dasselbe ist nicht das gleiche weil ein selbiger auch nicht derselbe ist. Desweiteren ist ein anderer auch nicht unbedingt ein weiterer oder fremnder oder bratwurst
Franz Michels, mohnheim
Nein. Dasselbe (Ei) ist einmalig auf der Welt und kann verschiedene Ereignisse erleben, z.B. gelegt werden, dann ausgebrütet werden, heraus kommt 1 Hühnchen.
Das Gleiche (Ei) sieht so aus wie ein anderes, ist aber unterscheidbar,
heraus kommen 2 Hühnchen.
Holger Kraft, Großkrotzenburg
Ein Ei gleicht dem anderen, aber es ist nicht dasselbe.
Peter Geisler, Kiel
Nein
Eselsbrücke(warum heißt die eigentlich so) Selbsständig(kann nur einer sein) Gleichzeitig (mehrere nebeneinander)
Sven Faulenbach, Münster
Es ist nicht dasselbe und noch nichteimal das Gleiche.
Dasselbe würde Identität bedeuten, es sind aber definitiv verschiedene Wörter.
Das gleiche würde Gleichartigkeit bedeuten, Bei wörtern würde ich darunter versteehen 'haben die gleiche Bedeutung'. Haben sie nicht, s.o.
Ulf Bauer, Freiburg
Zwei können eine Suppe aus demselben Teller essen, aber der Zweite kann sich die gleiche Suppe auch für sich allein bestellen. Diese gleiche Suppe wäre auf dem gleichen Teller - nicht demselben - serviert.
Dieter Heide, Mannheim
das selbe und das Gleich sind nicht identisch.
Das selbe kann man mit identisch übersetzen, das gleiche mit equal.
Niels Taube, Warburg
nein,
etwas gleicht sich aber es selbt sich nicht
Hanni Sum, Sulzburg
Das ist wie bei »Gibt es ein Synonym für Synonym« -
Wäre »das Gleiche« dasselbe wie »dasselbe«, gäbe es das W »dasselbe« nicht, weil es ja genau das Gleiche wäre wie »dasselbe«, aber eben nicht dasselbe wie »das Gleiche«! ...und umgekehrt natürlich aus, denn bei Identitäten kann man ja rinks und lechts veltauschern. Also muß irgendwo ein Unterschied sein - drum kann es weder dasselbe noch das Gleiche sein - aber wo der Unterschied liegt: das wird die nächste Frage!
Idem Self, Gleichen
Nur, wenn es um eindeutige geklonte Schafe oder Armeen geht.
Bernhard Kröne, Wien
Wenn man einen Liter Wein trinkt, danach wieder auskotzt und diese Überreste dann wieder trinkt: dann ist das DERSELBE Wein. Wenn man aber ein Glas Wein trinkt und danach noch ein Glas davon - dann ist das DER GLEICHE Wein. So hat mir das meine Klavierlehrerin erklärt.
Karen Schulz, Berlin
sehr geehrte Herren!!
es sind nur Synonyme.
das gleiche = das selbe
gruesse
Farouk Al-Saad, Bagdad
Leider keine lustige , dafür aber eine wahre: Wenn meine Freundin und ich den selben Pullover haben, dann teilen wir uns einen Pullover; wenn wir den gleichen tragen, haben wir beide Pullover bloß im selben Geschäft gekauft (oder im gleichen, wenn es mehrere Filialen gibt). Nichts verstanden, oder?
Linda Gschwinder, Wien
Die Frage sei an einem Beispiel erklärt:
Ich habe das gleiche Auto gestern gesehen. Das bedeutet, es war ein Auto des gleichen Typs.
Ich habe dasselbe Auto gesehen. Das bedeutet, dass ich genau dieses Auto (mit dem genau diesem pol. Kennzeichen) gestern gesehen habe.
Werner Knops, 22844 Norderstedt
nein, es ist nicht das selbe. das selbe bezeichnet immer genau EINEN gegenstand (oder was auch immer) während das gleiche zwar vielleicht einen gegenstand beschreibt, der genauso aussieht, aber eben eine »kopie« ist.
Dirk Keller, Prüm
Nein.
Wenn jemand den gleichen Pulli hat wie ich, dann hat er dasselbe Modell auch irgendwo gekauft.
Wenn jemand den selben Pulli hat, dann ist das der selbe wie meiner, also meiner.
So seh ich das. :-)
Eva :-), Stockholm
Dasselbe gibt es nur
einmal, dasgleiche ist
das Klon desselben.
Karsten Braune, Kiel
Nein
Lisa Czok, 88048 Friedrichshafen
Wenn das Fundament der Basis die Grundlage des eigenen Standpunktes ist, erübrigt sich diese Frage von selbst.
Nik otin, Pall Mall
das gleiche ist nicht dasselbe
christel gersch, kaarst
Bei »dassselbe« handelt es sich um ein Stück, das
von mehreren benutzt wird. Z. B. mehrere benutzen dasselbe Messer (nacheinander) um ein Stück Käse abzuschneiden. Das Gleiche ist nur in seiner Art gleich. Z.B. im Verein tragen alle das gleiche T-Shirt. Hier trägt jeder ein T-Shirt das gleich den anderen T-Shirts ist.
Ulrike Pfaff-Kussin, Wetzlar
Nein bei weitem nicht, wenn man das selbe sagt, dann meint man wirklich »das Selbige«, wenn man hingegen das gleiche sagt, kann es »das Selbige« sein oder aber auch etwas Anderes mit gleichen Merkmalen.
Ich weis die deutsche Sprache ist sehr schwer aber anders wüsste ich das auch nicht zu definieren. Viel Spass beim weiterrätseln ;-)
Andreas Geuther, 33607 Bielefeld
Dasselbe und das Gleiche sind dasselbe, aber nicht das Gleiche. A und B essen das Gleiche, wenn jeder von den beiden eine Pizza Margherita bestellt. Wenn nur einer eine bestellt, und der andere davon abbeißt, dann essen sie dasselbe. Aber eigentlich isses ja gleich...
Daniela Heide, Köln
Seit es den Duden für Dumme gibt, ja
Andi egal, Frankfurt
Das selbe und das Gleiche sind höchstens das Gleiche.Anders geht es nicht, denn das Selbe und das Gleiche können nicht das Selbe sein.
julia E., Frankfurt
Dasselbe ist das selbe Ding - Bsp.: »Mein Bruder und ich tragen denselben Hut.« Es gibt nur einen Hut, den wir uns teilen.
»Mein Bruder und ich tragen den gleichen Hut.« Mein Bruder und ich besitzen jeweils einen Hut, wobei beide Hüte einander gleichen.
Frank Leichtlein, 93092 Barbing
DASSELBE ist eine IDENTITÄTS-Relation :
A identisch A
DAS GLEICHE ist eine
ÄQUIVALENZ-Relation :
A ist gleich B
Hier haben wir es mit
2 »Identitäten« zu tun!
Fazit: DASSELBE und
DAS GLEICHE
sind weder
»identisch«
noch
»gleich« !!!
Wolfgang Kinkel, Braunschweig
Dasselbe = nur ein Gegenstand
das Gleiche = zwei oder mehr Gegenstände,
die »sich gleichen«
Ernst EHRHARDT, D-37412 Herzberg
dasselbe ist nicht das gleiche denn dasselbe bezieht sich auf ein Unikat und das gleiche auf ein Äquivalent
Klaus-Dieter Seel, Bremerhaven
Nein. Dasselbe bezieht sich auf eins. Das Gleiche normalerweise auf mehreres!
Sebastian Winkler, Bürstadt
Dasgleiche ist bestimmt nicht dasselbe, da dasselbe nicht dasgleiche sein kann. Spass beiseite, dasgleiche gleicht nur demselben. Dasselbe wiederum ist genau dasselbe, also es ist es. Z.B. die eineiigen Zwillinge Pils und Exp, Pils ist dasselbe wie Pils aber nie dasselbe wie Exp. Pils dagegen ist dasgleiche wie Exp.
Aber das stimmt jetzt auch wieder nicht Pils ist doch nicht dasgleiche wie Exp????
Hilfe Odilie komm mal bitte her und erklär mir des noch a mol.
Chakes Bier, Himmelspfen
Wenn man sagt, Herr Müller hat dasselbe Auto,
dann handelt es sich um das Auto des Herrn Müller.
Sagt man hingegen, Herr Müller hat das gleiche Auto,
dann ist es ein Auto in genau der Farbe und
Ausstattung, die Herr Müller hat, aber eben nicht sein eigenes...
Daher sind dasselbe und das gleiche nicht dasselbe!
Bettina Valbert, Hilden
Das selbe kann nur dem selben gleichen und das gleiche nur dem gleichen. Somit muss logischerweise ein Unterschied zwischen dem Gleichen und dem Selben bestehen, da das Gleiche ja nicht das Selbe ist und umgekehrt.
Ernsthaft: Der Unterschied besteht darin, daß »das Gleiche« nur dem Gegenstand ähnlich ist (gleicht), während das Selbe, tatsächlich genau diese eine selbe Sache (z. B. Schuhe) beschreibt.
Uschi Kerich , Niederzissen
Nein, es ist nicht dasselbe.
Wenn man zum Beispiel ein Paar Schuhe hat, dann ist der rechte Schuh, der Gleiche wie der linke.(er gleicht ihm also). Aber der rechte Schuh ist derselbe wie der rechte.(»Er ist es selbst.«)
Sandra Mönch, Krauthausen
Nein, dasselbe und das Gleiche ist nicht dasselbe! Wissenschaftlich trocken habe ich das schon als Grundschülerin erklärt bekommen, und das ist denn meine hier - aber sicher erwarten Sie eine pfiffigere, witzigere. Nehme ich also ein Element und kopiere ich es, so daß das zweite genau so aussieht wie das erste, also dem ersten gleich ist; es ist aber ein vom ersten getrenntes, selbständiges Objekt. Zeige ich aber auf das erste von den beiden, dann ist es selbiges erste Objekt, also dasselbe.
Margret Plöger, Bad Salzuflen
zumindest sollte man drauf acht geben wenn man jemanden fragt ob er einem denselben kaugummi, den jemand gerade kaut, oder den gleichen gibt,
Amore Motore , wien
Die beiden Ausdrücke sind nicht identisch. Der Unterschied ist wie folgt:
a) Dasselbe:
Das Ehepaar Müller besitzt nur 1 Auto. Herr Müller fährt mit dem Auto ins Büro. Wenn Herr Müller das Auto nicht braucht, dann fährt Frau Müller mit dem Auto zum Einkaufen. Herr und Frau Müller benutzen dasselbe Auto.
b) Das Gleiche:
Herr Müller in Berlin hat einen roten BMW, 3-er Serie, schwarze Sitze, Baujahr 2000.
Herr Maier in München hat einen roten BMW, 3-er Serie, schwarze Sitze, Baujahr 2000.
Herr Müller und Herr Maier haben das gleiche Auto.
Quintessenz:
a)Dasselbe ist wirklich ein und dasselbe Ding.
b)Das Gleiche bedeutet, 2 Dinge sehen genau gleich aus, sind aber nicht ein und dasselbe Ding.
Christine Binsteiner-Bendett, Stamford/CT/USA
blöd und dumm= das Gleiche
Meine Gattin und meie Ehefrau=dasselbe
jacques essers, La Garenne Colombes , Frankreich
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das Selbe...
Die Zwei die Freitags dumm aus der Wäsche gucken, H. bei F.
Aber klar doch! Schließlich ist es ja auch nachts kälter als draußen und höher als hinten.
Quadratur vom Kreis, Paradoxingen
nein (ja).
Hans Niebergall, Frankfurt
Natürlich nicht! Dasselbe setzt eine identische Entität (das Selbst) voraus, das Gleiche lediglich ein identisches Erscheinungsbild! Im Klartext: Wenn ich zweimal eine Pizza Tonno bestelle, esse ich zweimal die Gleiche aber (hoffentlich) nicht zweimal dieselbe! Das wäre nämlich sehr unappetitlich!
Andreas J. Kroll, Neuss
Es ist doch gleich, ob dasselbe das gleiche ist, solange es gleich ist.
Emil Weizenkeim, Nürnberg
Nein.
»Dasselbe« nimmt immer
Bezug auf ein identisches
Objekt oder Tätigkeit,
während »das Gleiche« sich auf zwei Objekte oder Tätigkeiten beziehen mit identischen Eigenschaften.
Alex Bär, Hannover
Spricht man von dem selben, so handelt es sich um ein Objekt in verschiedenen Situationen.(-»selbst)Das gleiche beschreibt die identische Erscheinung zweier Objekte.(-«vergleich)
rené lohmann, Mittweida
nein, denn das selbe wäre es wenn es sich um ein und das selbe handeln würde, wobei das gleiche nicht absolut identisch sein muß.
wenn sich 2 mann jeweils ein paar levi?s 501 in blau kaufen haben sie das gleiche paar jeans, aber halt nicht das selbe.
henning herrmann, lüneburg
Dasselbe ist wohl das Gleiche, doch das Gleiche ist noch lange nicht dasselbe!
Hubert Siepmann, 59063 Hamm
Dasselbe ist ungleich dem Gleichen, da das Gleiche nur so ähnlich ist wie dasselbe, aber eben nicht dasselbe.
Andreas Heil, Berlin
Nein, Gleiches ist gleichartig, dasselbe ist identisch.
Reiner Frank Ihm, 16341 Schwanebeck
dasselbe muß immer dasselbe teil sein. z.b. dasselbe kleid.(welches ich von der oma bekommen habe.) Das gleiche kleid sieht zwar so genauso aus wie das von der oma ist aber nicht dasselbe sondern es sieht eben nur gleich aus.
sabine brüggemann, 44795 bochum
Ist gratis und umsonst dasselbe? Nein, hier ein Beispiel. Es ist ein Unterschied ob jemand gratis eine Schule besucht oder umsonst. Damit wär schon eigentlich alles gesagt.
Lorenz Stocker, Mer
Dasselbe und das Gleiche ist nicht dasselbe!!
Das Gleiche gleicht nur einem anderen, ist aber nicht dasselbe.
Herbert Kreuzer, Much-Hetzenholz
DAS GLEICHE IST DAS
SELBEL WENN DAS GLEICH
NICHT DAS SELBE IST
STFAN HENTSCHEL , SINBTAL-JOSSA
Nein.
Robert Illers, Berlin
Nein
Klaus Zientarra, 47259 Duisburg
Nein!
Dasselbe und das Gleiche ist nicht dasselbe
und nicht das Gleiche.
Es wird nur oft verwechselt!
Wilhelm Hoever, Bad Münstereifel
Nein, denn dasselbe gibt es nur einmal, das Gleiche sieht nur gleich aus, ist aber ein anderer Gegenstand oder ähnliches.
Sylvia Zientarra, Im Wittfeld 24; 47259 Duisburg
nein. die beiden druckbuchstaben sind gleich. sie stammen von der selben letter der satzschrift.
folkmar immel, westerstede
DASSELBE IST NICHT DAS GLEICHE SONST WÜRDE ES EINS VON BEIDEN NICHT GEBEN ODER?
MCSI MAC GYVER, HIER UND DA
Dasselbe und das Gleiche sind keinesfalls dasselbe, vielmehr jedoch das Gleiche. Dasselbe beschriebe eine vollkommene Übereinstimmung. Auf Zeichen (Operatoren) bezogen aufgrund von Vereinheitlichungen kein Problem, ist dies im Bezug zu alltäglichen Objekten aufgrund der Einzigartigkeit nicht möglich. Das Gleiche beschreibt lediglich (natürlich) ein Gleichniss, in dem alle einbezogenen Objekte in Form und Funktion komplett übereinstimmen müssen, jedoch nicht -wenn man so will- eine »Identitätsgleichheit« erfüllen müssen. Aus dieser Argumentation geht hervor, dass dasselbe und das Gleiche vielmehr das Gleiche sind, sich also nur in dem einen Punkt, der völligen Übereinstimmung, in einem einzigen Punkt unterscheiden.
Andreas Wagenmann, Wolfsburg
Natürlich ist es das nicht, dasselbe hat ein Objekt als Grundlage, wohingegen das gleiche mehrere Instanzen eines Objektes als Grundlage haben _kann_ (etwas weniger abstrakt: Wenn ich sage, Michi hat heute denselben Pullover an wie Paula gestern, handelt es sich um ein und denselben; sage ich, Michi hat heute den gleichen Pullover an wie Paula gestern, haben sie beide ein Exemplar von dem Pullover). Alles klar?
Jürgen Weismüller, Waldbrunn
Also,ein Beispiel:Sie interessieren sich für eine Hose; ein Freund besucht sie und hat die Hose an die sie auch haben möchten. Wenn es exakt die Hose ist, die sie im Geschäft zuvor anhaten dann ist es dieselbe Hose. Handelt es sich bei der Hose ihres Freundes jedoch nur um ein weitere Hose aus der Produktionsreihe, der Hose die sie im Geschäft anhatten, dann ist es nur diegleiche. Hoffe es sind jetzt alle Klarheiten beseitigt
Lukas Spy, Mönchengladbach
Dasselbe ist das Gleiche, aber das Gleiche ist nicht dasselbe! (Kapiert? :-)
Dasselbe ist es nur, wenn es sich um einen einzigen konkreten Gegenstand handelt (nicht nur gleicher Art!). Das Gleiche ist es dann, wenn lediglich Aussehen etc. übereinstimmen, der Gegenstand also mehrfach vorhanden ist. (Man kann aber auch, wenn man sich der korrekten Verwendung der Begriffe nicht sicher ist, immer »das Gleiche« sagen.
S. Loges, Freiberg
Nein, dasselbe und das Gleiche ist nicht dasselbe. Während »dasselbe« eine exakte Identität zum Ausdruck bringt, spricht »das Gleiche« nur davon, dass sich zwei unterschiedliche Dinge ähneln. (Beispiel: dasselbe Ei = 1 Ei; das gleiche Ei = 2 Eier).
Renate Wettach, Kelsterbach
Solange man »mein« und »dein« auseinander halten kann, ist »dasselbe« »das Gleiche«, sonst gibt es Schwierigkeiten. Dies gilt nicht für Politiker.
Klaus Opala, Hamburg
Nein!
Wenn zwei dieselbe Hose anhaben, muss die schon sehr gewaltig sein, damit sie beide gleichzeitig drinsein können.
Moritz Barkowski, 66892 Bruchmühlbach
Da gibt's schon einen Unterschied.
»Das gleich« bezeichnet etwas gleicher Güte und Beschaffenheit. Bsp: »Wir tragen beide das gleiche Hemd«
»Dasselbe« wird bei IDENTITÄT verwendet. »Wir haben beide DENSELBEN Vater« - Den gibt's nur einmal!
Zwei Menschen können an verschiedenen en das GLEICHE Buch gleichzeitig lesen - jeder hat ein eigenes Exemplar. Um DASSELBE Buch zu lesen, muss der eine es dem anderen leihen.
Peter Kokemor, Stemwede
Dasselbe bezieht sich auf einen Gegenstand, z.B. das Telefon welches eben klingelte ist dasselbe welches nun stumm ist. das Gleiche bezieht sich auf zwei Gegenstände. Ich habe das gleiche Telefon wie mein Nachbar.
Andy Kempen, Düsseldorf
Nein!!!
Dasselbe und das Gleiche sind zwei völlig verschiedene Begriffe.
»Das Gleiche« bezeichnet zwei gleiche Gegenstände, die sich also nicht unterscheiden. »Dasselbe« hingegen bezeichnet nur einen (also ein und denselben) Gegenstand.
thomas heidorn, köln
»Nein« ! Und dieses Nein ist nicht dasselbe, das jmd. anderes auf diese Frage et, wohl aber das Gleiche.
Markus Markuson, Markusheim
dasselbe und das gleiche sind nicht dasselbe. ein beispiel macht klar was der unterschied ist: wenn man dieselbe hose wie sein nachbar anzieht, zieht man zusammmen EINE hose an. wenn man aber die gleiche hose wie sein nachbar hat sieht sie nur gleich aus. das heißt bei einer sache die mit einer anderen sache gleich ist bezieht es sich in der regel auf das aussehen zweier oder mehrere dinge. wenn man jedoch von derselben sache redet, meint man nur eine einzige sache
Patrick Koster, Grevenbroich
Das eine ist ebenso das andere.
Patrick Henschke, Herrenberg
Bei der Aussage:
»Das ist das gleiche Auto«
handelt es sich um zwei verschiedene Autos, die gleich aussehen, vom gleichen Typ sind, sich zum verwechseln ähnlich sehen.
Bei der Aussage
»Das ist das selbe Auto«
ist die Rede von »ein und demselben« Auto, physikalisch eben nur ein Auto, das z.B. zu verschiedenen Zeitpunkten gesehen wurde.
Gruß Eva
eva eisenbarth, Saarwellingen
Das Gleiche bedeutet identisch,d.h. mehrere Auflagen einer Sache.
Das Selbe ist genau eine Sache, die z.B.mehrmals benutzt wird.
Mini futzi, roebel
Nein! Wie denn?
dasselbe = das Gleiche
trifft nicht zu, eher so:
dasselbe = dasselbe
und
das Gleiche = das Gleiche
Peter Zynda, 10715 Berlin
Nein!
dasselbe wird zusammengeschreiben und besteht aus 8 Buchstaben und das Gleiche hingegen wird getrennt geschrieben und besteht ja auch aus mehr Buchstaben
Max Meller, München
Nein! Erster Beweis: Letzteres hat zwei Buchstaben mehr. Zweiter Beweis : 5 ist dasselbe wie 5. 2+3 ist das gleiche wie 5
martin zischke, frankfurt
Nein. Mein Freund kann sich zwar »das gleiche« Auto wie ich kaufen (d.h. in Modell, Farbe, Ausstattung identisch), aber nicht das selbe, weil das ja schon mir gehört. »Das gleiche« bezieht sich also auf gleich aussehende Dinge, dasselbe auf den physisch selben Gegenstand.
ksan thippe, Heidelberg
das kommt darauf an; dasselbe kann das gleiche sein und umgekehrt; aber das gleiche ist nicht immer dasselbe
Max Miller, München
Ja, insbesondere Blondinen halten die gleiche Haarfarbe für dieselbe Haarfarbe
Max Müller, München
Selbstverstaendlich nicht. Fahre ich auf Autobahn und es faehrt ein tolles Auto an mir vorbei und eine Stunde spaeter faehrt wieder so ein Auto vorbei, dann kann es entweder DASSELBE oder nur das Gleiche Auto sein. Dasselbe ist es, wenn es haargenau eben dieses Auto ist, was mir vor ner Stunde begegnet ist. Das Gleiche bedeutet, dass es ein anderes Auto ist, was nur genauso aussieht!
Inna Janssen, Freiburg
Nein. Wenn Eva den gleichen Rock wie Lena kauft, können beide ihren Rock gleichzeitig tragen(es sind 2 Röcke). Wenn Eva den selben Rock wie Lena trägt, hat sie ihn ausgeliehen(es gibt nur 1 Rock).
Christina Schmidt, Flörsheim
Das selbe ist 'Heute trage ich das selbe Hemd, das ich gestern anhatte'.
Das gleiche ist 'Hey, Du hast ja das gleiche Kleid an wie ich'.
Katja Schmidt, Exeter/England
Nein, denn das Gleiche bescheibt das etwas z. B. vom gleichen Typ ist. Zwei VW Golf sind gleich, wenn sie identisch ausgestattet sind.
Biem selben handelt es sich um ein und dasselbe Objekt. Wenn ich das selbe Auto fahre wie meine Freundinn, dann muß man sich das Auto wohl teilen ;-)
Ich hoffe, das ist richtig so.
Gruß
Armin
Armin Krauß, Wannweil
Nein. Zwischen den beiden Definitionen gibt es einen Unterschied. Das Gleiche (es gleicht sich wie ein Ei dem anderen)beschreibt einen Gegenstand der einem anderen sehr ähnlich ist es sich aber um zwei verschiedene Gegenstände handelt. Dasselbe beschreibt ein und den selben Gegenstand, der nur 2x mit einem gewissen Zeitabstand dazwischen, wahrgenommen wurde wurde.
Andreas Frei, München
Kaufe ich mir eine Pizza-Hawaii und ein anderer kauft sich auch eine Pizza-Hawaii, dann hat er die gleiche. Sie gleicht meiner Pizza. Nimmt er jedoch meine Pizza, dann hat er die selbe. Es geht dann um die Pizza selbst.
Andreas Görlich, Bünde
es ist nicht dasselbe bzw. dasgleiche.
Sam Francisco, Los Angeles
Ja was jetzt, dasselbe oder dasgleiche?
Mel Bourne, Heidelberg
Für manche ist dasselbe und das Gleiche generell dasselbe. Wenn jedoch dasselbe und das Gleiche dasselbe wären, bräuchte man ja eigentlich nur noch eines von beiden. Aber dasselbe und das Gleiche sind weder dasselbe noch das Gleiche, sondern vielmehr etwas gänzlich Unterschiedliches.
Oliver Sievers, Frankfurt
Es kommt häufig vor, dass Familienmitglieder die gleiche Zahnbürste benutzen - seltener dieselbe!
Lukas Kehlast, Brake
Im Restaurant kann man das Gleiche essen, wie der Nachbar am Nebentisch. Will man hingegen dasselbe essen, so müsste die andere Person zuerst sein soeben zu sich genommenes Essen von sich geben, damit man dann in den (zweifelhaften) Genuss desselben Essens käme.
Hirni Schlaumeier, Besserwissenhausen
Ja.
Schlaui Schlaumann, Schlaudorf
NEIN!! Gleich sind mindestens 2 Dinge, z. B. Socken. Dasselbe ist 1 Ding.
Diane
Berghahn
Berlin
Heribert »der Begnadete« Fassbender benutzt beide Begriffe schon mal als Synonym (= dasselbe) ... heisst das nicht im Umkehrschluss, dass dasselbe und das Gleiche weder dasselbe noch das Gleiche bedeuten können? Gut'n Abend allerseits!
Maurice
Molitor
Kehlen (Luxemburg)
Würde ich dieslebe Frage nochmal stellen, wäre es die Gleiche, aber nicht dieselbe.
Hans
Olo
Vega
Zwei Dinge können sich gleichen, dann sind sie gleich. Zwei Dinge können sich aber nicht selben, also können »das gleiche« und »das selbe« sich höchstens gleichen und sind nicht das selbe.
Volker
König
Tönisvorst
ganz kurz - dasselbe ist einmalig - das Gleiche ist ähnlich
k.
h.
leipzig
Dasselbe und das Gleiche sind nicht das Gleiche. Wenn ich jemandem nen 20 Euro-Schein leihe bekomme ich den Gleichen zurück. Würde ich denselben zurückverlangen, müsste er ihn aufheben um ihn mir wiedergeben zu können. Es handelt sich bei dasselbe also um EINEN Gegenstand. Gebe ich jemandem eine Jacke bekomme ich dieselbe zurück, weil es ja genau die ist, die ich auch ausgeliehen hab. Glaub ich.... Oder wars doch umgekehrt? Immer das Gleiche mit der Vergesslichkeit *grübel*
ErklaerBaer
(Bruder von Winni Puh)
Maerchenland
Nein, aber es ist etwas aehnliches.
Gisela
Siepmann
New York
Du bist Du selbst und Dich selbst gibt es nicht noch einmal, aber einen gleichen Typen wie Dich kann es schon geben. Also ist dasselbe und das gleiche das gleiche und nicht das selbe.
Stefan
Willenbuecher
Ludwigshafen
Nein! Das wäre ja das Selbe als wenn Bruder und Schwester Geschwister und gleichzeitig Verwante wären, ...oder so, glaub ich. - Hab ich jetzt gewonnen?
Albi
Stein
Bergen
Eike
Christian
Hirsch
aus Eike Christian Hirsch: »Deutsch für Besserwisser«, dtv '88 Das gleiche ist scheinbar dasselbe Ein junger Schriftsteller, vom frischen Erfolg berauscht, besuchte seinen alten Lehrer, dem er seit frühen Schultagen viel verdankte. Der alte Herr wohnte auf dem Berge. Der Schriftsteller keuchte nach vielen Treppenstufen. »Es ist ein anstrengender Weg herauf«, sagte er an der Haustür. »Ja, ja«, sagte der alter Lehrer, »aber Sie sind hinaufgegangen; von mir aus gesehen sind Sie heraufgekommen. Hin und her, das wollen wir fein unterscheiden.« Der Schriftsteller blickte sich um. »Herrlicher Ausblick da herunter, wie der Strom hinaufglitzert«, schwärmte er. »Verzeihung«, sagte der Lehrer, »Sie blicken hinab, der Strom glitzert herauf. Sie hin, er her.« Der erfolgreiche Schriftsteller war sehr unzufrieden mit diesen veralteten Schulmeistereien und entschuldigte sich: »Ich werde diese We nie auseinanderhalten können.« »Diese Wörter«, verbesserte der alte Herr, »ich will nicht viel We machen, aber von Wörtern spricht man, wenn es sich um aufgezählte, einzelne Wörter handelt.« Der Erfolgsschriftsteller schüttelte den Kopf. »Lassen Sie uns doch nicht genauer sein als Goethe oder Schiller. Alle diese Unterscheidungen sind doch von Schulmeistern des späten neunzehnten Jahrhunderts erfunden. Unsere Klassiker waren frei davon. Was vielen Lehrern scheinbar wichtig ist, sind doch in Wirklichkeit Haarspaltereien.« »Nicht scheinbar, sonder anscheinend«, erwiderte ungerührt der alte Herr. »Scheinbar sagt man, wenn etwas nur zum Schein geschieht, also Betrug ist; von anscheinend spricht man, wenn etwas zu Recht den Anschein hat.« »Die Patenterfindung eines Schulmannes«, wehrte sich der Schriftsteller, »der nur vergessen hat, auch Schein und Anschein zu unterscheiden. Für mein Sprachgefühl sind scheinbar und anscheinend völlig dasselbe.« »Nicht dasselbe, höchstens das gleiche«, erwiderte betrübt der Lehrer. »Dasselbe sagen wir nur, wenn wir ein und dasselbe meinen. Gleichen sich zwei Dinge nur, so sagen wir: das gleiche.« »Das haben weder Lessing noch Kleist gewußt, trotzdem sie große Sprachkünstler waren«, gab der Schriftsteller zu bedenken. »Obwohl, obwohl«, stöhnte der Lehrer. »Nachsätze leiten wir mit 'obwohl' ein. Das könnten Sie, obwohl Sie noch ein junger Mann sind, trotzdem richtig machen.« »Mein großer Kollege Thomas Mann«, erläuterte geduldig der Schriftsteller, »liebte das 'trotzdem' auch in Nebensätzen mehr wie das 'obwohl'.« Der Lehrer verstand die Welt nicht mehr. »Mehr als«, stammelte er, »bei Vergleichen sagen wir 'ebenso wie', aber 'größer als'. Sagen Sie mal, sprechen Sie in Ihren Romanen auch davon, das Fenster stehe auf statt offen?« »Da unterscheiden wir jungen Autoren nicht, und das Volk hat es noch nie getan.« Der erfolgreiche Schriftsteller lächelte nachsichtig. »Scheinbar ist dasselbe wie - oder das gleiche als - anscheinend; auf und offen, hin und her sind Hose wie Jacke. Es kommt uns nur auf Verständlichkeit und Schlichtheit an. Die größere Hälfte des Volkes hat auch längst entschieden, was Rauchwaren sind oder was eine Untiefe ist.« Da hielt der alte Lehrer seinem Gast die Tür offen (nicht: auf) und warf ihn hinaus (nicht: heraus). Und wenn Sie, verehrte Leser, die Meinung von Autor Hirsch hören wollen, so gestehe ich: Der junge Mann hat recht.
Sebastian
Scharnagl
München
2 verschiedene autos die sich völlig gleichen sind gleich, aber nicht die selben. ein auto, dass man irgendwann mal gesehen hat, und irgendwann wieder sieht ist das selbe. sprich: gleich=ähnlich das selbe=exakt das gleiche
Hans
Heinz
Bruessel
Dasselbe Ei kann man nur einmal essen, das gleiche Ei jedoch jeden Tag.