Wir werfen einen Blick auf das bald zurückliegende Sportjahr 2011. Mit dabei in der ersten Jahreshälfte sind der Rekordtransfer der Fußball-Bundesliga, deutsche Erfolge im Golf und im alpinen Ski-Zirkus, missbrauchte Bierbecher und Meisterschaften im US-Sport.
Januar
06.01. Der österreichische Skispringer Thomas Morgenstern gewinnt die 59. Vierschanzentournee. Beim letzten Springen in Bischofshofen reicht ihm ein zweiter Platz zum Gesamtsieg.
08.01. Der bislang teuerste Transfer der Bundesliga-Geschichte ist perfekt. Für eine Ablösesumme von etwa 35 Millionen Euro wechselt Edin Dzeko vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.
09.01. Die Polin Justyna Kowalczyk und Dario Cologna aus der Schweiz sichern sich die Siege bei der Tour de Ski der Langläufer. Für die beste deutsche Platzierung sorgt Katrin Zeller als Zwölfte.
27.01. Tatjana Hüfner holt bei der Rodel-Weltmeisterschaft in Cesana den Titel. Bei den Männern verpasst Felix Loch auf der Olympia-Bahn von 2006 den WM-Hattrick und muss sich mit Silber begnügen.
30.01. Mit Platz elf bei der WM in Schweden verzeichnen Deutschlands Handballer ihr schlechtestes Abschneiden überhaupt. Heiner Brand tritt später als Bundestrainer zurück, ihm folgt zum 1. Juli Martin Heuberger nach.
30.01. Der serbische Tennisprofi Novak Djokovic und Kim Clijsters aus Belgien gewinnen die Einzeltitel bei den Australian Open. Als beste Deutsche erreicht Andrea Petkovic das Viertelfinale.
Februar
06.02. Formel-1-Pilot Robert Kubica zieht sich bei einem Rallye-Unfall in Italien schwere Verletzungen zu. Der Renault-Fahrer aus Polen fällt für die gesamte Saison aus.
07.02. Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg trennt sich von Trainer Steve McClaren. Der Verein zieht damit die Konsequenzen aus der sportlichen Talfahrt. Pierre Littbarski übernimmt das Team.
20.02. Zweimal Bronze für Maria Riesch: Das ist die Ausbeute für das deutsche Team bei der alpinen Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen. Felix Neureuther stürzt im Slalom am Gudiberg und scheidet aus.
26.02. Der deutsche Golfprofi Martin Kaymer wird erstmals in seiner Karriere die Nummer eins der Weltrangliste. Bei der WGC Match Play Championship verdrängt er den Briten Lee Westwood von der Spitze.
27.02. Bei der Bob-Weltmeisterschaft am Königssee finden die deutschen Piloten die Goldspur. Cathleen Martini und Manuel Machata im Vierer fahren zum WM-Titel.
März
06.03. Die Kombinierer sind die herausragenden deutschen Sportler bei der nordischen Ski-WM in Oslo. Eric Frenzel ist mit einmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze der beste von ihnen.
13.03. Magdalena Neuner sammelt bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Khanty-Mansiysk ihre Titel neun und zehn. Das insgesamt dritte deutsche Gold in Sibirien gewinnt Arnd Pfeiffer.
13.03. Bei der Einzelstrecken-WM der Eisschnellläufer in Inzell holt Jenny Wolf die Goldmedaille über 500 Meter. Wenige Wochen nach Ablauf ihrer Sperre sichert sich Claudia Pechstein zweimal Bronze.
16.03. Schalke 04 entlässt Trainer Felix Magath. Der Verein teilt mit, die Trennung sei einvernehmlich getroffen worden. Nachfolger wird der Ex-Hoffenheimer Ralf Rangnick. Magath heuert wenig später bei seinem Ex-Club in Wolfsburg an.
18.03. Der deutsche Radprofi Patrik Sinkewitz ist positiv auf das Wachstumshormon HGH getestet worden. Nach UCI-Angaben war er im Februar bei einem Wettkampftest aufgefallen. Er wird gesperrt.
19.03. Maria Riesch (heute Höfl-Riesch) gewinnt als dritte deutsche Skirennfahrerin den alpinen Gesamtweltcup. Die Deutsche sichert sich mit drei Punkten Vorsprung vor der Amerikanerin Lindsey Vonn die Große Kugel.
21.03. Vor dem Bochumer Landgericht beginnt der Prozess um Wettbetrug im europäischen Fußball. Der Hauptangeklagte Ante Sapina und Marijo C. werden im Mai zu je fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Sapina und die Staatsanwaltschaft legen Revision ein.
April
01.04. Die Bundesliga-Partie FC St. Pauli - Schalke 04 wird kurz vor Schluss abgebrochen, weil Linienrichter Thorsten Schiffner von einem Bierbecher getroffen wird. Der DFB wertet das Spiel mit 2:0 für Schalke, der Kiezclub muss ein Heimspiel 50 Kilometer außerhalb Hamburgs austragen.
05.04. Schalke 04 sorgt im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League für Furore: 5:2 bei Inter Mailand. Erst im Halbfinale wird der Siegeszug der Königsblauen von Manchester United gestoppt.
05.04. Die Champions League wird ab 2012 im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt. Das ZDF hat sich nach eigenen Angaben die TV-Rechte am Clubwettbewerb für drei Jahre gesichert.
09.04. Der FC Bayern München trennt sich von Trainer Louis van Gaal. Der Rekordmeister läuft Gefahr, die Qualifikation zur Champions League zu verpassen. Bis Saisonende springt Andries Jonker ein.
28.04. Aljona Savchenko und Robin Szolkowy werden zum dritten Mal nach 2008 und 2009 Weltmeister im Paarlauf. Sie siegen in Moskau vor den russischen Eiskunstläufern Tatjana Wolososchar/Maxim Trankow.
30.04. Borussia Dortmund wird zum siebten Mal deutscher Fußball-Meister. Jürgen Klopps Team sichert sich den Titel schon am drittletzten Bundesliga-Spieltag mit einem 2:0 gegen den 1. FC Nürnberg.
Mai
02.05. John Higgins gewinnt das Snooker WM-Finale in Sheffield gegen Judd Trump mit 18:15 und ist zum vierten Mal Weltmeister.
07.05. Golf-Legende Severiano Ballesteros erliegt im Alter von 54 Jahren einem Krebsleiden. Mit 87 Turniersiegen seit 1974 gilt der Spanier als einer der bedeutendsten Spieler der Golf-Geschichte.
09.05. Der belgische Radprofi Wouter Weylandt stirbt nach einem Sturz auf der dritten Etappe des Giro d'Italia. Der 26-Jährige erliegt den schweren Kopfverletzungen an der Unfallstelle unweit Rapallo.
15.05. Deutschlands Eishockey-Cracks beschließen die WM in der Slowakei auf Platz sieben. Im Viertelfinale ist mit dem 2:5 gegen Schweden Endstation. Danach nimmt Trainer Uwe Krupp seinen Hut.
18.05. In einem rein portugiesischen Finale holt sich der FC Porto den Titel in der Europa League. Der Meister und Pokalsieger gewinnt 1:0 gegen Sporting Braga.
21.05. Der FC Schalke 04 gewinnt zum fünften Mal den DFB-Pokal. Der Bundesligist aus Gelsenkirchen siegt im Berliner Olympiastadion im 68. Finale mit 5:0 gegen den Zweitligisten MSV Duisburg.
28.05. Der FC Barcelona gewinnt die Fußball-Champions League. Der spanische Meister setzt sich im Finale im Londoner Wembley-Stadion mit 3:1 gegen Manchester United durch.
29.05. Der Fußball-Weltverband suspendiert zwei Exekutivmitglieder wegen Korruptionsverdachts. Mohammed bin Hammam und Jack Warner sollen versucht haben, für Bin Hammams Wahl zum FIFA-Präsidenten Stimmen zu kaufen. Beide bestreiten die Anschuldigungen.
29.05. Der umstrittene spanische Radprofi Alberto Contador gewinnt den 94. Giro d'Italia. Trotz laufender Doping-Ermittlungen durfte der 28-Jährige bei der Italien-Rundfahrt an den Start gehen.
Juni
01.06. Joseph Blatter bleibt für weitere vier Jahre Präsident des Fußball-Weltverbandes FIFA. Die Delegierten des Kongresses wählen den Schweizer mit großer Mehrheit für eine vierte Amtszeit. In Italien wird eine Bande von mutmaßlichen Fußball-Wettbetrügern ausgehoben. Sie soll rund 60 Spiele manipuliert haben. Im August verhängt der Verband Punktabzüge und Sperren.
05.06. Der spanische Sandplatzspezialist Rafael Nadal und die Chinesin Li Na sind die Sieger bei den French Open. Auch in Paris kommt Andrea Petkovic bis in die Runde der letzten Acht.
12.06. Dirk Nowitzki gewinnt als erster deutscher Basketballspieler den Meistertitel in der nordamerikanischen Profiliga NBA. Nowitzki und seine Dallas Mavericks setzen sich mit 105:95 bei den Miami Heat durch und sichern sich den vierten Sieg im Playoff-Finale.
15.06. Dennis Seidenberg wird als zweiter deutscher Eishockeyprofi nach Uwe Krupp Meister in der Nordamerika-Liga NHL. Die Boston Bruins mit Seidenberg gewinnen im entscheidenden siebten Finale 4:0 bei den Vancouver Canucks mit Christian Ehrhoff.
30.06. Sabine Lisicki steht als erste deutsche Tennisspielerin seit Steffi Graf 1999 im Halbfinale von Wimbledon, wo sie gegen Maria Scharapova verliert. Novak Djokovic und Petra Kvitova siegen.