Die Vebeg versteigert nicht mehr benötigtes Gerät des Bundes. Dort kann man ganz normale Autos kaufen, aber auch Feuerwehren und Militär-Lkws. Doch nun ist ein ganz besonderes Stück im Angebot. Die Marine verhökert per Gebot ein ausgewachsenes U-Boot.
Das alte U-25 sucht einen neuen Besitzer. Das Boot gehört zu Klasse 206. 18 Boote wurden davon gebaut – alle kamen in den 1970er Jahren in den Dienst. Das Besondere: Nach dem Zweiten Weltkrieg durfte Deutschland zunächst nur Mini-U-Boote bis zur Größe von 350 Tonnen Verdrängung bauen. Die Einheiten der Klasse 206 waren die ersten ernst zu nehmenden Kampf-U-Boote der Bundeswehr. Gebaut wurden sie für küstennahe Gewässer. Als Besonderheit konnten diese Boote 24 Minen transportieren und ausbringen. Damit sollten etwaige Invasionsflotten des Warschauer Paktes bekämpft werden, wenn sie versucht hätten, an einer Küste der Ostsee anzulanden.
Lautlose Jäger
Wehrlos waren die kleinen Boote nicht. Denn sie waren leise und sehr schwer zu orten. Eine gut ausgebildete Besatzung, die Meeresströmungen und Wasserschichten zur Tarnung nutzte, konnte auch großen Kampfschiffen gefährlich werden.
2001 gelang es U-24 in einer Übung, den Sicherungskordon des Flugzeugträgers "USS Enterprise" zu durchbrechen und den Träger virtuell zu versenken. Neben dem Stolz der US-Flotten Stahlkoloss färbte sich damals das Wasser grün. Alle sahen: U-24 konnte einen Übungstreffer landen. Der Legende nach soll der US-Admiral an Bord danach einen Wutanfall bekommen haben.
Ernster wurde es im Falklandkrieg. Dort konnte ein argentinisches Boot der weiterentwickelten Baureihe 209, die "San Louis", auf nur 7000 Meter an den britischen Flugzeugträger "Invincible" herankommen. Die "San Louis" feuerte acht Torpedos ab – die Besatzung der "Invincible" überlebte den Angriff nur, weil die unerfahrenen Argentinier die Leitsysteme der Torpedos falsch verkabelt hatten.

Schlimmer Zustand
Doch das ist die Vergangenheit. Wie viele Objekte der Vebeg befindet sich U-25 heute in einem beklagenswerten Zustand. In den Papieren heißt es: "Motoren, Generatoren und technische Ausrüstungsgegenstände sind unvollständig und defekt. Der Propeller fehlt und gehört nicht zum Losbestand. Die Blei-Fahrbatterien sind tiefentladen und kurzgeschlossen."

Lesen Sie auch:
- Chinas neuer Laser-Satellit soll zum "Todesstern" für die U-Boote der USA werden
- Peking - Lautloses Killer-U-Boot soll Trumps Flugzeugträger ausschalten
- Superkavitation – wenn U-Boote schneller tauchen als Kampf-Jets fliegen können
- Alle U-Boote kaputt - Deutschlands Flotte macht Zwangsurlaub
- Flugzeugträger Typ 001A - So fordert Chinas kleiner Flugzeugträger die USA heraus