Aborigines
Eine der ältesten und heute noch existierenden Kulturen der Welt ist die der Aborigines, die dem Land seit 50.000 Jahren verbunden sind. Hunderte verschiedene Sprachen machen das Land zu einem der vielfältigsten Regionen der Erde. Wer die Kultur der Ureinwohner, ihre Felszeichnungen und ihre spirituelle Zentren kennenlernen möchte, vertraut sich am besten einem Aborigine Guide an. Hier zwei Veranstalter, die von Aborigines betrieben werden:
South Australia: Haydyn Bromley hat das Unternehmen Bookabee nach seinem Großvater benannt, einem der letzten Adnyamathanha, der noch die Initiationsriten seiner Vorfahren erlebte. Auf mehrtägigen Touren mit dem Geländewagen erklärt Hayden die bedeutsamen indigen Stätten der Flinders Range.
Northern Territory: Das Kakadu Culture Camp im Kakadu National Park bieten Touren ab 2 Personen, Einführungen in die Aboriginal-Kultur, Instrumentenkunde, bush-tucker und nächtliche Ausflüge per Boot durch die Sümpfe des Nationalparks.
Weitere Infos unter www.caent.com.au und www.aboriginalbushtraders.com. Empfehlenswert ist auch das deutschsprachige Buch "Australia Walkabout - Reiseführer für das Australien der Aborigines und Torres Strait Islander".
Anreise
Der Flug von Europa nach Australien dauert mindestens 20 Stunden. Die australische Fluglinie Qantas fliegt täglich von London über Dubai nach Down Under.
Neben asiatischen Fluggesellschaften wie Singapore Airlines, die ab Frankfurt, München und Zürich täglich nach Australien fliegen, sorgen in der Golfregion beheimatete Fluglinien wie Emirates, Etihad und Qatar Airways für viele Verbindungen nach Down Under.
Die Flugroute nach Australien führt über Südostasien (Singapur, Bangkok, Hongkong, Kuala Lumpur) beziehungsweise einer der Golfstaaten. Die meisten Airlines bieten Stopover-Programme an, die es erlauben, den Flug für ein bis zwei Tage zu unterbrechen. Eine Alternative zu den Flügen über Südostasien sind die längeren Flüge über die USA oder Kanada mit einer Unterbrechung auf Hawaii oder in Neuseeland, die sich mit einem Around-the-World-Ticket kombinieren lassen.
Die Preise variieren je nach Saison und Fluggesellschaft erheblich. Deshalb sollte man Angebote vergleichen. Hierbei sollten Flugdauer und eventuelle Zwischenstopps berücksichtigt werden, da es keine Nonstop-Flüge von Europa nach Australien gibt. Am günstigsten sind die Flüge und Unterkünfte im australischen Winter – in unserem Sommer. Kurz vor Jahresende, der australischen Hauptferienzeit, sind die Preise am höchsten.
Auskunft
Das Australische Fremdenverkehrsamt verschickt auf Anfrage einen deutschsprachigen Reiseplaner: www.australia.com Gutes Karten- und Infomaterial bieten die örtlichen Visitor Centres, die in allen Städten sowie touristisch interessanten Regionen meist zwischen 9-17 Uhr geöffnet haben. Weitere hilfreiche Internetadressen sind der www.walkaboutplanner.australia.com, um Reiserouten zu berechnen, die Homepage der Nationalparks und eine Website über Jobben in Australien. Auf www.nothinglikeaustralia.com geben Australier 3000 Reisetipps.
Autofahren und Mietwagen
Das Wichtigste: In Australien herrscht Linksverkehr, weshalb auch ein internationaler Führerschein mitgeführt werden muss. Die Verkehrsregeln sind in den einzelnen Staaten nicht einheitlich geregelt. So existieren unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen. Grundsätzlich aber gelten 100 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften und 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften. Da in Australien häufig mit Radar gemessen wird und die Bußgelder im Vergleich zu Deutschland unverhältnismäßig hoch sind, wird empfohlen, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten. Allgemein gilt in Australien rechts vor links, der Verkehr in Kreiseln hat Vorfahrt und an T-Kreuzungen muss der einmündende Verkehr immer Vorfahrt gewähren!
Rund 80 Prozent des australischen Straßenverkehrs konzentrieren sich auf nur 20 Prozent des Straßennetzes, worunter auch die 18.500 Kilometer nationaler Fernstraßen fallen. Auch sollte man auf plötzliche Straßenverengungen oder Steinschlag durch entgegenkommende Fahrzeuge gefasst sein. Grundsätzlich gilt auch: lieber einmal mehr Tanken als einmal zu wenig. Besonders in abgelegenen Regionen weiß man nie, wann die nächste Tankstelle kommt. Leihwagen sollten bereits von Europa aus reserviert werden, weil im Falle eines Rechtsstreits der hiesige Veranstalter der Vertragspartner ist - und damit auch der Gerichtsstand in Europa. Sollte die Entscheidung doch auf eine Anmietung vor Ort fallen, kann man einen PKW in Sydney bereits ab 30 AUD pro Tag mieten. Die meisten Firmen verleihen Fahrzeuge aber nur an Kreditkartenbesitzer. Wer länger als drei oder fünf Wochen mietet, bekommt deutliche Preisnachlässe beim Tagesmietpreis.
Bundesstaaten
Australian Capital Territory (ACT): Das Territorium der australischen Hauptstadt Canberra ist Gebiet des australischen Bundes. Es hat eine eigene Regierung, aber nicht die volle Eigenständigkeit wie die australischen Bundesstaaten. Abgesehen von der Stadt Canberra ist das Gebiet geprägt durch Landwirtschaft - vor allem von Schaf- und Rinderweiden. New South Wales (NSW): Der kontrastreichste Bundesstaat ganz Australiens. Eine Region, die von der größten Siedlung des Kontinents über verlassene Orte im Outback, Bergbaugebiete oder Wintersport-Kurorte bis hin zu subtropischen Stränden, Regenwäldern, Weideland oder ariden Distrikten alles umfasst, was die Natur zu bieten hat.
Victoria (VIC): Die legendäre Great Ocean Road verläuft durch den Bundesstaat Victoria. In Australiens zweitgrößter Stadt, Melbourne, werden sich alle Bohémiens wohlfühlen. Bunt, kreativ und dynamisch sind treffende Ausdrücke für diese Stadt. Western Australia (WA): Australiens flächengrößter Bundesstaat ist bekannt für seine unendlichen Weiten und unvergleichliche Schönheit der unberührten Natur. Besonders interessant ist es, die Kultur der Aborigines kennenzulernen, die insbesondere im Norden des Staates noch authentisch erlebt werden kann. Queensland (QLD): Queensland bietet eine einmalige Vielfalt: Tiefrotes Outback, üppig grüner Regenwald, goldener Sand und blau schillerndes Meer. "Sunshine State" wird dieser Bundesstaat genannt. Hier sind Great Barrier Reef und der älteste Regenwald der Erde zuhause. South Australia (SA): Viel Kultur und Natur bietet der Ausgangspunkt Adelaide: von Kangaroo Island, Australiens drittgrößter Insel, mit ihrer spektakulären Natur und einzigartigen Tierwelt bis zu den erstklassigen Weinanbaugebieten im Barossa Valley und McLaren Vale. Northern Territory (NT): Ein kontrastreicher Bundesstaat mit tropischem Klima an der Küste und heißen Temperaturen in Alice Springs in der Mitte des Landes. Das Northern Territory gilt als eines der letzten Wildnisregionen der Erde mit bunter Tierwelt und skurrilen Outback-Charakteren. Tasmanien (TAS): Der kleinste Bundesstaat Australiens ist als "grüner Smaragd im Südens" nicht zu unterschätzen. 45 Prozent der Inselfläche sind als Nationalpark, etwa ein Viertel sind als Unesco-Weltnaturerbe ausgewiesen.
Diplomatische Vertretungen
Deutsche Botschaft in Canberra, 119 Empire Circuit, Yarralumla ACT 2600, Australien, Tel. +61 2 6270 1911, Fax: +61 2 6270 1955 Australische Botschaft, Wallstraße 76-79, 10179 Berlin, Tel. 030 - 88 00 88 0, Fax 030 - 88 00 88 210
Elektrizität
Die Netzspannung beträgt 220-240 Volt, 50 Hz Wechselstrom. Da die australischen Steckdosen dreipolig sind, sollte man sich vor der Anreise einen Adapter anschaffen.
Feiertage
1. Januar: New Years Day
26. Januar: Australia Day
1. Montag im März in WA: Labour Day, TAS: 8-Hour-Day
2. Montag im März in Vic: Labour Day und Moomba Parade
3. Montag im März in ACT: Labour Day
25. April: Anzac Day
1.Montag im Mai in Qld: Labour Day
2. Montag im Juni: Geburtstag der Königin (außer WA)
1. August: Wattle Day (einige Bundesstaaten)
1. Montag im August in NSW: Bank Holiday
1. September: Wattle Day (einige Bundesstaaten)
1. Montag im Oktober NSW und ACT: Labour Day
6. Oktober in WA: Geburtstag der Königin
2. Montag im Oktober in SA: Labour Day
1. Dienstag im November in Melbourne: Melbourne Cup Day
11. November: Remembarnce Day
25. Dezember: Weihnachtsfeiertag
26. Dezember: Boxing Day (außer SA)
28. Dezember in SA: Proclamation Day
Fotografieren
Grundsätzlich besteht in Australien kein Fotografierverbot, jedoch ist bei einigen Sehenswürdigkeiten wie Nationalparks und in Aborigine-Gegenden das Fotografieren nicht gestattet. An dieses sollte man sich halten, da sonst Geldstrafen drohen. Viele Aborigines möchten aus Glaubensgründen nicht fotografiert werden, deshalb sollte vor dem Fotografieren grundsätzlich um Erlaubnis gebeten werden.
Historie des Landes
Vor über 50.000 Jahren wandern die ersten Aborigines über Südostasien nach Australien ein. 13./14. Jh. Chinesen, Araber und Bugis landen vermutlich an den Küsten Australiens. 1606 landet Willem Jansz an der Westküste von Cape York (Queensland) und betritt als erster Europäer Australien. 1642 entdeckt Abel Tasman die Südspitze Tasmaniens und segelt 1643 entlang der australischen Nord- und Nordwestküste. 1770 ankert Captain James Cook in der Botany Bay. Im August nimmt er den östlichen Teil Australiens als New South Wales für die englische Krone in Besitz. 1788 beginnt mit der Ankunft der ersten Sträflinge aus dem Mutterland die europäische Besiedlung. 1793 kommen die ersten freien Siedler. 1802 umsegelt und kartografiert Matthew Flinders den gesamten Kontinent. 1807 verlässt die erste Schiffsladung mit Wolle Australien in Richtung England. 1809 löst der neue Gouverneur Macquarie das Rum Corps auf und beendet damit die Herrschaft der Offiziere in der Kolonie. 1813 dehnt sich mit der ersten Überquerung der Blue Mountains die Kolonie nach Westen aus. 1851 beginnt mit den ersten Goldfunden in New South Wales und Victoria der Goldrausch. 1872: Die Overland Telegraph Line verbindet Australien mit England und ermöglicht nun eine schnelle Nachrichtenübermittlung. 1901 vereinigen sich am 1. Januar die einzelnen Kolonien zum Staatenbund des Commonwealth of Australia. 3,7 Mio. Einwohner gehen zum ersten Mal zur Wahl.
1915: Im Ersten Weltkrieg erleidet die australisch-neuseeländische Truppe bei Gallipoli schwere Verluste. Der Tag der ersten Landung ist seitdem Nationalfeiertag (Anzac Day). 1927 wird Canberra, das seit 1911 offizielle Hauptstadt ist, Regierungssitz. 1942: Japanische Flugzeuge bombardieren Darwin. 1945: Australien feiert am 15. August das Ende des Zweiten Weltkrieges und betrauert 35.000 Kriegstote. Australien tritt der UNO bei. 1951: Zwischen Australien, Neuseeland und den USA wird der Anzus-Pakt, ein Verteidigungsbündnis, geschlossen. 1967 erhalten Aborigines die australische Staatsbürgerschaft. 1972 verliert Australien seinen wichtigsten Markt, nachdem Großbritannien der EG beitritt. Mit der United Tasmania Group wird die weltweit erste grüne Partei gegründet. 1973: In Sydney wird die Oper von Sydney eröffnet. 1975: Premierminister Gough Whitlam wird durch Generalgouverneur Kerr entlassen, was eine der schwersten politischen Krisen der australischen Geschichte auslöst. 1977: Die Aborigines erhalten in den Northern Territory erstmals Landrechte 1992: Mit dem Mabo-Urteil werden zukunftsweisende Landrechtsentscheidungen zugunsten der Ureinwohner getroffen. 2003: Einsatz australischer Truppen im Irak. Nach 150-jähriger Bauzeit wird die Nord-Süd-Bahnlinie von Darwin nach Adelaide in Betrieb genommen. 2008: Ministerpräsident Kevin Rudd entschuldigt sich bei den heute 600.000 Aborgines für das ihnen in den letzten 220 Jahren zugefügte Leid durch die weiße Besiedlung.
Impfung und medizinische Versorgung
Besondere Impfungen sind für eine Einreise nach Australien nicht erforderlich, sofern man nicht aus einem Gelbfieber- oder Choleragebiet einreist bzw. dieses innerhalb von sechs Tagen vor der Ankunft bereist wurde. Wichtig: Auch für Stopover-Ziele sollten die Einreisebedingungen vorab geklärt werden. Es wird dringend empfohlen eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, die neben der medizinischen Versorgung auch den Rücktransport im Krankheitsfall abdeckt. Unbedingt im Kleingedruckten überprüfen, wie viele Tage der Versicherungsschutz bei einer Auslandsreise gilt – oft ist er auf 42 Tage beschränkt. Australien hat wie andere Länder beschränkte medizinische Leistungen über die gesetzliche Krankenversicherung "Medicare" vereinbart. Ärzte und Krankenhäuser verlangen im Allgemeinen Vorauszahlungen in bar. Kreditkarten und Reiseschecks werden in der Regel nicht akzeptiert. Weitere Infos unter: www.medicareaustralia.gov
Klima und Reisezeiten
Australiens Klima ist durch die Größe des Landes sehr vielseitig und variiert innerhalb des Kontinents. Im äußersten Norden ist es in der Regel heiß und trocken, wohingegen im Süden des Landes mit niedrigeren Temperaturen und zeitweise auch mit Schneefällen zu rechnen ist. Die Jahreszeiten in Australien sind denen der nördlichen Hemisphäre entgegengesetzt. Von Dezember bis Februar ist in den meisten Teilen des Landes Sommer und im tropischen Norden herrscht Regenzeit. Der australische Winter von Juni bis August ist in der Regel mild und bringt in den südlichen Gebirgsregionen oft Schnee mit sich, während in dieser Zeit in den nördlichen Bundesstaaten trockenes, sonniges Wetter zu erwarten ist. Australien ist ein Ganzjahresziel. Beste Reisezeiten sind das Frühjahr und der Herbst, dann ist auch die Hitze im Outback noch erträglich.
Maße und Einheiten
Zwar herrscht in Australien Linksverkehr, aber das Land hat längst auf das Dezimalsystem umgestellt. Entfernungen werden also in Kilometern angeben.
Notruf
Die Notrufnummer von Polizei, Krankenwagen und der Feuerwehr ist Tel. 000.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten von Kaufhäusern, Einkaufszentren und Souvenirgeschäften variieren innerhalb des Landes - im Allgemeinen sind die Geschäfte in den Touristenzentren und Städten aber bis 18 Uhr geöffnet, wobei in verschiedenen Bundesstaaten entweder donnerstags oder freitags beim "late night shopping" längere Öffnungszeiten gelten.
Outback
Drei Viertel der Landesfläche des australischen Kontinents liegen fernab der Zivilisation. Das Outback, Australiens rote Mitte, ist vermutlich der beste Ort, um von allem ganz weit weg zu sein. Das Leben im Outback und das in der Stadt könnten unterschiedlicher nicht sein. In der Stadt fahren die Kinder mit dem Schulbus zur Schule, im Outback werden die Kinder der Farmer über Funk und Internet unterrichtet, dennoch haben die Australier im Outback den Anschluss ans öffentliche Leben nicht verloren. Nur noch 20 Prozent der Aborigines leben in Reservaten. Im Outback gibt es nur sehr wenige asphaltierte Straßen, manchmal fällt jahrelang kein Regen, und im Sommer herrschen Temperaturen bis über 50 Grad. Ein großer Teil des Outbacks ist deshalb gar nicht zugänglich. Und gerade das macht den Charme der roten Mitte aus. Wer das Outback bereist, erfährt faszinierende Landschaften und trifft auf Einsamkeit, kauzige Bewohner und rustikale Pubs in den wenigen Siedlungen.
Rauchen und Alkohol
Der Verzehr von Alkohol ist in Australien eingeschränkt. In bestimmten Regionen ist der Konsum von Alkohol ausgeschlossen. Wein und Bier sind mit hohen Steuern belegt. Die soziale Akzeptanz des Rauchens ist erheblich geringer als in Deutschland. An vielen bewachten Stränden und auf Kinderspielplätzen (sowie im Umkreis von 10 Metern) herrscht striktes Rauchverbot.
Reisen im Land
Bus: Das billigste Verkehrsmittel ist der Überlandbus. Er verbindet alle wichtigen Städte des Kontinents miteinander. Hier kann unter den Linienverbindungen der privaten Busunternehmen die gewünschte Strecke ausgewählt werden. Bekannte australische Busunternehmen sind Greyhound Australia, Australian Pacific und McCafferty‘s. Für längere Reisen empfiehlt es sich, einen "bus pass" zu kaufen, den man für eine Dauer von sieben Tagen bis zu zwei bis drei Monaten bekommt. Die meisten Busunternehmen bieten eine Reihe von verschiedenen Pässen an, mit denen man seine Reiseroute preiswert gestalten kann.
Bahn: Das langsamste Verkehrsmittel ist die Bahn, die über ein bescheidenes Streckennetz von 40.000 Kilometern verfügt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird mit 56 km/h angegeben. Legendär sind transkontinentale Züge wie der Indian Pacific und der Ghan. Flugzeug: Das schnellste Verkehrsmittel ist das Flugzeug, mit dem man fast alle Punkte des Kontinents erreichen kann - bis hin zur abgelegenen Outback-Station. Die Entfernungen sind nicht zu unterschätzen: So beträgt die Flugzeit auf der Strecke Sydney-Perth (3270 km) fünf Stunden. Bekannte Fluglinien für große Strecken sind Qantas, Jetstar, der Billigflieger von Qantas, und Virgin Blue. Auch Regionalfluggesellschaften bieten Pässe an und spezielle Ermäßigungen für Urlauber und Studenten unter 26 Jahren. Beliebt sind Buchungen über das Internet mit die Bezahlung per Kreditkarte. Die Inlandflüge rechtzeitig schon in Europa über das Web buchen. Tipp: Wer eine Reise von Süd- nach Nordaustralien plant, sollte ab Darwin zurückfliegen - so sind fünf Stunden Flugzeit eingespart.
Sicherheit
Australien zeichnet sich durch ein stabiles politisches System aus und weist im weltweiten Vergleich eine niedrige Kriminalitätsrate auf. Das Land ist in der Regel ein sicheres Reiseziel für Touristen. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, um sicher und gesund durch den Urlaub zu kommen: Sonnenschutz: Da die australische Sonne sehr intensiv ist, sollte immer ein T-Shirt, Hut und auch bei Bewölkung eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 getragen werden. Buschfeuer: Besonders im Zeitraum zwischen dem späten Frühjahr bis zum Sommer können jederzeit Buschfeuer ausbrechen. Deshalb sollte man sich durch die Medien über die derzeitige lokale Buschfeuergefahr informieren und alle Warnhinweise und Feuerverbote beachten. Schwimmen zwischen den Flaggen: Viele australische Strände können starke Strömungen, die sogenannten "RIP-Strömungen" aufweisen. Geschwommen werden sollte deshalb nur zwischen den roten und gelben Flaggen, welche die zum Schwimmen sicherste Zone markieren. Krokodile, Schlangen und Co: Angriffe durch Haie oder Krokodile sind zwar eher selten, können aber tödlich sein. Um die Gefahr eines Haiangriffs zu mindern, sollte man nicht weit hinaus, in tiefen Gewässer oder bei Dämmerung und Dunkelheit schwimmen. Beim Reisen durch Krokodil-Gegenden (Queensland, Northern Territory) sollten die Warntafeln unbedingt beachtet und nicht in Flüssen und Gewässern geschwommen werden. Würfelquallen: Diese sind zwischen November und April in tropischen Gewässern vermehrt anzutreffen. Bei einem Tauchgang im Great Barrier Reef sollte geeignete Schutzkleidung getragen und die Warntafeln beachtet werden. Bei Buschwanderungen kann man sich mit schützendem Schuhwerk vor Schlangen- und Spinnenbissen hüten. Sollte es aber dennoch zu einem Biss kommen, sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben. Reisen durch entlegene Regionen: "Be prepaired" lautet das Motto der Australier bei Reisen ins Outback. Das Fahrzeug muss auf Straßentauglichkeit geprüft werden, Ersatzreifen und ausreichend Kraftstoff sind selbstverständlich. Eine zuverlässige Karte, GPS-Navigation, ausreichend Nahrungsmittel und Wasser, sowie ein Notfallplan gehören ebenfalls zur Ausstattung. In abgelegenen Regionen haben Mobiltelefone keinerlei Empfang, weshalb eine Tour umso sorgfältiger durchgeplant werden muss.
Sprache
Australiens Amtssprache ist Englisch. Doch der australische Dialekt ist besonders in ländlichen Regionen gewöhnungsbedürftig - Wortenden werden verschluckt, es gibt jede Menge Abkürzungen und uns unbekannte Wortschöpfungen. Folgende Wortkonstrukte kann man beim nächsten Australien-Aufenthalt zu hören bekommen: arvo - Nachmittag
barbie -Barbecue (Grillen)
beaut/beauty - toll, großartig
Joey - Kängurubaby<Br> Jumjbuck - Schaf
Middy - mittelgroßes glas Bier
rough- unvernünftig
strides - Herrenhosen
stubby - kleine Bierflasche
swagman - Landstreicher
thongs - Flip-Flops
true blue - einzigartig
vegemite - konzentrierter Hefeextrakt
yakka - schwere Arbeit
Telefon
Die Ländervorwahl für Australien ist 0061, es folgt die Ortsvorwahl ohne 0. Für Ferngespräche aus Australien wählt man 0011, dann für Deutschland die 49 plus die Ortsvorwahl ohne 0. Erheblich günstiger als direkt zu wählen sind "prepaid phonecards" von Anbietern wie Daybreak oder Hello. Die Telefonkarten sind für 10 AUD in Supermärkten und Zeitungsläden erhältlich. Telefonzellen funktionieren mit Münzen oder Telefonkarten. Australien besitzt ein gutes Mobilfunknetz, das in abgelegenen Regionen jedoch eingeschränkt funktioniert. Europäische Zweiband-Handys (GSM 900 und GSM 1800) funktionieren auch in Australien - deutlich günstiger aber sind Sim-Karten der australischen Anbieter. Bei Telefonnummern, die mit 13 beginnen, wird nur der Ortstarif berechnet, die Servicenummern mit 1800 als Vorwahl sind kostenlos.
Trinkgeld
Hotels und Restaurants berechnen generell einen Bedienungszuschlag. Grundsätzlich ist jedoch ein Trinkgeld von bis zu 10 Prozent für guten Service üblich. Selbstverständlich bleibt die Höhe des Trinkgeldes jedem Gast selbst überlassen. Handeln ist in Australien unüblich.
Visum
Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen einen noch sechs Monate gültigen Reisepass und ein ETA-Visum (Electronic Travel Authority), das 12 Monate gültig ist, einen dreimonatigen Aufenthalt in Australien erlaubt. Visa bis zu drei Monaten sind bei der Australischen Botschaft online erhältlich. Weitere Infos unter www.australia.com/de/plan/before-you-go/visa
Veranstaltungen
26. Januar - Australia Day: Für diese große Party kommen Australier jeden Alters und gesellschaftlichen Hintergrunds zusammen, um die Feierlichkeiten an den Stränden, den Gärten und den Parks zu erleben. In Sydney treffen sich die Fahnen schwingenden Massen im Sydney Harbour. In den Royal Botanic Gardens findet eine traditionelle Aborigine-Zeremonie statt, im Hyde Park wird ein großes Barbecue abgehalten und in The Rocks treten australische Künstler auf. Canberra Balloon Fiesta: Nicht nur die Farbenpracht der Laubbäume lockt im Herbst nach Canberra, sondern auch die berühmte Canberra Balloon Fiesta. An neun klaren Herbstmorgen im März startet eine bunte Heißluftballon-Karawane von der Rasenfläche des alten Parlamentsgebäudes zu ihrem Höhenflug. Ord Valley Muster, Kimberley: Das lebhafte Festival erstreckt sich über zwei Mai-Wochen und feiert die Lebensart von East Kimberley. Über 50 Veranstaltungen finden innerhalb des Ord Valley Muster Festival statt - man schwimmt über den Lake Argyle, brettert mit seinem Mountainbike über die Gibb River Road, schürft nach Diamanten oder bestaunt die hart gesottenen Cowboys beim Rodeo. Regatta Sydney-Hobart: Eine der weltweit größten Hochseeregatten findet jedes Jahr am 26. Dezember - dem Boxing Day in Australien - statt und zählt zu den wichtigsten Ereignissen des australischen Sommers. Bei einem Picknick, Barbecue oder einer Bootsrundfahrt im Sydney Harbour kann beobachtet werden, wie die Jachten den Hafen verlassen. Weitere Veranstaltungstipps unter www.australia.com/de/events
Working Holiday
Arbeiten und Down Under entdecken - das Programm "Work and Travel" macht es jungen Leuten möglich. Ob man an einem Ort bleiben will oder den ganzen Kontinent durchqueren, die Auswahl an möglichen Jobs ist riesig. Visum: Bei einem Aufenthalt von weniger als drei Monaten, ohne die Absicht in Australien zu arbeiten, wird lediglich eine Reiseerlaubnis (Electronic Travel Authority) benötigt. Diese wird von Reisebüros zusammen mit dem Flugticket ausgestellt. Ist ein längerer Australien-Aufenthalt geplant, kann man sich um ein Working Holiday Visum zu bewerben, um im Land zu arbeiten. Es handelt sich um ein unkompliziertes Online-Bewerbungsverfahren, das vor der Reise nach Australien zu erledigen ist. Dieses Visum ermöglicht einen Aufenthalt in Australien von bis zu zwölf Monaten und die Arbeitsaufnahme während des Aufenthalts. Dabei kann maximal sechs Monate beim selben Arbeitgeber gearbeitet werden. Arbeitsverträge: Viele in Europa selbstverständliche Sozialleistungen wie bezahlter Urlaub, Lohnfortzahlung bei Krankheitstagen oder bezahlte Überstunden müssen in Australien von jedem einzelnen Arbeitnehmer mit seinem Arbeitgeber ausgehandelt werden. Weitere Infos über das "Work and Travel" auf Facebook. Jugendreiseveranstalter bieten komplette Working Holiday-Pakete an und helfen bei der Organisation der Reise, Visa-Beschaffung und Jobsuche.
Zeitverschiebung
Australien hat drei Zeitzonen: Die Eastern Standart Time (EST) in den östlichen Bundesstaaten, die Central Standard Time (CST) im Northern Territory und Südaustralien und die Western Standard Time (WST) in Westaustralien. Die EST ist der CST sind eine halbe Stunde und der WST zwei Stunden voraus. Beispiel: Berlin 12 Uhr = Sydney 22 Uhr (europäische Sommer 20 Uhr), Adelaide 19.30 Uhr, Perth 18 Uhr. Achtung: In den Bundesstaaten New South Wales, dem Australian Capital Territory, Victoria, Tasmanien und Südaustralien werden die Uhren zu Beginn der Sommerzeit (von Anfang Oktober bis Anfang April) eine Stunde vorgestellt, in Westaustralien gilt die Sommerzeit dagegen von Ende Oktober bis Ende März. Das Northern Territory und Queensland kennen dagegen keine Sommerzeit.
Zoll und Einreise
Australien hat strenge Quarantänevorschriften: Es dürfen keine frischen und verpackten Lebensmittel, Obst, pflanzliche und tierische Produkte, Pflanzen, Samen, Rohleder und Häute eingeführt werden. Die Einfuhr von Drogen, Anabolika, Waffen und geschützten Tierarten ist ebenfalls untersagt. Die Geldbußen bei Verstößen sind hoch und auf Drogenimport steht lebenslange Haft! Vor der Einreise am Flughafen kann noch zollfrei eingekauft werden. Dabei gibt es eine Begrenzung für die Einfuhr von Waren, einschließlich der Alkohol- und Zigarettenmenge. Alle Waren die diese Grenzwerte überschreiten, müssen beim Zoll angegeben werden. Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen mitgeführt werden, bei größeren Mengen wird jedoch ein ärztliches Attest empfohlen. Grundsätzlich kann einem ein medizinischer Pass, der vom deutschen Hausarzt ausgestellt wird, viel Zeit ersparen, da einige in Deutschland erhältliche Medikamente in Australien auf der Verbotsliste stehen.