• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • Nahost-Konflikt
  • Bücher-Spezial
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Auto
  • Fahrberichte
  • VW Käfer - Nach 74 Jahren kommt das endgültige Aus

Produktionsstop in Mexiko VW Käfer - Nach 74 Jahren kommt das endgültige Aus

  • 29. Mai 2019
  • 08:35 Uhr
VW Käfer / Beetle - alt und neu
VW Käfer / Beetle - alt und neu
VW Käfer / Beetle - alt und neu
© press-inform - das Pressebuero
Zurück Weiter
Nach 74 Jahren im aktiven Dienst verlässt der Dauerläufer VW Käfer die automobile Welt. Im Juli wird die Produktionslinie in Mexiko stillgelegt. Durch seine militärischen Wurzeln und seine Bedeutung zur Demokratisierung des Individualverkehrs wurde der Käfer weltweit zu einem Kultauto.

Im Jahre 2003, als die ursprüngliche Käferproduktion im mexikanischen Werk Puebla fertiggestellt wurde, intonierte eine Mariachi-Band eine feierliche Melodie, um das Löschen der Lichter am letzten Fließband markieren, wo zuvor 21 Millionen Fahrzeuge produziert wurden. Die Geschichte des Käfers begann im Jahre 1945 und seine Geburtsstätte Deutschland blieb mit mehr als 6,1 Millionen Zulassungen weltweit größter Markt; gefolgt von den USA und Brasilien mit fünf bzw. drei Millionen krabbelnden Vochos, wie der Käfer speziell in Mexiko genannt wird. Obwohl sich der VW Käfer im Laufe der Jahre seine ikonischen Formen bewahrte, war er immer in der Lage, sensibel auf soziale und technische Entwicklungen zu reagieren. Mit nur geringfügigen Änderungen im Design hat er sich innen und außen immer wieder dem aktuellen Zeitgeist und den Errungenschaften modernster Technik angepasst - mehr oder weniger.

VW Käfer - Nach 74 Jahren kommt das endgültige Aus

VW Käfer / Beetle - alt und neu
VW Käfer / Beetle - alt und neu
VW Käfer / Beetle - alt und neu
© press-inform - das Pressebuero
Zurück Weiter

Das ursprüngliche Modell entstand aus dem Ehrgeiz von Adolf Hitler und dem Talent von Ferdinand Porsche, der in den frühen 1930er Jahren den Grundstein für das Projekt legte. Bereits 1932 hatte Porsche die Linien des NSU Typ 32 nachverfolgt, der, auch wenn er nicht in Serie ging, bereits die Designgene und -techniken des zukünftigen Käfers enthielt. Am 17. Januar 1934 schrieb Ferdinand Porsche seinen "Bericht über den Bau eines Autos für das deutsche Volk". Seiner Ansicht nach sollte der Volkswagen "ein funktionales und zuverlässiges Automobil sein, obwohl mit einer relativ leichten Konstruktion, Platz für vier Personen bieten, Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h mit luftgekühltem Boxermotor erreichen und Steigungen mit 30 Prozent Steigung überwinden können."

Die ersten Prototypen entstanden im Jahre 1935 mit den Versuchsfahrzeugen V1, V2 und V3, von denen letzterer fast serienreif von der Firma DAF hergestellt werden konnte. Der KdF-Wagen - Kraft durch Freude - war geboren und wurde schnell von den modernen Bezeichnungen Volkswagen und Käfer überfahren. Das Auto bot bereits zum Start einige technische Neuigkeiten: Das Fahrwerk hatte unabhängige Aufhängungs- / Torsionsstangen und obwohl es noch keine hydraulischen Bremsen gab, waren die Motorgummipuffer für die damalige Zeit ein beachtlicher Fortschritt. Vor der Aufnahme der Fertigung besuchte Ferdinand Porsche amerikanische Fabriken, um erfahrene deutsche Auswanderungsingenieure zu rekrutieren. Am 26. Mai 1938 legte Hitler den Grundstein für den Bau des neuen KdF-Werks, das nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Wolfsburg umbenannt werden sollte.

24. Januar 2019,15:09
Der alte Luxus garantiert auch heute noch einen großen Auftritt.

Autos Forever Young – Unsere Sehnsucht nach der Kindheit führt zum Youngtimer-Boom

20 Bilder

Nach zahlreichen Versuchen wurde ein Vierzylinder-Boxermotor (985 ccm und 22,5 PS) mit Luftkühlung verwendet, der bis zum Ende der Lebensdauer des Modells im Jahr 2003 die Antriebsbasis blieb. Wenige Jahre später wurde der Hubraum auf 1.192 ccm erhöht und die Köpfe der Zylinder bearbeitet, um eine Leistungssteigerung auf 34 PS zu erreichen. Trotzdem dauerte die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h endlose 35 Sekunden. Der Hubraum des neuen Motors erhöhte sich schrittweise auf 1,5 bzw. 1,6 Liter und 45 sowie 50 PS. Nach und nach hielten technischen Neuerungen wie ein automatischer Choke (1965), elektronischer Zündung (1988), Katalysator (1990), Kraftstoffeinspritzung und Hydraulikventilen sowie Lambdasonde (1993) Einzug in den kugelrunden Bestseller. Kurz nach der ersten Nachkriegsweihnachtszeit 1945 verließ der erste VW Typ 1 die Produktionsanlagen. Der Beginn der Massenproduktion war dabei improvisiert und die anhaltende Materialknappheit beeinträchtigte die Fertigung. Trotzdem oder gerade deshalb wurden die ersten Fahrzeuge echte Symbole der Hoffnung, den Zweiten Weltkrieg hinter sich zu lassen. Praktisch über Nacht wurde der VW Käfer zum Vehikel für die Demokratisierung der individuellen Mobilität.

Die moderne Fabrik, die in Kriegszeiten in die deutsche Armeeindustrie eingebunden war und hauptsächlich militärisches Material produzierte, wurde am 11. April 1945 von US-Truppen besetzt. Im Juni desselben Jahres übernahm die britische Militärregierung die Fabrik mit rund 6.000 Beschäftigten und am 22. August erhielt Officer Ivan Hirst einen ersten Auftrag über 20.000 Autos. Die produzierten Fahrzeuge waren hauptsächlich für die Alliierten gedacht; dienten aber auch der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten in ländlichen Gebieten. Die Produktionsrate blieb bis zum Jahre 1947 bei rund 1.000 Autos pro Monat und erst nach der Börsenreform im Juni 1948 gab eine nennenswerte Zahl von privaten Käufern. Es waren letztlich die Briten, die das Werk auf die Produktion von zivilen Modellen umstellten und die Qualität der Fahrzeuge deutlich steigerten, während sie 1948 den Kundenservice schufen und ein Vertriebsnetz aufbauten, das bereits die drei Westzonen Deutschlands abdeckte. Im Oktober 1947 gab es den ersten Schritt zur internationalen Expansion und als die Volkswagenwerk GmbH im Oktober 1949 in deutsche Hände zurückkehrte, stand sie für den Beginn des deutschen Wirtschaftswunders.

Ein  Auto prägte die frühe Republik

Der Käfer war maßgeblich an der Entwicklung von Demokratie und Mobilität im Nachkriegsdeutschland beteiligt und fungierte anschließend als Botschafter für ein positiveres Bild von Deutschland im Ausland. Die internationale Strategie begann 1947 mit den ersten 56 Einheiten des Käfers, die nach Holland geschickt wurden, wo die Pon-Brüder zu Generalexporteuren von Volkswagen ernannt worden waren. Am 8. Januar 1949 verließ das erste Auto die Niederlande und überquerte den Ozean in die Vereinigten Staaten, um den Einstieg der deutschen Marke in die neue Welt voranzutreiben, die ihr erster weltweiter Markt wurde. Es dauerte nicht lange, bis die erste Cabrioversion erschien, denn am 1. Juli 1949 präsentierte Karmann einen Oben-ohne-Käfer, der den Kultstatus noch verstärkte, den das Auto innerhalb weniger Jahre erobert hatte. In der Zwischenzeit erfreute sich Wolfsburg immer größerer Beliebtheit: 1950 war der Käfer Nummer 100.000 vom Band gelaufen; ein Jahr später erreichte VW eine Viertelmillion, eine halbe Million im Jahr 1953 und eine Million im Jahr 1955. Mittlerweile wurden mehr als 1.000 Autos pro Tag und 280.000 pro Jahr gebaut und als die Fabriken das Produktionsvolumen erhöhten, stiegen die Stückzahlen auf eine Million Autos pro Jahr im Jahr 1965, so dass bereits zwei Jahre später die zehnte Million erreicht werden konnte. Allein in Deutschland gab es neben Wolfsburg bereits fünf weitere Fabriken in Hannover, Kassel, Braunschweig und Emden.

Am 17. Februar 1972 wurde ein besonderer Meilenstein erreicht: Der Käfer mit der Nummer 15.007.034 verließ das Fließband und entthronte den Ford T und war fortan das meistproduzierte Auto der Welt. Nach fast 30 Jahren Alleingang wurde im Jahre 1974 der kantige Golf eingeführt, der das in Wolfsburg hergestellte Modell werden sollte, während der Käfer von diesem Moment an nur in Emden (und bis 1978) in Brüssel und Osnabrück (Cabrio von Karmann) hergestellt wurde. 1981 ereignete sich ein weiterer wichtiger Moment in der Käfer-Geschichte - diesmal in Mexiko: Am 15. Mai wurde das Fahrzeug Nummer 20 Millionen in der Linie von Puebla fertiggestellt. Im Jahr 2003 wurde die dortige Produktion eingestellt und die endgültige Fassung "Última Edición" (nur in Hellblau und Beige erhältlich) war das Ende eines der brillantesten Kapitel in der Geschichte des Automobils. In 20 Ländern wurden letztlich 21.529.464 Einheiten hergestellt.

Glückloser Nachfolger

Noch bevor die Käfer-Produktion in Puebla im Jahr 2003 abgeschlossen war, wurde der New Beetle bei Volkswagen geboren. Der Beetle war ein von den USA geleitetes Fahrzeugprojekt, bei dem J. Mays aus dem kalifornischen Designcenter für das markante Aussehen sorgte, während die Produktion ab 1998 in Puebla / Mexiko erfolgte. Die rundlich-knuffigen Formen waren typisch Käfer, modern interpretiert. Topmodell wurde der VW Beetle RSi mit 3,2-Liter-V6-Motor mit 224 PS in limitierter Auflage. Im Gegensatz zu seinem Ahnen war der Motor nunmehr vorn quer und nicht hinten länge eingebaut, denn die Plattform stammte vom VW Golf IV. Zu Beginn standen zwei Motoren, ein 2,0-Liter-Benziner mit 115 PS und ein 1,9-Liter-Turbodiesel mit Direkteinspritzung zur Verfügung, wobei die Palette Schritt für Schritt ausgerollt wurde. An den Erfolg des originalen VW Käfer kam der Beetle speziell in Europa jedoch nicht mehr heran. Insbesondere der hohe Preis und die mäßige Verarbeitung sorgten für Probleme. Einzig auf dem amerikanischen Kontinent wurde auch der New Beetle zu einem echten Kultauto und selbst die zweite Generation des VW New Beetle wurde speziell in den USA ein großer Erfolg. Insbesondere gab es ein etwas maskulineres Design und kraftvolle Motoren und Sondermodelle wie den Beetle Dune, der offen wie geschlossen angeboten wurde. Wenn die Produktion Ende Juni ausläuft, ist es endgültig vorbei mit der Historie von Käfer und Beetle - es sei denn, er erlebt als Elektroauto eine Wiederauferstehung. Und wer würde daran schon zweifeln?

Lesen Sie auch:

30 Jahre California – wie der Hippie-Bus zum Wohlstandscamper wurde

Der Militär-Käfer - 50 Jahre VW Kübel

Flügeltürer geklaut – Besitzer bietet 250.000 Euro für die Rückgabe

Wer solche individuell ausgebauten Wohnmobile sucht, wird bei Yescapa fündig.

Wohnmobil-Sharing Yescapa – auf dem Airbnb für Wohmobile kann man von privat die coolsten Camper mieten

Weitere Bilder dieser Galerie

VW Käfer / Beetle - alt und neu
VW K fer 6
VW Beetle
VW Versuchswagen
VW Beetle
VW Käfer / Beetle - alt und neu
VW Käfer
VW Käfer
VW Käfer
VW K fer 5
VW Käfer
VW Käfer / Beetle - alt und neu
VW Beetle Cabrio
VW Beetle
VW Beetle
VW Beetle
Pressinform
  • VW Käfer
  • Mexiko
  • Auto
  • VW
  • Fahrzeug
  • Puebla
  • Deutschland
  • Ferdinand Porsche
  • Volkswagen
  • Wolfsburg
  • USA
  • Zweiter Weltkrieg
  • Dauerläufer
  • Brasilien
  • Adolf Hitler
  • 1930er
  • NSU
  • DAF

PRODUKTE & TIPPS

  • Einbruchschutz für Wohnmobil
  • Motorradabdeckung
  • Handyhalterung Auto
  • E-Bike Zubehör
  • Motorrad Regenkombi
  • Auto-Gadgets
  • Outdoor Gadgets
  • Fahrradschloss mit Alarm
  • Airtag Fahrrad
24. April 2023,12:17
9 Bilder
Die Frage nach dem Nutzen stellt sich nicht.

Karlmann King Teuerster SUV der Welt – dieses Batman-Mobil kostet zwei Millionen Euro

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

10. Oktober 2024,11:39
Die Popgruppe Abba 1974

Abba, VW Golf und Co. Warum 1974 eines der aufregendsten Jahre überhaupt war

19. Juni 2024,06:36
15 Bilder
Jaguar E-Type

Europäische Legenden Oldtimer, aber nicht altbacken: Diese Automobilklassiker fallen nie aus der Zeit

29. März 2024,11:58
Der Golg kann eine Menge vertragen plus ein Model im Look von 1974

Jubiläum 50 Jahre Golf - der Rettungswagen von Volkswagen

28. Dezember 2023,14:23
10 Bilder
Zwei Frauen und ein kleiner Junge vor einem der ersten Fernsehapparate

75 Jahre stern Wirtschaftswunder, VW Käfer und Laika im All: Die 50er Jahre im stern

19. Januar 2023,14:15
15 Bilder
VW Käfer

Weit mehr als nur ein Auto Filmstar, Werbe-Ikone, treuer Begleiter: Vor 45 Jahren endete die Ära des Käfer-Baus in Deutschland

16. August 2022,10:09
Ein Buggy steht auf einem sandigen Boden

Meyers Manx 2.0 Der Beach Buggy auf VW-Käfer-Basis war in den 60er-Jahren legendär – nun kehrt er als E-Auto zurück

24. März 2022,10:45
Der Ora Punk Cat auf einer Messe in China

Nachbau eines Kultautos China startet Produktion eines elektrischen Käfers – VW prüft rechtliche Schritte

Die Playa de los Pocitos, eine Bucht in Montevideo

So schön ist die Welt Stadt der Freiheit – in Montevideo darf jeder Bürger Cannabis anbauen

11 Bilder
Bild 1 von 11 der Fotostrecke zum Klicken:  Mit dem Winterflugplan 1960/61 führte Lufthansa die Passagierbetreuung durch Flugbegleiter auch aus den Zielländern, etwa in Fernost, ein.

Das goldene Zeitalter des Luftverkehrs Fassbier und Zigarren über den Wolken

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?

Newsticker

16. Oktober 2025 | 16:05 Uhr

Kein Führerschein bei Fahrzeugkontrolle dabei: Warum das gut sein kann

16. Oktober 2025 | 15:31 Uhr

Auto winterfest machen: Die besten Tipps für Fahrzeughalter

16. Oktober 2025 | 11:00 Uhr

Autodiebstähle 2025: Diese Modelle stehen bei Dieben hoch im Kurs

16. Oktober 2025 | 10:24 Uhr

Verkehrsschilder im Fokus: ADAC-Expertin Lucà erklärt ihre Bedeutungen

16. Oktober 2025 | 10:17 Uhr

Führerschein: Würden Sie den Theorie-Test heute auch noch bestehen?

16. Oktober 2025 | 08:39 Uhr

Nothammer im Auto: Darum ist das Hilfsmittel im Notfall lebenswichtig

15. Oktober 2025 | 10:17 Uhr

Dieses seltene Verkehrsschild dürfen Sie ignorieren

14. Oktober 2025 | 09:32 Uhr

Führerschein: Kennen Sie diese Verkehrsregeln noch?

13. Oktober 2025 | 16:28 Uhr

E-Auto Hipster - Dacia plant Elektroauto für unter 10.000 Euro

13. Oktober 2025 | 07:56 Uhr

Akku-Heizlüfter fürs Auto – mobile Wärme für den Wintereinsatz

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Tesla
  • Elon Musk
  • Elektroauto
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Audi
  • BMW
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Porsche
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden