Die Morgenlage Vier Tote in Potsdamer Behinderteneinrichtung – Mitarbeiterin festgenommen

Ein weißer Mercedes Sprinter mit blauem Streifen und "Kriminalpolizei"-Beschriftung fährt im Dunkeln durch ein Backstein-Portal
Das Einsatzfahrzeug der Kriminaltechnik der Polizei fährt an Journalisten vorbei auf ein Klinikgrundstück in Potsdam, wo in einer Behinderteneinrichtung vier Tote gefunden wurden
© Paul Zinken/DPA-Zentralbild / DPA
Sehen Sie im Video: Vier Menschen sterben durch schwere Gewaltanwendung in Potsdamer Klinik.




An der Oberlinklinik in Potsdam herrscht in dieser Nacht gespenstische Stille. Kein Blaulicht, keine Absperrbänder, Autos fahren auch kaum noch vorbei. Nur die Polizisten im Innenhof am Eingang eines Neubaus, die beiden Transporter der Kriminalpolizei und die anwesenden Kamerateams und Fotografen geben auf den ersten Blick einen Hinweis darauf, welch verstörendes Gewaltverbrechen sich am Mittwochabend in dem Krankenhaus im Stadtteil Babelsberg ereignet hat. In verschiedenen Krankenzimmern einer Station in dem Neubau wurden am Mittwochabend vier Leichen und eine schwer verletzte Person entdeckt. "Schwere, äußere Gewaltanwendung", so beschreibt die Polizei die Todesursache. Was genau den fünf Menschen zugestoßen ist und ob es sich bei allen um Patienten der Klinik handelt, ist auch mehrere Stunden nach dem grausigen Fund noch immer unklar. Bis die Angehörigen verständigt sind, will die Polizei keine Angaben zu den Toten machen. Dafür teilen Polizei und Staatsanwaltschaft am frühen Morgen mit, dass eine dringend tatverdächtige 51-jährige Mitarbeiterin festgenommen worden sei. Zum möglichen Motiv lägen noch keine Informationen vor. Ermittelt wird zum Verdacht eines vorsätzlichen Tötungsdelikts. Der genaue Hergang und die Umstände der Tat seien bislang nicht geklärt
US-Präsident Biden wirbt in Kongress-Rede für Reformen +++ Prozess gegen Christoph Metzelder beginnt +++ Die Nachrichtenlage am Donnerstagmorgen.

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

36 Jahre lang wohnte Joe Biden den Ansprachen der US-Präsidenten im Kongress als Senator im Publikum bei. Weitere acht Jahre saß er als Vizepräsident bei den Reden hinter Präsident Barack Obama. Nun hat er seine erste Kongress-Rede als US-Präsident gehalten.  

Die Schlagzeilen zum Start in den Tag:

Vier Tote in Potsdamer Behinderteneinrichtung

In einem Potsdamer Krankenhaus sind vier Tote entdeckt worden. Eine dringend tatverdächtige 51-jährige Mitarbeiterin sei festgenommen worden, teilten die Polizeidirektion West und die Staatsanwaltschaft Potsdam am frühen Donnerstagmorgen mit. Zum möglichen Motiv lägen noch keine Informationen vor. In verschiedenen Krankenzimmern einer Station seien die tödlich Verletzten sowie eine weitere schwer verletzte Person gefunden worden.

Die Mordkommission der Polizeidirektion West und die Staatsanwaltschaft Potsdam ermitteln zum Verdacht eines vorsätzlichen Tötungsdelikts. "Die Verletzungen aller Opfer sind nach bisherigen Erkenntnissen auf schwere, äußere Gewaltanwendung zurückzuführen", hieß es in der Mitteilung. Ob es sich um Patienten handelte, blieb zunächst unklar. Der genaue Hergang und die Umstände der Tat seien bislang nicht geklärt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen. "Derzeit finden umfangreiche Spurensicherungen statt", hieß es. Rechtsmediziner und die Staatsanwaltschaft waren demnach ebenfalls vor Ort.

Biden wirbt in Kongress-Rede für Reformen

US-Präsident Joe Biden hat in seiner ersten Rede vor dem Kongress einen optimistischen Ton angeschlagen und eindringlich für seine billionenschweren Reformvorhaben geworben. "Amerika ist bereit zum Abheben", sagte Biden am Vorabend seines 100. Tages im Präsidentenamt vor Abgeordneten und Senatoren. Die USA müssten aber in Infrastruktur, Forschung und Bildung investieren, "um den Wettbewerb um die Zukunft zu gewinnen". Der Demokrat verteidigte zudem geplante Steuererhöhungen für Reiche, um neue Familienhilfen zu finanzieren.

"Der Rest der Welt wartet nicht auf uns", sagte Biden am Mittwochabend - und rief die oppositionellen Republikaner zur Zusammenarbeit bei seinen Reformplänen auf. "Wir können nicht so beschäftigt damit sein, miteinander zu konkurrieren, dass wir den Wettbewerb mit dem Rest der Welt um das 21. Jahrhundert vergessen."

Der Demokrat warb in seiner rund einstündigen Rede für sein zwei Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro) teures Infrastrukturpaket mit dem Namen "Amerikanischer Job-Plan": "Das ist der größte Plan für Arbeitsplätze seit dem zweiten Weltkrieg." Er werde das Land modernisieren, "Millionen gutbezahlter Arbeitsplätze schaffen" und zugleich einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.

RKI meldet mehr als 24.000 neue Corona-Fälle

Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 24.736 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 264 neue Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen von Donnerstagmorgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.55 Uhr wiedergeben. Nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen des RKI sind möglich. Am Donnerstag vor einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 29 518 Neuinfektionen und 259 neue Todesfälle verzeichnet.

Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner lag laut RKI am Donnerstagmorgen bundesweit bei 154,9. Am Vortag hatte das RKI diese Sieben-Tage-Inzidenz mit 160,6 angegeben, vor eine Woche hatte sie bei 161,1 gelegen.

Studie: Gletscher schmelzen immer schneller 

Weltweit hat sich die Gletscherschmelze aufgrund des Klimawandels in den vergangenen 20 Jahren deutlich beschleunigt. Einer am Mittwoch im Fachmagazin "Nature" veröffentlichten internationalen Studie zufolge verloren die Gletscher zwischen 2000 und 2019 im Durchschnitt 267 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr, am meisten aber in den vergangenen fünf Jahren. Inzwischen trägt das schmelzende Eis demnach zu mehr als 20 Prozent zum Anstieg des Meeresspiegels bei.

Mit den verloren gegangenen Gigatonnen Eis hätte die Schweiz alljährlich sechs Meter unter Wasser gesetzt werden können, erklärte zur besseren Anschaulichkeit die ETH Zürich, deren Forscher an der Studie beteiligt waren. Von der Schmelze betroffen sind laut der Studie bis auf wenige Ausnahmen fast alle der weltweit 220.000 Gletscher - vom Himalaya über die Anden bis zu den Alpen.

Das wird heute wichtig:

Beginn des Prozesses gegen den früheren Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder

Die Ermittler werfen dem 40-Jährigen vor, es unternommen zu haben, einer Person in 29 Fällen Besitz an kinderpornografischen Schriften zu verschaffen. Außerdem lautet die Anklage auf Besitz von kinder- und jugendpornografischen Schriften in einem Fall. Es gilt die Unschuldsvermutung. Es sind zwei weitere Verhandlungstage angekündigt.

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Verfassungsbeschwerden gegen verschiedene Vorschriften des Bundes-Klimaschutzgesetzes

Die Umweltorganisation BUND und Vertreter u.a. von Fridays for Future hatten Verfassungsbeschwerden eingereicht, weil sie die Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der globalen Erwärmung als unzureichend erachten.

Coronavirus: Harter Lockdown beginnt in der Türkei

Bis zum 17. Mai, 5.00 Uhr, dürfen die Türken nur noch aus triftigen Gründen auf die Straße, etwa zum Einkaufen. Außerdem schließen alle nicht notwendigen Geschäfte. Touristen sind von den Beschränkungen ausgenommen.

Start des Kernmoduls "Tianhe" für den Bau der chinesischen Raumstation erwartet

Amerikanische Raumfahrtexperten rechnen mit dem Start der Trägerrakete vom Typ "Langer Marsch 5B" vom Raumfahrtbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan, doch ist der Termin offiziell von chinesischer Seite noch unbestätigt. Mit dem 22 Tonnen schweren Kernmodul beginnt der Bau der chinesischen Raumstation, die bis 2022 fertig gestellt werden soll

Beginn Prozess gegen 40-Jährige wegen Körperverletzung bei illegalen Schönheitsbehandlungen

Die Frau soll Lippen und Wangen aufgespritzt und Botox injiziert haben, ohne Ärztin zu sein oder über eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz zu verfügen. 34 Fälle sind angeklagt.

Weitere Nachrichten lesen Sie hier bei stern.de. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag.

Ihre stern-Redaktion

DPA · AFP
tkr