Halle an der Saale

Artikel zu: Halle an der Saale

Ein altes Foto der Belegschaft der Chemiefabrik, irgendwann zwischen 1910 und 1939

Gadde und das Gift Wo die Nazis ihr Senfgas produzierten

Auf einem Grundstück in Halle an der Saale produzierten die Nazis 26.000 Tonnen Senfgas. Heute würde die Stadt diese Altlast gerne vergessen. Doch ein Mann kann das nicht.
Frauengefängnis in Chemnitz

Justizbehörden: Bislang keine Spur von untergetauchter Rechtsextremistin Liebich

Bislang gibt es den Justizbehörden zufolge keine Spur von der untergetauchten Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich aus Sachsen-Anhalt. Die Fahndung laufe, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Halle an der Saale am Montag. Es gebe "keine Anhaltspunkte", wo sich die verurteilte Rechtsextremistin derzeit aufhalte.
Beschlagnahmte Captagon-Pillen in Saudi-Arabien

Drogenfund in Sachsen-Anhalt größer als angenommen: 360 Kilogramm Captagon

Eine in der vergangenen Woche bei einem Gemüsehandel in Sachsen-Anhalt gefundene Drogenmenge ist größer als zunächst angenommen. Insgesamt wurden 360 Kilogramm der illegalen Aufputschdroge Captagon mit einem Wert von rund 25 Millionen Euro beschlagnahmt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Halle an der Saale am Freitag mitteilten.
Polizeifahrzeug

Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsextremisten in Sachsen-Anhalt

Im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen mutmaßliche Rechtsextreme haben Ermittler in Sachsen-Anhalt mehrere Wohnungen durchsucht. Die Verfahren richten sich gegen neun Beschuldigte, darunter vier Heranwachsende und ein Jugendlicher, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Halle an der Saale am Freitag mitteilte. Ihnen werden teilweise gemeinschaftlich begangene Straftaten vorgeworfen, darunter Gewalttaten gegen Ausländer und die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.
Justitia

Iraker in Sachsen-Anhalt wegen mutmaßlicher IS-Mitgliedschaft festgenommen

In Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt ist ein mutmaßliches IS-Mitglied festgenommen worden. Der Iraker Azhar K. soll zwischen 2014 und 2016 im Irak für die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gekämpft haben, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Dienstag mitteilte. Er wird dringend verdächtigt, Mitglied einer terroristischen Vereinigung im Ausland gewesen zu sein.