Migrationsdebatte Merz fordert Scholz zu Gesprächen auf – und verliert Rückhalt in der eigenen Partei

CDU-Chef Friedrich Merz (links) und Olaf Scholz im Gespräch im Bundestag.
CDU-Chef Friedrich Merz (links) und Olaf Scholz im Gespräch im Bundestag. In der Migrationsdebatte will Merz den Austausch mit dem Bundeskanzler suchen.
© John MacDougall / AFP
Die Debatte um irreguläre Migration nimmt Fahrt auf. Die FDP plädiert für Sachleistungen statt Bargeld für Asylbewerber. Nun appelliert CDU-Chef Merz erneut an den Bundeskanzler – und gerät gleichzeitig bei den eigenen Wählern unter Druck

In der Migrationsdebatte versucht CDU-Chef Friedrich Merz, mit einer konkreten Terminsetzung den Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu erhöhen. Er forderte Scholz am Samstag auf, spätestens nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen am nächsten Wochenende gemeinsam eine Lösung in der Migrationspolitik zu suchen. Man sollte dazu gleich am anderen Morgen zusammenkommen, schlug Merz auf einem Landesparteitag der sachsen-anhaltischen CDU in Magdeburg vor.

Auf der Plattform X, ehemals Twitter, zitierte die CDU ihn danach: "Und wenn Bundeskanzler Olaf Scholz es mit seiner erkennbar überforderten Innenministerin (Nancy) Faeser nicht tun kann, dann bieten wir an, dass wir am 9. Oktober ohne sie zusammenkommen, um gemeinsam das Problem der illegalen Migration nach Deutschland schnell zu lösen."

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Ein Regierungssprecher sagte auf Anfrage, über eine konkrete Terminfindung könne er derzeit nichts berichten. Er verwies auf ein Interview im ARD-Hörfunk, in dem der Kanzler gesagt habe: "Herr Merz kann immer einen Termin mit mir haben."

Migration: Aufnahmeeinrichtung in Thüringen geschlossen

Mit der wachsenden Zahl ankommender Flüchtlinge hat sich auch die politische Debatte um irreguläre Migration in Deutschland wieder intensiviert. Länder und Kommunen klagen über volle Aufnahmeeinrichtungen und zu wenig Unterstützung. So nimmt die Thüringer Landeserstaufnahmeeinrichtung in Suhl vorerst keine Geflüchteten mehr auf. Ankommende Menschen würden entweder in die kleineren Außenstellen Eisenberg und Hermsdorf oder wenn möglich in andere Bundesländer verteilt, sagte ein Sprecher des Migrationsministeriums am Samstag. Hintergrund sei die hohe Belastung der letzten Tage in Suhl. 

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) warnte vor einem Kontrollverlust. "Wir können nicht hinnehmen, dass die Kontrolle über den Zugang in unsere Gesellschaft verloren geht. Wir müssen souverän entscheiden: Wen laden wir in unseren Arbeitsmarkt ein? Mit wem sind wir aus humanitären Gründen solidarisch, und bei wem liegen solche Gründe nicht vor?", schrieb er auf der Plattform X unter Verweis auf ein Interview, das er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" gab.

Die FDP hatte zuvor Sachleistungen statt Bargeld für Asylbewerber gefordert. "Mit einer bundesweit gültigen Bezahlkarte könnten Asylbewerber ihren täglichen Lebensbedarf im Einzelhandel decken, aber keine Rücküberweisungen in Herkunftsländer vornehmen", sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) der "Bild". Direkte Geldzahlungen seien hingegen "ein Anreiz zur Einreise in die Sozialsysteme", meinte Wissing. "Daher wollen wir als FDP die Umstellung von Geld- auf Sachleistungen."

Scholz betonte, er habe nichts dagegen, Asylbewerbern Gutscheine anstelle von Bargeld zu geben. "Wir haben die gesetzliche Möglichkeit dazu geschaffen", sagte der SPD-Politiker dem SWR. Die Bundesländer könnten dies ausprobieren, hätten es bislang aber nicht getan. "Es scheint so zu sein, dass die meisten finden, es ist zu bürokratisch."

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Unionswähler sehen Merz nicht als Kanzler geeignet

Die Union forderte bei dem Thema eine erneute Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes. "Ich bin dafür, die Gesetzeslage so zu ändern, dass Sachleistungen während des gesamten Asylverfahrens Vorrang vor der Auszahlung von Geld haben", sagte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion Alexander Throm (CDU) den Partnerzeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. Allerdings sei auch die flächendeckende Einführung von Bezahlkarten in den Ländern und Kommunen "kein Allheilmittel". Die Ampel-Regierung müsse generell falsche Anreize für irreguläre Migration minimieren.

Unter Unionsanhängern gibt es unterdessen deutliche Zweifel an der Eignung von CDU-Chef Friedrich Merz für das Kanzleramt. In einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für die "Bild am Sonntag" gaben 51 Prozent der Unionswähler an, dass Merz nicht für das Kanzleramt geeignet sei. 36 Prozent trauten ihm den Job als Regierungschef zu. Noch schlechter sehen die Werte für Merz in der Gesamtbevölkerung aus. 63 Prozent, dass Merz nicht als Kanzler geeignet sei (geeignet: 20 Prozent).

Merz sorgt immer wieder mit provokanten Äußerungen für Schlagzeilen, die auch in der Union keine ungeteilte Zustimmung erhalten. Er hatte am Mittwoch in einer Talkshow gesagt, dass abgelehnte Asylbewerber beim Arzt sitzen und "sich die Zähne neu machen" lassen würden, während "die deutschen Bürger nebendran" keine Termine bekämen. Die Äußerung hatte scharfe Kritik in anderen Parteien ausgelöst, Ärztevertreter wiesen sie zurück.

Die Insa-Erhebung erfolgte am Donnerstag und Freitag mit 1005 Befragten. In ihr gaben 45 Prozent der Unionswähler an, dass Merz aus ihrer Sicht als Oppositionsführer einen guten Job mache; 31 Prozent sagten das Gegenteil.  

Befragt wurden vom 25. bis 29. September 1206 Erwachsene. Die mögliche Fehlerquote liegt bei plus/minus 2,9 Prozentpunkten.

DPA · AFP
sei