mal in der Olympia-Historie eine Medaille oder ein Halbfinale.

+++ 14.39 Uhr: Jury lehnt deutschen Teamsprinter-Protest ab +++

Die Jury hat den Protest der deutschen Mannschaft gegen die Wertung des olympischen Team-Sprints der Langläufer abgewiesen. Damit bleibt es bei Platz sieben für Hannes Dotzler und Tim Tscharnke. Die Jury konnte nach Studium des Videomaterials keinen Regelverstoß des finnischen Schlussläufers Sami Jauhojärvi feststellen. Das deutsche Team hatte seinen Einspruch damit begründet, dass Tscharnke von dem Finnen behindert und damit zu Fall gebracht worden sei. Durch den Sturz war Dotzler/Tscharnke eine sicher scheinende Medaille entgangen. Auf einen möglichen Gang vor das Schiedsgericht des Ski-Weltverbandes FIS wird die deutsche Mannschaft nach eigenen Angaben verzichten.

+++ 14.05 Uhr: Team-Sprinter legen Protest ein +++

Die deutsche Mannschaft legt Protest gegen die Wertung des Team-Sprints der Langläufer ein, in dem das Duo Hannes Dotzler/Tim Tscharnke nach einem Sturz kurz vor dem Ziel Platz sieben belegt hatte. Auf Medaillenkurs liegend fühlte sich Tscharnke vor der Zielgerade von dem Finnen Sami Jauhojärvi behindert. "Ich war in der Spur für den Zieleinlauf, er kam aus den Spuren für den Durchlauf. Ich konnte daher nicht ausweichen", schilderte der 24-Jährige aus Biberau die Szene. Die Jury will sich umgehend mit dem deutschen Einspruch beschäftigen.

+++ 13.58 Uhr: Kanada und Schweden spielen um Curling-Gold +++

Bei den Curling-Frauen kommt es wie vor vier Jahren zum olympischen Finale Kanada gegen Schweden. Die Nordamerikanerinnen besiegten am Mittwoch die Weltmeister aus Großbritannien mit 6:4. Das Team um Skip Jennifer Jones will sich am Donnerstag für die Niederlage in Vancouver revanchieren. Die Skandinavierinnen gewannen gegen die Schweiz mit 7:5.

+++ 13.41 Uhr: Teamsprinter verlieren Medaille durch Sturzpech +++

Durch einen Sturz in der Zieleinfahrt haben die deutschen Team-Sprinter Hannes Dotzler und Tim Tscharnke eine sicher scheinende Medaille im olympischen Team-Sprint der Langläufer im letzten Moment verloren. Tscharnke stürzte kurz vor dem Ziel nach einer Behinderung durch den finnischen Schlussläufer und war damit aus dem Rennen. Am Ende musste sich das deutsche Duo beim Olympiasieg der Finnen (Iivo Niskanen/Sami Jauhojärvi) mit dem siebten Rang begnügen. Silber sicherte sich das Duo aus Russland (Maxim Wylegschanin/Nikita Krjukow) vor Schweden (Emil Jönsson/Teodor Peterson).

+++ 13.04 Uhr Norwegen führt im Medaillenspiegel +++

Mit dem Sieg von Ingvild Oestberg und Marit Björgen im Teamsprint der Langläuferinnen hat Norwegen die Führung im Medaillenspiegel übernommen. Die Skandinavier haben wie das deutsche Team bisher acht Goldmedailllen gewonnen, jedoch mit vier Silber und sieben Bronze mehr zweite und dritte Plätze erreicht als die Deutschen, die bisher drei Silber und vier Bronze auf dem Konto haben. Dass das deutsche Olympiateam am Ende der Spiele die Medaillenwertung gewinnen könnte, galt ohnehin als unwahrscheinlich.

+++ 13.04 Uhr: Teamsprint-Duo verliert Bronze im Schlussspurt +++

Stefanie Böhler und Denise Herrmann haben eine Medaille im Team-Sprint der Langläuferinnen knapp verpasst. Das deutsche Duo musste sich in Krasnaja Poljana im Kampf um Olympia-Bronze den Schwedinnen um 1,15 Sekunden geschlagen geben. Gold holten die Norwegerinnen Ingvild Oestberg und Marit Björgen vor dem finnischen Team mit Ainu-Kaisa Saarinen und Kerttu Niskanen.

+++ 12.32 Uhr: Keine deutsche Medaille im Riesenslalom +++

Felix Neureuther und Fritz Dopfer haben im Riesenslalom olympisches Edelmetall verpasst. Bei den Winterspielen von Sotschi fuhr Neureuther nur fünf Tage nach seinem Autounfall auf Platz acht - 0,59 Sekunden fehlten zu Bronze. Dopfer kam auf Rang zwölf. Olympiasieger wurde Weltmeister Ted Ligety. Der US-Skirennfahrer lag 0,48 Sekunden vor dem Franzosen Steve Missilier. Dessen Landsmann Alexis Pinturault belegte Platz drei. Stefan Luitz hatte im ersten Durchgang trotz Klasse-Zeit am letzten Tor eingefädelt.

+++ 12.23 Uhr Snowboard: Bussler bleibt nur Blech +++

Patrick Bussler hat die erste Olympia-Medaille eines deutschen Snowboarders verpasst. Der 29-Jährige aus Aschheim wurde bei den Winterspielen von Sotschi Vierter im Parallel-Riesenslalom. Im Duell um Platz drei unterlag Bussler dem Slowenen Zan Kosir. Gold holte sich der russische Lokalmatador Vic Wild. Der gebürtige Amerikaner setzte sich im Finale gegen den Schweizer Nevin Galmarini durch.

+++ 12.21 Uhr: Gold für Schweizer Snowboarderin Kummer +++

Snowboarderin Patrizia Kummer aus der Schweiz hat Olympia-Gold im Parallel-Riesenslalom gewonnen. Die Gesamtweltcupsiegerin setzte sich im Finale von Sotschi gegen die Japanerin Tomoka Takeuchi, die im Finallauf stürzte durch. Bronze holte sich die Russin Aljona Sawarsina. Die deutschen Snowboarderin Amelie Kober und Isabella Laböck mussten ihre Medaillenhoffnungen früh begraben.

+++ 11.31 Uhr: Auch Teamsprint-Herren im Finale +++

Nach dem Damen-Duo Stefanie Böhler/Denise Herrmann haben auch Hannes Dotzler und Tim Tscharnke das Finale beim olympischen Team-Sprint der Langläufer erreicht. Die beiden Deutschen gewannen am Mittwoch in Krasnaja Poljana ihren Halbfinallauf souverän vor Tschechien und qualifizierten sich auf direktem Weg für den Endlauf um 13.15 Uhr MEZ. Tscharnke und Dotzler hinterließen in dem in der klassischen Technik gelaufenen Rennen einen ganz starken Eindruck. Bei den Olympischen Winterspielen vor vier Jahren in Vancouver hatte Tscharnke gemeinsam mit Axel Teichmann die Silbermedaille im Team-Sprint gewonnen.

+++ 11.10 Uhr: Schweden erster Eishockey-Halbfinalist +++

Schwedens Eishockeyteam ist in Sotschi ins Halbfinale eingezogen. Die Skandinavier bezwangen am Mittwoch Außenseiter Slowenien mit 5:0 (1:0, 0:0, 4:0) und treffen nun im Kampf um den Finaleinzug auf den Sieger der Partie Russland gegen Finnland. Gegen den bis ins Schlussdrittel mutigen Olympia-Qualifikanten, der schon mit dem Einzug ins Viertelfinale den größten internationalen Erfolg gefeiert hatte, waren Alexander Steen (19. Minute) und im letzten Abschnitt Daniel Sedin (42.), Loui Eriksson (49.) und zweimal Carl Hagelin (52./57.) erfolgreich.

+++ 11.07 Uhr: Snowboarder Bussler als einziger Deutscher im Viertelfinale +++

Patrick Bussler hat als einziger deutscher Snowboarder das Viertelfinale im Parallel-Riesenslalom erreicht. Der 29-Jährige aus Aschheim setzte sich am Mittwoch gegen den Kanadier Matthew Morison durch. Bussler trifft in der Runde der Acht auf den Slowenen Rok Flander, der gegen den Berchtesgadener Alexander Bergmann gewann. Selina Jörg stürzte in ihrem Achtelfinal-Lauf. Die Olympia-Vierte von 2010 war die einzige deutsche Snowboarderin, die überhaupt die K.o.-Runden erreicht hatte. Weltmeisterin Isabella Laböck und die WM-Dritte Amelie Kober waren in der Qualifikation gescheitert.

+++ 11.02 Uhr: Böhler und Hermann im Teamsprint-Finale +++

Stefanie Böhler und Denise Herrmann haben beim olympischen Team-Sprint der Langläuferinnen das Finale erreicht. Die beiden Deutschen belegten am Mittwoch in Krasnaja Poljana in ihrem Halbfinallauf zwar nur den vierten Platz, qualifizierten sich aber mit der insgesamt siebtschnellsten Zeit für den Endlauf um 12.45 Uhr MEZ. Mit ihrer Vorstellung in dem Klassik-Rennen konnten Böhler und Herrmann den deutschen Medaillen-Hoffnungen allerdings keine neue Nahrung geben. Bei den Winterspielen 2010 in Vancouver hatten Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Nystad in diesem Wettbewerb überraschend die Goldmedaille gewonnen.

+++ 09.52 Uhr: Biathlet Birnbacher auf dem Heimweg +++

Für Biathlet Andreas Birnbacher ist Olympia beendet. Der Schlechinger machte sich bereits am Mittwoch auf eigenen Wunsch auf den Heimweg. Der 32-Jährige ist nach Angaben von DSV-Sprecher Stefan Schwarzbach für die abschließende Herren-Staffel am Samstag nicht mehr vorgesehen.

Nach zwei starken Wintern war Birnbacher in der Olympia-Saison nicht richtig in Schwung gekommen. Der ehemalige Vize-Weltmeister im Massenstart hatte sich beim Fußball-Spielen am Knie verletzt und musste daraufhin länger pausieren. Die Qualifikation für die Winterspiele erfüllte Birnbacher erst auf den letzten Drücker. In Sotschi war er nur im Einzel-Wettbewerb zum Einsatz gekommen. Er hatte das Rennen über die 20 Kilometer nach zwei Schießfehlern auf Platz 22 beendet.

+++ 08.39 Uhr: Kober und Laböck scheitern in Snowboard-Quali +++

Nur drei deutsche Snowboarder haben bei den Olympischen Winterspielen die Qualifikation im Parallel-Riesenslalom überstanden. Weltmeisterin Isabella Laböck und auch Amelie Kober verpassten am Mittwoch das Achtelfinale. Die Olympia-Zweite von Turin stürzte in Krasnaja Poljana in beiden Qualifikationsdurchgängen. Zudem verletzte sich die zweimalige WM-Dritte des Vorjahres am linken Ellenbogen. "So schnell ist dann der Traum weg", sagte die schwer enttäuschte Kober bereits nach dem verpatzten ersten Lauf. Der Arm sollte im Krankenhaus untersucht werden. Am Samstag steht noch der Parallel-Slalom auf dem Programm.

Wie für die 26-jährige Kober war der Wettkampf auch für Laböck, Anke Karstens und Stefan Baumeister nach der Qualifikation zu Ende. Laböck verpasste die Runde der letzten 16 um 0,16 Sekunden.

Dagegen stehen drei andere Snowboarder in der nächsten Runde. Als Elfte der Qualifikation kam Selina Jörg weiter. Bei den Männern freuten sich Patrick Bussler als Vorkampf-Dritter und Alexander Bergmann auf Rang zehn über ihr Weiterkommen in das Achtelfinale (ab 10.00 Uhr MEZ).

+++ 08.04 Uhr: Neureuther mit passablem ersten Lauf +++

Er hat es tatsächlich getan: Felix Neureuther hat sich fünf Tage nach seinem Autounfall auf die Riesenslalom Piste von Rosa Khutor gewagt. Den ersten Lauf brachte er mit Startnummer 2 fehlerfrei hinunter. Was seine Zeit wert ist, muss sich erst mit den folgenden Startern entscheiden. Als Richtschnur kann die Zeit seines große Slalomkonkurrenten Marcel Hirscher dienen, von dem Neureuther nur 4 Hundertstel trennen.

Pech hatte Stefan Luitz aus Bolsterlang, der nur 6 Zehntel hinter dem Führenden Ted Ligety ins Ziel kam, allerdings am letzten Tor einfädelte und ausschied. Er hätte auf Platz zwei gelegen.

+++ 07.47 Uhr: Kranker Angerer vorzeitig auf dem Heimweg +++

Ohne den erkrankten Routinier Tobias Angerer findet bei den Olympischen Winterspielen das abschließende 50-Kilometer-Rennen der Skilangläufer statt. Die deutsche Mannschaftsleitung entschied am Mittwoch, den Oberbayer aus Vachendorf umgehend auf die Heimreise zu schicken, nachdem er über Nacht an einem Virus erkrankt war. Ein Start in dem Klassiker am Sonntag ergebe keinen Sinn, der an einer Grippe leidende Angerer solle zudem den Rest des Teams nicht anstecken, hieß es.

Die 50 Kilometer am Schlusstag sollten das olympische Abschiedsrennen des 36-Jährigen werden. Angerer hatte sich dafür viel vorgenommen. Damit war der Einsatz in der nur auf Rang neun gekommenen Staffel am vergangenen Sonntag Angerers letzter Einsatz bei Olympia. Bei insgesamt vier Teilnahmen an den Winterspielen holte er je zweimal Silber und zweimal Bronze.

+++ 06.55 Uhr: Neureuther besichtigt Riesenslalom

Skirennfahrer Felix Neureuther hat fünf Tage nach seinem Autounfall an der Besichtigung für den olympischen Riesenslalom teilgenommen und peilt einen Start an. Der 29 Jahre alte Skirennfahrer sei "zuversichtlich", teilte der Deutsche Skiverband am Mittwochmorgen mit. "Ich hätte vorgestern niemals gedacht, dass ich jetzt bei der Besichtigung stehe", sagte Neureuther im ZDF. "Es geht bis jetzt ganz gut." Durch den Unfall bei der Olympia-Anreise hat Neureuther ein Schleudertrauma, einen gezerrten Bandapparat im Halswirbelbereich und zwei geprellte Rippen.

kng/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel