23. 8. 1939: Hitler-Stalin-Pakt Der Nichtangriffsvertrag mit der UdSSR ermöglicht den Beginn des Krieges. Ein Zusatzprotokoll regelt die Aufteilung Polens.
1. 9. 1939: Überfall auf Polen
Der erste "Blitzkrieg" endet nach 36 Tagen mit der Kapitulation Polens. Insgesamt 900 000 Soldaten gehen in Gefangenschaft.
3. 9. 1939: Kriegserklärung der Westmächte
Die Franzosen beschränken sich auf symbolische Militäroperationen. England wird Motor des Widerstandes gegen Hitler.
9. 4. 1940: Unternehmen "Weserübung"
Deutsche Truppen besetzen Dänemark und Norwegen, um Erzlieferungen aus dem Norden zu sichern.
10. 5. 1940: Westoffensive
Der Einmarsch in Holland, Belgien und Luxemburg beginnt. Die Deutschen kreisen einen Großteil der alliierten Truppen ein.
4. 6. 1940: Operation "Dynamo"
Nach ihrer Niederlage evakuieren Briten und Franzosen 338 000 Soldaten aus dem von den Deutschen eingeschlossenen Dünkirchen über den Kanal.
14. 6. 1940: Paris besetzt
Die 18. Armee zieht in die Hauptstadt ein. Um Zerstörungen zu vermeiden, wurde Paris vorher von der französischen Armee geräumt.
22. 6. 1940: Waffenstillstand
Nach 42 Tagen unterschreiben die Franzosen im Wald von Compiègne die Kapitulation. Die gesamte Atlantikküste und der Nordosten des Landes werden besetzt.
15. 9. 1940: Luftschlacht um England
Nach langem Bombardement Londons gelingt es den Briten, die Lufthoheit zurückzugewinnen. Die geplante Invasion der Insel ist unmöglich.
27.9.1940: Dreimächtepakt
Die verbündeten Staaten Deutschland, Italien und Japan teilen die Welt in Interessengebiete auf.
11.2.1941: Afrika-Feldzug
Das Afrika-Korps trifft in Tripolis ein, um den angeschlagenen Bündnispartner Italien gegen die Briten zu unterstützen.
11. 3. 1941: Leih- und Pachtgesetz
Die USA beginnen mit der Lieferung kriegswichtiger Güter an ihre Verbündeten: Wert knapp 50 Milliarden Dollar.
6. 4. 1941: Balkanfeldzug
Deutsche Truppen überfallen Jugoslawien und Griechenland. Drei Wochen später ist Athen besetzt.
20. 5. 1941: Invasion Kretas
Bei der deutschen Luftlandeoperation werden konzentriert Fallschirmjäger eingesetzt. Nach hohen Verlusten beider Seiten ziehen sich die Alliierten zurück.
27. 5. 1941: Briten versenken die "Bismarck"
Der Untergang des deutschen Schlachtschiffes ist eine entscheidende Niederlage im atlantischen Seekrieg.
22. 6. 1941: Unternehmen "Barbarossa"
Mit mehr als drei Millionen Soldaten überfällt Deutschland die Sowjetunion Deutsche Panzer greifen an.
3. 7. 1941: "Großer Vaterländischer Krieg"
Die russische Führung mobilisiert die Bevölkerung zum Abwehrkampf. Stalin ruft zum Partisanenkrieg auf.
8. 9. 1941: Belagerung Leningrads
Hilter befiehlt, die Stadt auszuhungern. Während der fast 900-tägigen Belagerung sterben bis zu eine Million Menschen.
26. 9. 1941: Schlacht um Kiew
In der großen Kesselschlacht bei Kiew werden 665 000 sowjetische Soldaten gefangen genommen.
2. 10. 1941: Vormarsch auf Moskau
Zwei Millionen deutsche Soldaten beginnen den Angriff auf die sowjetische Hauptstadt.
5. 12. 1941: Russische Winteroffensive
Die sowjetische Armee startet zum Gegenangriff - Hitlers "Blitzkrieg" gegen die UdSSR ist gescheitert.
7. 12. 1941: Pearl Harbor
Japan eröffnet den Pazifik-Krieg mit dem Überfall auf die US-Flotte in ihrem Stützpunkt auf Hawaii.
20. 1. 1942: Wannseekonferenz
Die NS-Führung beschließt die systematische Deportation und Ermordung der Juden in Europa.
Anfang 1942: Höhepunkt des U-Boot-Kriegs
Gegen die alliierten Geleitzüge im Atlantik gelingen den Deutschen zunächst weitreichende Erfolge.
14. 2. 1942: Polnische Heimatarmee
Der polnische Widerstand formiert sich zur Heimatarmee und intensiviert den Partisanenkrieg.
30./31. 5. 1942: Bomben auf deutsche Städte
Operation Millennium: Der erste 1000-Bomber-Angriff trifft Köln, das im Laufe des Krieges völlig zerstört wird.
3.-7. 6. 1942: Seeschlacht von Midway
Die japanische Niederlage gegen die Amerikaner leitet die Wende im Pazifik-Krieg ein.
Juli 1942: Konvoi PQ17 versenkt
Die Deutschen versenken 24 Schiffe der Alliierten mit Kriegsgerät für die UdSSR US-Schiffe im Hafen von Murmansk.
1. 7. 1942: Eroberung der Festung Sewastopol
Die Wehrmacht besetzt auf der Krim den wichtigsten sowjetischen Flottenstützpunkt am Schwarzen Meer.
Juli 1942: Sommeroffensive im Osten
Deutsche Truppen bewegen sich auf breiter Front Richtung Wolga und Kaukasus und treffen auf eine gut geführte Rote Armee.
19. 8. 1942: Landung bei Dieppe
Briten und Kanadier erleiden hohe Verluste bei versuchter Landung an der französischen Küste.
23. 10. 1942: Entscheidung bei El-Alamein
In Nordägypten weicht Rommels Afrika-Korps dem Druck der überlegenen britischen Armee unter Montgomery.
14.-26. 1. 1943: Konferenz von Casablanca
Die Westalliierten fordern die "bedingungslose Kapitulation" Deutschlands, Italiens und Japans.
27. 1. 1943: US Air force über Deutschland
Der erste Tagesangriff der US-Luftwaffe trifft die Stadt Wilhelmshaven US-Bomberangriff.
2. 2. 1943: Kapitulation in Stalingrad
Die Reste der eingeschlossenen 6. Armee ergeben sich. 130 000 deutsche und rumänische Soldaten gehen in Gefangenschaft.
18. 2. 1943: Aufruf zum "Totalen Krieg" Propagandaminister Goebbels fordert in seiner Rede im Berliner Sportpalast den bedingungslosen Einsatz der Deutschen Auftritt im Sportpalast.
13. 5. 1943: Afrika-Korps kapituliert
Deutsche und Italiener ergeben sich in Tunesien. Der Afrika-Feldzug ist beendet.
24. 5. 1943: Atlantik-Schlacht entschieden
Großadmiral Dönitz bricht nach schweren Verlusten die Kämpfe ab.
5 -13. 7. 1943: Unternehmen "Zitadelle"
Größte Panzerschlacht des Krieges: Der Versuch, die Rote Armee am Kursker Bogen einzuschließen, scheitert nach wenigen Tagen.
10. 7. 1943: Landung auf Sizilien
Unter dem Befehl General Eisenhowers landen Briten und Amerikaner auf der italienischen Insel.
17. 7. 1943: Russische Sommeroffensive
Auf breiter Front beginnt die Rote Armee eine Generaloffensive, die bis in den Winter dauert.
25. 7. 1943: Feuersturm in Hamburg
Schwere Luftangriffe auf die Hansestadt lösen den ersten Feuersturm aus. 40 000 Menschen sterben.
8. 9. 1943: Italien Kapituliert
Nach dem Waffenstillstand entwaffnet die Wehrmacht Italiens Armee und besetzt Teile des Landes.
6. 11. 1943: Kiew wird befreit
Die Rote Armee erobert Kiew zurück. Ein Großteil der deutschen Truppen kann sich der drohenden Einkesselung entziehen.
1. 12. 1943: Konferenz von Teheran
Stalin, Roosevelt und Churchill beschließen unter anderem die alliierte Invasion in Frankreich und die Teilung Deutschlands.
15. 2. 1944: Monte Cassino zerstört
US-Bomber vernichten das Kloster. Bis zum 18. Mai verteidigen Deutsche den strategisch wichtigen Ort in Italien.
4. 6. 1944: Rom befreit
Die Alliierten ziehen in die zur "Offenen Stadt" erklärten Metropole ein. Die deutschen Truppen weichen nach Norden zurück.
6. 6. 1944: "D-DAY" in der Normandie
In der größten amphibischen Landungsoperation aller Zeiten setzen die Alliierten über 6000 Schiffe an der Kanalküste ein.
Juni 1944: Sowjets brechen durch
Die Rote Armee zerschlägt die Heeresgruppe Mitte und zerreißt die deutsche Front.
20. 7. 1944: Attentat auf Adolf Hitler
Im "Führerhauptquartier" Wolfsschanze entgeht Hitler nur knapp einem Anschlag der Gruppe um Stauffenberg.
1. 8. 1944: Warschauer Aufstand
Die polnische Heimatarmee erhebt sich gegen die Deutschen. Der Widerstand wird brutal niedergeschlagen.
24. 8. 1944: "Totaler Kriegseinsatz"
Goebbels, der den "totalen Kriegseinsatz" organisiert, verkündet die 60-Stunden-Woche.
25. 8. 1944: Paris befreit
Gegen die Weisung Hitlers übergibt der Stadtkommandant Dietrich von Choltitz die französische Hauptstadt.
17. 9. 1944: Landung bei Arnheim
Britische und kanadische Fallschirmjäger springen bei Arnheim ab und versuchen vergeblich, die Rheinbrücke zu erobern.
Dez. 1944: Ardenneoffensive
Der letzte deutsche Versuch, die Alliierten zurückzudrängen, scheitert in den winterlichen Ardennen.
12. 1. 1945: Großoffensive der Roten Armee
Die Sowjets beginnen Angriffe im gesamten Raum zwischen Memel und Karpaten Sowjetischer Soldat in Königsberg.
27. 1. 1945: Auschwitz befreit
Einheiten der Roten Armee befreien das Konzentrationslager Auschwitz. Sie finden nur etwa 7650 überlebende Häftlinge vor.
30. 1. 1945: Flucht über die Ostsee
Über zwei Millionen Menschen werden über die Ostsee evakuiert. 9000 sterben allein beim Untergang der "Gustloff".
13. 2. 1945: Budapest von Russen besetzt
Nach erbitterten Kämpfen nehmen die Sowjets die ungarische Hauptstadt ein.
7. 3. 1945: Die Brücke von Remagen
US-Truppen erobern eine intakte Rheinbrücke und setzen über. Anschließend wird sie von Deutschen bombardiert.
9./10. 3. 1945: Feuersturm in Tokio
US-Bomber greifen Tokio an. Mehr als 80 000 Menschen kommen im Feuersturm ums Leben.
19. 3. 1945: "Nero"-Befehl
Hitler befiehlt, beim Rückzug alles zu zerstören, was der Feind gebrauchen könnte.
12. 4. 1945: Truman neuer US-Präsident
Nach dem Tod von Franklin D. Roosevelt rückt Harry Truman an die Spitze der USA.
20. 4. 1945: Amerikaner in Nürnberg
US-Truppen nehmen Nürnberg ein, die Stadt der Reichsparteitage der Nazis.
30. 4. 1945: Rote Fahne über Berlin
Sowjetische Truppen erobern in verlustreichen Kämpfen das Zentrum Berlins und hissen ihre Fahne auf dem Reichstag.
30. 4. 1945: Hitler begeht Selbstmord
Gemeinsam mit Eva Braun, die er kurz zuvor geheiratet hat, nimmt sich Hitler das Leben.
8./9. 5. 1945: Deutschland kapituliert
Wenige Tage nach der Einnahme Berlins kapitulieren Hitlers Militärs. Der Krieg in Europa ist vorüber.
6./9. 8. 1945: Atombomben gegen Japan
Die USA zerstören durch den Abwurf von Atombomben die Städte Hiroshima und Nagasaki.
2. 9. 1945: Kapitulation Japans
An Bord des US-Schlachtschiffs "Missouri" unterzeichnen Vertreter Japans die Kapitulation.
24. 10. 1945: Charta der Vereinten Nationen
Die von 51 Staaten unterzeichnete Gründungsurkunde der Weltorganisation tritt in Kraft.
20. 11. 1945: Nürnberger Prozesse beginnen
Vor einem internationalen Tribunal müssen sich Vertreter des NS-Regimes verantworten.