Die fremdenfeindlichen Ereignisse in Clausnitz und Bautzen haben für Empörung und Entsetzen gesorgt - nicht nur in Deutschland. Auch im Ausland wurden die Blockade eines Flüchtlingsbusses durch einen pöbelnden Mob sowie das Beklatschen einer brennenden Flüchtlingsunterkunft thematisiert. Die Reaktionen im Überblick:
Österreich
Im Nachbarland Österreich waren die Vorfälle ein großes Thema. Alle Medien berichteten über die pöbelnden Bürger in Clausnitz und verurteilten das Verhalten. In den sozialen Netzwerken wurde das Thema breit diskutiert und die beiden Videos von Clausnitz wurden zahlreich geteilt.
Die Wiener Zeitung "Der Standard" kommentiert unter dem Titel "Der Stinkefingermob":
"Mit Verlaub: Provoziert und beleidigt war die noch vor Eintreffen des Busses skandierende Menge schon vorher. Von der schieren Existenz der Menschen im Bus. Wer als Verantwortungsträger einem verängstigten Jugendlichen Schuld an der Eskalation der Situation in die Schuhe schieben will, ist mit seiner Verantwortung überfordert."
Die österreichische Tageszeitung "Kurier" schreibt:
"Nach den Protesten eines wütenden Mobs gegen Flüchtlinge in Clausnitz sorgt ein neuer fremdenfeindlicher Vorfall in Sachsen für Entsetzen. In Bautzen quittierten betrunkene Gaffer in der Nacht auf Sonntag einen vermutlich gelegten Brand in einem noch unbewohnten Flüchtlingsheim mit Beifall und abfälligen Bemerkungen."

Großbritannien
Die meisten Medien in Großbritannien haben über die Vorfälle berichtet, manche recht ausführlich. Einige Pressestimmen:
"Independent": "Flüchtlinge weinen, als sie in Deutschland von einem Mob in Empfang genommen werden, der "Geht nach Hause" schreit"
"Guardian": "Mob, der vor einem Bus mit Flüchtlingen Sprechchöre ruft, beschämt Politiker"
"Daily Mail": "Migrantenfeindlicher Mob in Deutschland jubelt und versucht, Feuerwehrmänner von einer geplanten Flüchtlingsunterkunft fernzuhalten, die in Flammen aufgeht"
Tschechien
In Tschechien berichten die Zeitungen am Montag über den Brandanschlag auf eine geplante Asylunterkunft in Bautzen. Die linksgerichtete Zeitung "Pravo" merkt an, dass Schaulustige dem Brand "mit unverhohlener Begeisterung" zugesehen hätten.
Die Zeitung "MF Dnes" berichtet auch über die fremdenfeindliche Randale im sächsischen Clausnitz. "Die deutsche Polizei steht in der Kritik", notiert das Blatt und fügt hinzu: "In Ostdeutschland gewinnen in den letzten Monaten Bewegungen an Zulauf, die Flüchtlinge ablehnen. Eine Reihe von Unterkünften sind zum Ziel von Brandanschlägen geworden."
Spanien
In Spanien sind die Vorfälle in Sachsen in mehreren Zeitungen ein Thema auf den Auslandsseiten. Der staatliche Rundfunk RNE berichtete am Montag in seinem Morgenprogramm ausführlich darüber.
"El País": "Bautzen wurde zum Schauplatz eines peinlichen Spektakels, das ganz Deutschland erschütterte und die Verantwortlichen im Bundesland Sachsen beschämte. Es zeigte sich erneut, dass es in einem Teil Deutschlands starke und gefährliche Ressentiments gegen die Flüchtlinge gibt."
"El Mundo": "In Deutschland schlägt die Flamme des Rassismus empor. Eine johlende Menge jubelt, während ein Feuer das Gebäude einer Flüchtlingsunterkunft in Sachsen zerstört."
Frankreich
In Frankreich läuft das Thema klein über Agenturmeldung ohne Debatte. Allerdings hat "Le Monde" als erste größere Zeitung es auf ihren Aufmacher-Platz der Webseite genommen.
Slowakei und Polen
In der Slowakei berichten Internetseiten der Tageszeitungen und der TV-Nachrichtensender TA3, aber verzichten auf Kommentare. In Polen hat die "Gazeta Wyborcza" als größte Tageszeitung über die Vorfälle in Sachsen berichtet.
Baltikum, Italien, Skandinavien, Serbien und Ungarn
Im Baltikum finden sie dagegen kaum Aufmerksamkeit. Auch in Italien findet das Thema in den Blätter fast keine Resonanz, ebenso wenig in den skandinavischen Ländern. In Serbien und Ungarn sind die rechtsradikalen Ausschreitungen in Sachsen überhaupt kein Thema.
Russland
In Russland erschienen wegen eines Feiertags keine Zeitungen. In Staatsmedien wurden die Vorfälle als Beweis präsentiert, dass Merkels Flüchtlingspolitik falsch und von weiten Teilen der Bevölkerung nicht gewollt ist.
Der staatliche russische TV-Sender "Erster Kanal" spricht bei den Bildern aus Clausnitz von einer "neuen unangenehmen Situation mit Migranten in Deutschland" und betont etwa, die Gewerkschaft der Polizei habe das Einschreiten der Kollegen gegen einen "äußerst aggressiven" und "provokanten" Flüchtling als "notwendig" eingestuft.
Über den Brand in Bautzen berichtet der Sender "TV Tsentr" unter anderem mit dem Hinweis, dass der Bundesinnenminister "vor dem Hintergrund der großen Anti-Migranten-Stimmung in Deutschland" vorgeschlagen hat, den Flüchtlingen zu verbieten, den Wohnort zu wechseln.
Türkei, Griechenland und Zypern
In der Türkei berichtet die Online-Zeitung Radikal über die brennende Flüchtlingsunterkunft. Der Text ist rein nachrichtlich. Auch in Griechenland und auf Zypern wird über das Thema bislang nur neutral berichtet.